Seite 2 von 5

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 18:56
von tf11972
@KoMa Deus
Hallo,
da ich auch die NV170 besitze, kannst du dir ja mal meine Erfahrungen durchlesen:

viewtopic.php?p=1094952#p1094952

Am besten integriert man einen DSP zwischen Vor- und Endstufe, bei einem aktuellen Vollverstärker wirds schwierig, weil die meisten weder auftrennbar sind noch über Tape- bzw. Prozessorschleife verfügen. Meine XSP-1 von Emotiva verfügt über Letztere, ist aber neu nicht mehr erhältlich. Was diese aber neben anderen Verstärkern besitzt, ist ein Home-Theater-Bypass. Damit wird das Front-Vorstufensignal eines AVRs zur Endstufe bzw. Subwoofer durchgeschleift.
Wenn du aber sowieso vorhast, auf Surround aufzurüsten, würde ich gleich auf einen AVR mit Vorstufenausgang und separater Endstufe setzen. Lass dich nicht von Leuten verunsichern, die behaupten, dass ein AVR schlechter klinge als ein Vollverstärker (solange sämtliche Klangverbieger deaktiviert sind).

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 20:17
von aaof
@tf11972

Thomas: du hast ja auch die 170, hatte ich gar nicht mehr auf den Schirm. :sweat:

Ps: AVR können definitiv auch sehr gut Stereo. Neben allerlei digitaler Zuspielmöglichkeiten, hat man ein System zur Raumoptimierung.

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 20:24
von tf11972
@aaof

Da können wir uns die Hand geben - trotz deines ellenlangen Threads habe ich die Übersicht verloren, welche Lautsprecher du eigentlich wo betreibst.

Klares Remis :obscene-drinkingcheers:

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 20:35
von aaof
tf11972 hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 20:24 @aaof

Da können wir uns die Hand geben - trotz deines ellenlangen Threads habe ich die Übersicht verloren, welche Lautsprecher du eigentlich wo betreibst.

Klares Remis :obscene-drinkingcheers:
Keine 170. :x Das wird wohl nichts mehr, wobei ich sie kenne und ihre Qualitäten zwar nur kurz einschätzen konnte, aber sie hat definitiv enormes Potential. Aber dafür braucht man den Raum, um die Idee und das was dahinter steckt, nur ansatzweise zu erahnen und nutzbar zu machen. Das habe ich nicht und finde mich damit ab.

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Do 9. Jun 2022, 22:56
von tf11972
Ich war mir auch nicht sicher, ob sich das Upgrade zur nuVero 14 wirklich lohnt, und wie in meinem Thread zu lesen, war der Umstieg zunächst auch ein bisschen holprig, aber die Entzerrung mit Dirac brachte wirklich eine gehörige Verbesserung.
Apropos: Ich bilde mir ein, dass die Subwooferintegration mit Dirac besser gelingt als mit dem Audissey des Marantz-AVRs. Bei Dirac hört man den Woofer nur noch, wenn er ausgeschaltet ist, bei Audissey habe ich immer das Gefühl, dass er um Sekundenbruchteile hinterher hinkt.

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 15:31
von KoMa Deus
fish-ismus hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 13:19
Indianer hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 10:43 Servus,

schau dir mal den NAD C 658 an, ziemlicher "Alleskönner" ...
Das hatte ich mir verkniffen, um nicht von vornherein von dem eingeschlagenen MuFi-Pfad abzulenken.

Ich bin jedenfalls mit dem NAD C658 + NAD C298 und vor allem DIRAC sehr zufrieden.

Grüße

Habe mich gestern etwas eingelesen und muss sagen dass mir die NAD palette gut gefällt.

Fahrt ihr wirklich so enorm schwache Endstufen auf den 170ern oder werden 2 stück NAD c298 genutzt ? mMn sollten es min. 500 Watt bei 4 Ohm sein - wird ja auch einen Grund geben warum Nubert auf der High End 2 Stück NuPower A genutzt hat.

Danke für die Empfehlung der NAD Produkte - Das einzige was mir nicht zusagt sind die Class D Verstärker, aber dass muss man wohl mal probehören.

