Seite 2 von 2

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 14:15
von G. Nubert
Hallo kkbo,

Zur nuWave 85: der Frequenzgang des Vorläufers nuWave 8 hat sich über die gesamte Produktionszeit kaum verändert.

Hier die Messung nuWave 8 aus STEREO 9/98, die unseren Labor-Messungen (bis auf kleine Abweichungen im Bassbereich) gut entspricht:


Bild

Die nuWave 85 hat einen tieferen Bass, etwas weniger Welligkeiten im Mittenbereich und die dritte Hochton-Schalterstellung "sanft".

Sie sieht messtechnusch sehr ähnlich aus wie die nuWave 8 oder 10.

Bei der Interpretation von Messprotokollen habe ich insofern immer "leichte Probleme", weil jedes Messprotokoll eigentlich nur ein (mehr oder weniger "willkürlich") ausgesuchtes Protokoll aus einem "ganzen Bündel" von Protokollen ist:
Eigentlich müsste man immer mindestens 7 Messungen zeigen:

Jeweils 2 Mikrofon-Höhen unter einem Abstrahlwinkel von 0, 10 und 20°, und zusätzlich eine Nahfeld-Messung, so wie es hier am Beispiel der nuWave 10 gemacht wurde.

Diese Messungen sind sehr ähnlich zur nuWave 85 (Höhen-Schalterstellung "Mitte").

http://www.nubert.net/g-nubert/nuW10_S36_500pixel.png

http://www.nubert.net/g-nubert/nuW10_S37_500pixel.png

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Sa 20. Mär 2004, 14:37
von kkbo
Vielen Dank, das ging verdammt schnell! Ich kenne mich mit den Messungen nicht so gut aus, aber ist es nicht so, dass man bei Messungen mit einem Glättungsfaktor arbeitet, der - wie der Name schon sagt - die Kurve glättet? Gerade bei der 2. Abbilung der NuWave 10 fällt auf, dass hier sowas nicht oder nur schwach gemacht wurde. Solche Messungen sieht man von Fachzeitschriften oder auf anderen Herstellerseiten nie.

Aber um nicht ganz vom Thema abzukommen und mal alle Frequenzschriebe bei Seite gelassen: Müssen ich und einige wenige Forumsteilnehmer nun an unseren Ohren zweifeln oder ist die nuBox 400 nun doch nicht ganz so linear in den Mitten wie eine NuWave 85? Oder ist für Sie die Reaktion, die 400er offenbare nicht alle Mittendetails ähnlich einer 85er, überraschend?

Ich weiß, es ist nicht gerade angemessen, den Erbauer einer Box vor solche Fragen zu stellen, aber wo anders kann man sowas mal machen? Ich möchte auch noch mal klarstellen, dass ich die 400er für den Preis gut finde, aber dass es besser, aber auch teurer geht, zeigt die NuWave Serie sehr eindrucksvoll.

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 10:19
von markusmaier
G. Nubert hat geschrieben:Diejenigen (wenigen), die mit der Höhenmenge der nuBox 400 nicht richtig zufrieden sind, teilen sich in zwei etwa gleichgroße Lager. Für beide "Lager" haben wir Lösungen:

Es ist wohl etwas "unverantwortlich" im Forum einen "Bastelvorschlag" anzubieten; - aber wir werden die Folgen der Bastelei wohl in Griff bekommen:

http://www.nubert.net/g-nubert/360bis400Hoehenanheb.doc
http://www.nubert.net/g-nubert/24uH_Hoehendaempfung.doc

Also, wenn Sie einen Torx T 15 Schraubendreher und einen Lötkolben haben, - ran an die Arbeit...

Gruß, G. Nubert
Moinsen!

Im Thread nuBox580 und Yamaha ax596 wurde vor gerald freundlicherweise auf diesen Beitrag verlinkt. Ohne Gerald zu misstrauen: Gilt diese Bastelanaleitung so auch für die 580, oder ist gar allgemeingültig? Ich meine, aus meiner Noob-Sicht dürfte nix dagegensprechen, aber ich bin ja durchaus in der Lage, bei Elektronik kräftig daneben zu liegen ;) Meine Überlegung: Es wird ja sozusagen das nackte Lautsprecherkabelsignal modifiziert, bevor es auch nur mit einem Bauteil in Berührung kommt. (Eine Schraubzwinge ist kein Bauteil im Sinne der Argumentation ;) )
EDIT: Wer lesen kann, ist im Vorteil. In der Anleitung steht eindeutig "Falls eine Nubert-Box..." PISA hat wohl doch recht ;)

Wo bekäme man denn solche Henry-Module her? Bei Konrad und Reichelt finde ich zwar Luftspulen, aber deren Henrywerte (das war doch das Induktionsmaß, oder?) sind irgendwie eigenartig in Relation zu den in der Anleitung geforderten 24 Mikrohenry. es gibt, wenn dann eher im Bereich 0,22 mH, was ja 220 und keine 22 (immerhin eine Näherung zu den 24, aber wenn, dann würde ich schon die richtige Größe kaufen, keine Sorge) sind :?

