Seite 2 von 7

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: Fr 3. Jun 2022, 18:31
von aaof
Erster Pegeltest ist durch. Die Yello BluRay war nicht greifbar, aber ich habe Alternativen. Tiesto mit „Elements of Life“. Die BluRay gehört trotz ihres mittlerweile gestiegenen Alters Immer noch zu meiner absoluten Referenz. Die Bässe sind zwar druckvoll, reichen aber nicht ganz so tief, sind aber fürs Genre entsprechend auch sehr schnell. Hier ist Tempo und Finesse vom System gefragt. Macht der XW-800 aber absolut tadellos, er unterstützt die Kompakten selbst bis in sehr laute Regionen völlig souverän. Er bleibt dabei nicht aufdringlich oder gar ortbar. Er ist da und bietet den B-50 auch bei hohen Pegeln die Unterstützung an, die solche Kompakte dann einfach auch benötigen.

Paule Kalkbrenner und sein Live-Album „2010“, ein Liebling der Area DVD Redakteure, musste natürlich auch mal ran. Hier wird gehobelt und das reichlich. Druck ohne Ende. Dabei ist es mM. wichtig, dass der tiefe und druckvolle Bass den restlichen Klang nicht völlig ersäuft. Auch das macht der XW-800 - auch bei amtlichen Pegeln völlig tadellos. Hier kommt aber auch die App zum tragen und mein Hinweis, den Subwoofer über die App nicht total leise einzurichten. So gibts bequem über die App die Möglichkeit, den Pegel easy über die App etwas anzupassen. 2-3 DB mal runter, kein Problem. Dadurch bleibt der Klang sauber und kann den Frieden zu Nachbarn etwas bewahren. Mit Nachbarn meine ich bei mir, die andere Straßenseite. :mrgreen:

Dann noch etwas feinere Musik, Booka Shade mit „Dear Futere Self“. Was will man da meckern? Die subtilen Bässe werden prima reproduziert und unterstützen in meinem Fall die B-50 und die NuLine RS-3, ja, diese Rentner, absolut überzeugend.

Nach Pfingsten werde ich mal etwas Filmmaterial testen, nicht zwingend mein Gebiet, aber natürlich habe ich hier auch ausreichend Material, was das Setup fordern wird. Dazu noch ein Paar SACDs, wo es auf absolut kleinste Details ankommt.

Zwischenstand: coole Klamotten. Die B-50 und der XW-800 bieten für den Preis ein absolut überzeugendes Ergebnis. Dazu der etwas, von der Einrichtung her, schwierige NAD, bietet nach vielen Jahren der Probierei das überzeugendste Ergebnis. Im Grunde genommen ein Schnäppchen HighEnd, wo man einfach viel Spirit und Finesse spürt. Das ist der Unterschied. Und dabei bleibt das Preisschild angenehm.

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 09:30
von Weyoun
aaof hat geschrieben: Fr 3. Jun 2022, 16:27 Ca. 1,5cm sind die Schienen hoch. Wobei die Terminals ja nochmals leicht eingelassen sind. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hier ein Teppich ein Problem wäre. Die Regler werden nicht berührt.
Besten Dank! Das war auf den Bilder so nicht auf den ersten Blick ersichtlich, dass das Anschlussterminal leicht eingelassen ist. Also hier schon mal Entwarunung. Nur wie schaut es mit dem Chassis aus? Ich finde auf der Produktseite leider nicht den Maximalhub (es steht nur "extralanger Hub"). Frühere Nubert-Subwoofer hatten ja gerne mal >= 15 mm Auslenkung in beide Richtungen. Wenn die 15 mm Schienen des Subwoofers vielleicht zwei oder drei mm im Teppich einsinken, was dann?

@S. Hennig
Könnt ihr mir meine Angst hier nehmen?

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 09:42
von Chris 1990
Anhand der ,,Fotos,, auf der HP würde ich behaupten dass auch dort die Membran etwa 4 mm eingelassen ist, und der äußere Membranrand wo die Verklebung zur Gummisicke nochmals etwas tiefer sitzt.
Bei der Auslenkung der Membran macht die Sicke nichtmal den halben Weg. In sofern würde ich auch hier keine Angst drum haben, ich denke nicht das es hier zu Problemen kommt.