NAD T 778 + 2 Stück NAD C298 würde ich derzeit am liebsten testen.


tf11972 hat geschrieben: Do 9. Jun 2022, 18:56 @KoMa Deus
Hallo,
da ich auch die NV170 besitze, kannst du dir ja mal meine Erfahrungen durchlesen:

viewtopic.php?p=1094952#p1094952

Am besten integriert man einen DSP zwischen Vor- und Endstufe, bei einem aktuellen Vollverstärker wirds schwierig, weil die meisten weder auftrennbar sind noch über Tape- bzw. Prozessorschleife verfügen. Meine XSP-1 von Emotiva verfügt über Letztere, ist aber neu nicht mehr erhältlich. Was diese aber neben anderen Verstärkern besitzt, ist ein Home-Theater-Bypass. Damit wird das Front-Vorstufensignal eines AVRs zur Endstufe bzw. Subwoofer durchgeschleift.
Wenn du aber sowieso vorhast, auf Surround aufzurüsten, würde ich gleich auf einen AVR mit Vorstufenausgang und separater Endstufe setzen. Lass dich nicht von Leuten verunsichern, die behaupten, dass ein AVR schlechter klinge als ein Vollverstärker (solange sämtliche Klangverbieger deaktiviert sind).
Bezüglich AVR habe ich mir gestern auch etwas gedanken gemacht, beim Stöbern bin ich bei NAD T 778 gelandet.
Hätte alles an Board was ich benötige.

Hier habe ich einfach Bedenken bzw. Vorurteile bezüglich dem Klang gegenüber Stereo Vorverstärkern, welche man natürlich beseitigen kann - an Probehören komm ich halt wohl nicht vorbei.

Zum ersten stört es mich dass ich nirgends heraus finden kann was für eine Vorstufe verbaut ist, genannt wird eine HybridDigital-Endstufe ( Class D vermute ich )

Ich gehe davon aus dass es einen Grund hat warum viele in ihren Vorstufen Class A & in den Endstufen Class A/B verbauen ( z.B. MuFi Vollverstärker, hier konnte ich mich schon überzeugen dass sie mir zusagen )

Vollverstärker habe ich jedenfalls abgeschrieben, um flexibel zu bleiben.

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 19:04
von tf11972
Wenn man keine Mörderpegel fährt, braucht es keine 500 Watt. Mein dicker Korsun bringt die zwar mit, aber ausgefahren habe ich diese noch nie, ich will mein Gehör schließlich noch länger ohne Hörgerät genießen.

Die 170 brauchen wie jeder andere Lautsprecher auch ausreichend Platz, eine vernünftige Aufstellung und Raumakustik. Viel Verstärkerleistung ist nice to have, aber nicht zwingend erforderlich.

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 19:40
von Zweck0r
KoMa Deus hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 15:31wird ja auch einen Grund geben warum Nubert auf der High End 2 Stück NuPower A genutzt hat.
Um sie zu verkaufen ? Nubert ist ein Wirtschaftsunternehmen, und nicht Mutter Teresa.

Auf einer High-End-Messe einen kleinen ampX oder eine schnöde PA-Endstufe mit dem Boxen-Flaggschiff zu präsentieren, käme einem Sakrileg gleich, und würde Mitbewerber und gläubige Kundschaft verärgern. Ändert nichts daran, dass es mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit trotzdem gut funktionieren würde.

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 21:07
von Dylan
KoMa Deus hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 15:31 wird ja auch einen Grund geben warum Nubert auf der High End 2 Stück NuPower A genutzt hat.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass viele Personen in einem Raum viel Schallenergie "schlucken".

Re: Nuvero 170 Stereosetup ( spätere integration in ein Surroundsystem )

Verfasst: Fr 10. Jun 2022, 21:31
von KoMa Deus
Dylan hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 21:07
KoMa Deus hat geschrieben: Fr 10. Jun 2022, 15:31 wird ja auch einen Grund geben warum Nubert auf der High End 2 Stück NuPower A genutzt hat.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass viele Personen in einem Raum viel Schallenergie "schlucken".
Hm, ich denke jeder gut gedämpfte Raum schluckt viel Energie.
Ich möchte auf jeden fall Reserven haben, 600 Watt RMS an 4 Ohm strebe ich an.

Lieber zu viel als zu wenig, gepegelt wird bei mir regelmäßig :)