Ich würde mir das nämlich gern als kleine Umschalbox bauen (1x durchgeschleift, 1xdurch die Spule), und ich dann sozusagen zwei Höhenschalter an meiner 580 habe. Aus dieem Grunde halte ich es für zweckmäßger, ein Modul zu verarbeiten, statt einer nackten Luftspule.

Und eine Letzte Frage: "Luftspule" ist eine Spule ohne Eisenkern, und das "Modul" nix weiter als eine in Plastik eingepackte Luftspule, oder?

Viele Grüße!

Markus

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 11:35
von g.vogt
Hallo Markus,

wenn ich mich recht erinnere kann man diese Spule (bzw. das genannte Modul (=Spule in Gehäuse)) auch bei der NSF bekommen. Klingel doch einfach mal die Hotline an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 12:12
von G. Nubert
Hallo "markusmaier",

die 24 µH-Lösung funktioniert auch mit der 580 "höhenvermindernd".

- Ja, in dem 24µH-Modul ist nur eine vergossene Luftspule drin, - allerdings mit kräftigem Draht-Durchmesser, so dass man die Spule auch vor die gesamte Box (statt im bi-wiring-Terminal) anschließen kann.

Für die 580 gibt es aber noch eine bessere Lösung.

(Irgendwann wird es auch für die 580 einen 3-stufigen Höhenschalter geben, wie er z. B. von der nuWave 85 bekannt ist.)

Die Befürchtung, dass durch "Vorschalten" eines "Zweipols" die Impulsverarbeitung schlechter werden könnte, ist unbegründet. (Bei richtiger Dimensionierung verbessert sie sich sogar leicht, was aber unhörbar ist. - Man hört eben "nur", dass es "sanfter" (bzw "weniger hell") klingt.

http://www.nubert.net/g-nubert/580_HT_Zweipol_m_Frq.pdf

Die Bauteile für diesen Zweipol (drei Bauteile parallel geschaltet) versenden wir auf Wunsch kostenlos.

Die "messtechnisch beste Linearität" ergibt sich mit folgenden Werten:

auf 15µH abgeglichene kleine Luftspule,
4,7µF Folien-Kondensator (+-5 % oder selektiert),
4,7 Ohm Widerstand 5 W.

Mit zusätzlichen Widerständen kann man "den Grad der Wirkungs-Intensität" einstellen. (Mit 2,2 Ohm wirkt die Höhenabsenkung nur etwa zur Hälfte.)

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 12:26
von Mike667
Hallo!

Mal ein ganz anderer Ansatz von mir:

Vieleicht ist ja der Sub zu laut eingestellt und macht das ganze Klangbild "von unten her" dicht? Wie laut hast Du denn den Sub eingestellt? Wie groß ist Dein Raum?

Außerdem sind die kleinen Yamahas nicht unbedingt für ihre Übermässige Leistung bekannt ;) und -55 ist doch nicht weit aufgedreht - die Skala geht ja bis +16 soweit ich weiss!

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 13:45
von raw
Hallo,

wie hast du die 400er eingewinkelt zum Hörplatz?

Also ich finde die 400er alles andere als dumpf. Klar, sie hat weniger Mitten als eine nuWave, aber da spielt der Geschmack eine große Rolle. Wenn du eine äußerst lineare Box (wie eine nuWave) willst, dann hättest du auch eine solche kaufen sollen. Denn dein Zimmer ist nicht das Hörstudio von Nubert. Ich spreche hier wieder gezielt die Raumakustik an! Das ist oftmals der Hauptgrund warum manchen Leuten der Klang nicht gefällt und deshalb aufrüsten müssen.

Gruß
Denis

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 14:30
von g.vogt
Hallo alle miteinander,

kleiner Tipp ;-) :
Der Thread ist von Markus wegen des Nubertschen Bastelvorschlags nach oben geholt worden. Da gehen Tipps für Juntke vielleicht ein bisschen ins Leere...

Vielleicht sollte der Admin die hilfreichen Modifikationsempfehlungen abtrennen und ihnen einen neuen Thread spendieren?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 16:22
von markusmaier
Hallo Herr Nubert!

Das klingt ja prima. Dann werde ich heute abend mal die Hotline belästigen. Besten Dank!

Markus