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 10:09
von Weyoun
Ich sehe zwar eine minimale Vertiefung der "Sicken-Einlassung" an den Rändern, doch die Membran selbst scheint mir bei Ruheposition schon minimal oberhalb der "Standard-Rückseite" zu liegen. Die Bilder auf der Homepage sind leider nicht eindeutzig genug.

Wie gesagt, bei Fließenaufstellung oder Wandmontage hätte ich auch keine Angst, bei weichem Teppich schon eher.

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 10:34
von S. Hennig
Allgemein gesprochen haben kleine Sicken immer weniger Auslenkung, das geht physikalisch nicht anders. Zudem sind enorm hohe Auslenkungen auch nur bei Frequenzen nötig, die an den Grenzbereich des Chassis gehen. (oder enormen Pegeln).

Alle drei Dinge zusammen genommen sorgen dafür, dass der Subwoofer bei <20mm Hub ist (immer bedenken: Hub geht von der "0" Stellung ins positive und negative. Dazu ist das Chassis noch 5mm ins Gehäuse eingefräst.

Da passiert nichts, keine Sorge, nicht bei Teppich, nicht auf einer Couch. Aber: Nur solang die Schienen montiert sind.

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 12:40
von DoDo
S. Hennig hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 10:34 Da passiert nichts, keine Sorge, nicht bei Teppich, nicht auf einer Couch. Aber: Nur solang die Schienen montiert sind.
Wir haben einen 45mm Langfloor Teppich, das würde ich sie nicht pauschal unterschreiben :lol:

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 13:26
von aaof
DoDo hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 12:40
S. Hennig hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 10:34 Da passiert nichts, keine Sorge, nicht bei Teppich, nicht auf einer Couch. Aber: Nur solang die Schienen montiert sind.
Wir haben einen 45mm Langfloor Teppich, das würde ich sie nicht pauschal unterschreiben :lol:
Da hatte ich auch kurz überlegt, gibt ja solche Teppiche. Aber selbst dann, kann ich mir nicht vorstellen, dass weichen Fasern irgendein Problem darstellen. :wink:

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 13:38
von aaof
Zur Membrane des XW-800:

Ich bin ja auch ein haptischer Typ, ich muss Dinge auch berühren, um sie kennenzulernen. Bei Sicken mache ich das immer. Ich kann die Membrane des XW-800 berühren, weil ich etwas Luft durch die zusätzlichen Absorberfüße habe. Und ja, die Membrane fässt sich sehr fest an, der XW-800 macht sehr schnelle Hubbewegungen, bei heftigen Situationen mal etwas mehr, aber das fühlt sich einfach gut an. Die Entwicklung bei den Materialien schreitet eben auch voran. Wahrscheinlich eines der wesentlichen Unterschiede zu früheren Zeiten.

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: So 5. Jun 2022, 14:50
von S. Hennig
aaof hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 13:26
DoDo hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 12:40
S. Hennig hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 10:34 Da passiert nichts, keine Sorge, nicht bei Teppich, nicht auf einer Couch. Aber: Nur solang die Schienen montiert sind.
Wir haben einen 45mm Langfloor Teppich, das würde ich sie nicht pauschal unterschreiben :lol:
Da hatte ich auch kurz überlegt, gibt ja solche Teppiche. Aber selbst dann, kann ich mir nicht vorstellen, dass weichen Fasern irgendein Problem darstellen. :wink:
Genau das: Solang der Woofer keine seltsamen Knister/Blubbergeräusche in Kombination mit dem Teppich wiedergeben, ist das kein Problem, weil die weichen Fasern keine Schäden, oder klangliche Beeinträchtigungen verursachen im Bass.

Wichtig ist, dass das Chassis nicht am Boden anschlägt.

Re: XW-800 Erfahrungsbericht

Verfasst: Mo 6. Jun 2022, 12:27
von Weyoun
S. Hennig hat geschrieben: So 5. Jun 2022, 10:34 Da passiert nichts, keine Sorge, nicht bei Teppich, nicht auf einer Couch. Aber: Nur solang die Schienen montiert sind.
Danke für die Entwarnung (habe keinen 45 mm Teppich.)!
Wieso sollte man die Schienen demontieren wollen?