Seite 2 von 5

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 18:17
von 0rbit
So, ich habe mal ein bisschen rumgemessen.

Anfangs habe ich eine Messung mit neutralen Einstellungen durchgeführt, dann mal die X Room Calibration ausprobiert, und dann noch mit dem sys-hp und dem 5-Band-EQ rumprobiert. In der Legende der Grafik sind die Abweichungen von neutral notiert.
Div Einstellungen ampX.jpg
Einen Fehler habe ich in den Beschriftungen: Lila ist eigentlich mit 3,5 kHz +3.
Die XRC klatscht ja nur noch mehr Bass drauf 8O


Hier mal der Versuch eines möglichst geraden Frequenzverlaufs im Vergleich zu neutral.
Div Einstellungen ampX 2 St.jpg

Und mit den Einstellungen des "geraden" Frequenzverlaufs noch Waterfall und RT60.
Div Einstellungen ampX 2 St Waterfall.jpg
Div Einstellungen ampX 2 St RT60.jpg

Als Bonus noch die Impulsgrafik der neutralen Einstellung.
pure direct Impulse.jpg

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 19:41
von Indianer
könnte mir vorstellen, dass sich das schon ziemlich gut anhört ... 8) ... erzähl' uns halt deine Eindrücke

ich würde vielleicht noch bei 60Hz um 2 oder 3dB anheben, und bei 3,5 und 16kHz nur etwa halb so stark anheben, damit der Frequenzgang von links nach rechts leicht abfällt, Geschmackssache, da kannst du noch probieren, und die passendste Hochpasseinstellung hängt auch davon ab, was du am meisten hörst, für Filmgerumpel vielleicht etwas mehr Grollen zulassen, für Musik vielleicht noch etwas Druck rausnehmen

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 19:42
von Chris 1990
Stell die impulsgrafik mal so ein:
DE0E72BF-5877-43EC-BE12-2A53D158155F.jpeg

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 21:05
von Christian_B
Impulsdiagramm auf der X Achse bitte bis 30ms, und die Y Achse bis - 20db einstellen.

Erstmal interessieren nur die die frühen Reflexionen, alles darüber wird vom Gehirn mehr und mehr als Echo bewertet

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 21:43
von Chris 1990
Misst man die eigentlich für jeden Lautsprecher einzeln ? Mein Beispiel Bild ist eine Messung aus Links und rechts gleichzeitig.

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 21:56
von 0rbit
Indianer hat geschrieben: Mo 27. Mär 2023, 19:41ich würde vielleicht noch bei 60Hz um 2 oder 3dB anheben, und bei 3,5 und 16kHz nur etwa halb so stark anheben, damit der Frequenzgang von links nach rechts leicht abfällt
Ich dachte mir, dass man jetzt gut mit den Mid/High- und Bass-Reglern arbeiten kann!? Ich werde mal ein bisschen rumprobieren.

Christian_B hat geschrieben: Mo 27. Mär 2023, 21:05 Impulsdiagramm auf der X Achse bitte bis 30ms, und die Y Achse bis - 20db einstellen.
Ich habe die Grafik oben ersetzt. Jetzt besser? Wie interpretiere ich das Impulsdiagramm?

Indianer hat geschrieben: Mo 27. Mär 2023, 15:09 weil du das Mikro nicht exakt (ich sag' immer auf 0,5cm genau) auf den gleichen Abstand zu beiden LS eingerichtet hast, da "interferieren" dann die kürzeren Wellenlängen
Sowas muss man erstmal wissen :)

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Mo 27. Mär 2023, 23:06
von Indianer
0rbit hat geschrieben: Mo 27. Mär 2023, 21:56 Wie interpretiere ich das Impulsdiagramm?
es sagt dir, ob du relevante Reflexionen hast, und wie verzögert sie am Hörplatz ankommen

alles unter -20dB ist irrelevant, da bist du nah dran, also alles ok, kein Handlungsbedarf

aber nur als Beispiel:
wenn die Impulsantwort bei 6,7ms (Millisekunden) wesentlich lauter wäre, würde man sich fragen wo sie her kommt, sie "läuft" 343*6,7/1000= 2,3m länger durch den Raum als der Direktschall ... also sucht, misst und rechnet man, welche Reflexion das sein könnte, und macht dann vielleicht dort einen Absorber über den Spiegelpunkt

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Di 28. Mär 2023, 07:26
von 0rbit
Also der Frequenzgang am Hörplatz scheint nach etwas Justierung mit dem ampX nicht schlecht zu sein, der Nachhall oberhalb von 200 Hz geht auch in Ordnung und bei den Reflexionen gibt es auch keinen Handlungsbedarf. Sehe ich das richtig?
Die einzige (bzw. wichtigste) Baustelle wäre der Nachhall unterhalb von 200 Hz? Die beste Maßnahme wäre also mir ein paar Eckabsorber hinzustellen?

Indianer hat geschrieben: Mo 27. Mär 2023, 19:41 könnte mir vorstellen, dass sich das schon ziemlich gut anhört ... 8) ... erzähl' uns halt deine Eindrücke
Habe gestern nur noch ein paar Lieder hören können. Den Unterschied zur neutralen Einstellung hört man auch jeden Fall raus. Mit den angehobenen Höhen und dem Hochpass hört es ich auf jeden Fall besser an. Besonders ob der Hochpass auf 40 Hz gesetzt ist lässt sich gut raushören.
Beim Feinjustieren im Bass und bei den Höhen muss man schon genauer hinhören, da bin ich noch nicht fertig.

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Di 28. Mär 2023, 09:17
von Christian_B
0rbit hat geschrieben: Di 28. Mär 2023, 07:26 Also der Frequenzgang am Hörplatz scheint nach etwas Justierung mit dem ampX nicht schlecht zu sein, der Nachhall oberhalb von 200 Hz geht auch in Ordnung und bei den Reflexionen gibt es auch keinen Handlungsbedarf. Sehe ich das richtig?
Die einzige (bzw. wichtigste) Baustelle wäre der Nachhall unterhalb von 200 Hz? Die beste Maßnahme wäre also mir ein paar Eckabsorber hinzustellen?
Es muss sich für Dich gut anhören, die Messungen sind immer nur Indikationen. Oftmals hört es sich erstaunlich gut an, auch wenn die Messungen eigentlich etwas anderes aussagen würden.

Für die Reflexionen am Besten nochmal mit Mikro zur Decke und 90° File messen, aber ich gehe auch davon aus, dass Du keinen Handlungsbedarf bei den Erstreflexionen mehr hast.

Nachhall unter 200hz könntest Du versuchen mit Absorbern anzugehen. Dafür brauchst Du Fläche mit geringem Strömungswiederstand, denke bis ca. 60Hz könnte es verbessert werden.
Muss aber nicht zwingend, kommt auf Deinen Eindruck an. Dynamische Musikimpulse sind etwas anderes, als Messimpulse. Es kann sehr gut sein, dass sich die Nachhallzeit im Bass gar nicht so stark bemerkbar macht.

Re: Klang im 20 m² Raum verbessern

Verfasst: Di 28. Mär 2023, 09:28
von 0rbit
Christian_B hat geschrieben: Di 28. Mär 2023, 09:17Es kann sehr gut sein, dass sich die Nachhallzeit im Bass gar nicht so stark bemerkbar macht.
Der Bass kommt mir schon etwas schwammig vor. Ich werde mal mit Kopfhörern vergleichen.