Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuSub xw1200 und Antimode

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von aaof »

müller hat geschrieben: Mo 18. Apr 2022, 19:37 Ohne den Dynamic EQ von Audyssey gibt es in der Regel zu wenig "Druck"...
Diesen nicht zu nutzen erachte ich als einen Fehler....
Stimmt, aber mit Vorsicht. Für Filme maximal Offset 10db und für Musik 15DB. Aber das muss jeder für sich ausprobieren.

@sidious43

Du hast doch Audyssey XT32, dass Antimode einfach weglassen. Das wird dir eh nicht so viel helfen. Ich nutze das AM eigentlich nur noch am Yamaha, weil der Murks macht.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von Chris 1990 »

Ich denke das AM ist besser als jedes herkömmliche einmesssystem eines Normalen AVRs.
Denke da nicht das Es ein AVR von Marantz Denon, Yamha, Onkyo oder ähnlichem mit dem Antimode aufnehmen kann. Eher etwas in Richtung Trinnov.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
Celsi_GER
Profi
Profi
Beiträge: 471
Registriert: Do 11. Feb 2021, 13:59
Wohnort: Hohenlohekreis
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von Celsi_GER »

Ich hatte anfangs ähnliche Probleme mit meinem ELAC Sub, er "klang irgendwie nicht richtig" mit erst dem ELAC Einmesssystem (AutoEQ) und dann Audyssey hinterher.
Es ist in 2 Stufen besser geworden nach
1. Weglassen der internen Einmessung des Sub
2. Audyssey App für Audyssey Einmessung Nutzen.

Beides schon probiert?

Hatte den XW-1200 übrigens auch hier vor dem ELAC. Aber bei mir war er nicht einmessbar weil zu LAUT, er war nicht weit genug runterregelbar.
Das hat mich so in Rage versetzt (dieses Problem ist einfach so UNNÖTIG, wieso bemerkt man das als Entwickler und QM'ler nicht), dass ich ihn spontan wieder in den Karton gesteckt und zurückgeschickt habe.
LG OLED55G29 - DENON x4800h - CAMBRIDGE AUDIO CXUHD - NuLine 284, CS-174, WS-14,(rear) NL24 (side), RS-54 (auf den Fronts), ELAC Sub 3070.

Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :lol:
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von Chris 1990 »

Celsi_GER hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 01:17 … weil zu LAUT, er war nicht weit genug runterregelbar.
Das hat mich so in Rage versetzt (dieses Problem ist einfach so UNNÖTIG, wieso bemerkt man das als Entwickler und QM'ler nicht), dass ich ihn spontan wieder in den Karton gesteckt und zurückgeschickt habe.
Das wundert mich auch immer wieder, gerade dass zu lesen, habe meine AW 1100 auf -32 bis -38 stehen obwohl ca -15 empfohlen wird als Annäherung, im AVR -6.

Die neuen XW haben da wohl weniger Spielraum.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
sidious43
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mo 21. Feb 2022, 19:14

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von sidious43 »

Ja scheinbar sollte man doch wohl eher nur mit einem Chinch-Stecker anschließen, da dann 3dB reduziert wird.
Da hätte es wohl SInn gemach Volume bei der XW Serie nicht bei -15 zu begrenzen, wenn der Vorgänger bis -30 runtergeht.
Ich überlege nun auch ob ich nur mit einem Chinch anschließe, wobei man gerne zwei einstöpselt wenn auch zwei Eingänge vorhanden sind :D

Viele legen eine Steinplatte unter macht das Sinn? Ich habe Betonboden wo ein Teppich und dann darüber ein Laminat verlegt wurde. Generell ist der Sub ja über die Gummifüße entkoppelt :?:

@aaof
XT32 ist schon gut aber dies alleine reicht leider nicht aus um den sub in meinem nach hinten offenen Raum so einzumessen das alle glücklich sind. Diverse Moden bekommt es nicht in den Griff und da wirkt bis jetzt die Kmbi AM & XT32 schon ganz gut.

@müller
DynamicEQ ist schon im Grunde eine gute Sache, aber es dickt doch auch sehr auf. Und wenn man mit Moden Probleme hat kann es diese noch verstärken. Daher schalte ich diese Werkzeuge alle ab.
Beamer: JVC DLA X7900, AVR 7.1.6: Denon X6700H, 7-Kanal Endstufe: EMOTIVA BasX A7, Sony X800M2 Player, Front: Canton Karat 790, Center: Canton Chrono 515, SR: Canton Chrono 517, SR Back & Auro3D: je 6x JBL Controle One, 2x Top-Middle JBL
Benutzeravatar
Celsi_GER
Profi
Profi
Beiträge: 471
Registriert: Do 11. Feb 2021, 13:59
Wohnort: Hohenlohekreis
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von Celsi_GER »

Chris 1990 hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 01:28
Celsi_GER hat geschrieben: Di 19. Apr 2022, 01:17 … weil zu LAUT, er war nicht weit genug runterregelbar.
Das hat mich so in Rage versetzt (dieses Problem ist einfach so UNNÖTIG, wieso bemerkt man das als Entwickler und QM'ler nicht), dass ich ihn spontan wieder in den Karton gesteckt und zurückgeschickt habe.
Das wundert mich auch immer wieder, gerade dass zu lesen, habe meine AW 1100 auf -32 bis -38 stehen obwohl ca -15 empfohlen wird als Annäherung, im AVR -6.

Die neuen XW haben da wohl weniger Spielraum.
Sorry wenn ich jetzt kurz das eigentliche Thema verlasse mit dieser Antwort. Davor hatte ich nämlich auch den AW-1100, und bei einer Reparatur habe ich den Techniker darauf angesprochen gehabt. Der empfahl, statt mit den - 15db mit - 39db (den 1100) einzumessen. Seither alles supi, der AVR setzte brauchbare Level Werte und auch die Einschaltautomatik funktionierte danach viel besser.

/OT Ende.
LG OLED55G29 - DENON x4800h - CAMBRIDGE AUDIO CXUHD - NuLine 284, CS-174, WS-14,(rear) NL24 (side), RS-54 (auf den Fronts), ELAC Sub 3070.

Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :lol:
sidious43
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mo 21. Feb 2022, 19:14

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von sidious43 »

Ich werde den Sub dann mit nur einem Chinch anschließen. In dem Fall war das der weiße Eingang?

Ich denke auf eine Steinplatte drunter kann ich auch verzichten, der steht ja auf Gummifüßen, dass sollte doch reichen?
Beamer: JVC DLA X7900, AVR 7.1.6: Denon X6700H, 7-Kanal Endstufe: EMOTIVA BasX A7, Sony X800M2 Player, Front: Canton Karat 790, Center: Canton Chrono 515, SR: Canton Chrono 517, SR Back & Auro3D: je 6x JBL Controle One, 2x Top-Middle JBL
Benutzeravatar
Soundnoob
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Di 8. Dez 2020, 15:33
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von Soundnoob »

Das mit dem Pegel ist ein "Nubert internes Problem". Denn andersrum - ein nicht Nubert Sub an einer Nubert Soundbar - ist der Sub viel zu leise. Sprich das Sub-Signal am Sub Out eine Nubert Soundbar liefert wenig Leistung. Deshalb hat ein Nubert Sub eine aggressive Verstärkung von Haus auf (Nubert intern passt es dann ja). Die AVR's haben eine höhere Leistung am Sub-Out...

Dies ließe sich mit einer genormten Ausgangsleistung am Sub-Out regeln. Oder Nubert hebt bei seinen Produkten mit Sub-Out generell die Leistung auf das Niveau der gängigen AVR's oder Konkurrenzprodukte an... dann könnten die Nubert-Subwoofer auch mit weniger Verstärkung (Pegelüberhöhung) auskommen was auch den berüchtigten Klirr verbessern sollte...?!
Warum das allerdings so ist, kann wohl nur ein Entwickler beantworten. Ich denke wegen "Wirkungsgrad" der eigenen Soundbars oder Verstärker ist es von Vorteil erstmal wenig Leistung am Sub-Out zu verbraten. Dafür muss dass dann am Sub selbst kompensiert werden... (?)

Meine Meinung... 8)
WZ: nuBox AS-225; Panasonic HZW984
sidious43
Semi
Semi
Beiträge: 57
Registriert: Mo 21. Feb 2022, 19:14

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von sidious43 »

Mono Chinch an den weißen Ausgang?
Beamer: JVC DLA X7900, AVR 7.1.6: Denon X6700H, 7-Kanal Endstufe: EMOTIVA BasX A7, Sony X800M2 Player, Front: Canton Karat 790, Center: Canton Chrono 515, SR: Canton Chrono 517, SR Back & Auro3D: je 6x JBL Controle One, 2x Top-Middle JBL
Benutzeravatar
Soundnoob
Semi
Semi
Beiträge: 68
Registriert: Di 8. Dez 2020, 15:33
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: NuSub xw1200 und Antimode

Beitrag von Soundnoob »

Ja. Wenn Mono dabei steht am weißen Eingang am Sub dann auf jeden Fall. wenn nix dabei steht ist es egal, aber dann ist Weiß auch nicht verkehrt :)
WZ: nuBox AS-225; Panasonic HZW984
Antworten