Seite 2 von 8

Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 19:10
von raw
valvetronic hat geschrieben:Bitte in den nächsten Tagen, nicht Wochen :D
Ich tu ja was ich kann!! ;) Ich muss erst noch die Bilder machen und sie entwickeln lassen bzw. auf KodakPictureCD machen lassen.. das kann noch dauern... wenn ich Glück hab, dann könnt ihr nächste Woche damit rechnen!
_________
elektrip hat geschrieben:Wie hoch sind die Materialkosten für_ein_Wandpanel? Wenn z.B. 30Eur Materialkosten anfallen, plus ev. Werkzeug (hab gerade mal einen Schraubenzieher zuhaus), wäre ich zu faul und würd für 50 das Fertigteil kaufen...
Du bekommst einen riiiesigen Ballen Glaswolle oder Mineralwolle für ca. 12euro. An Werkzeug brauchst du eigentlich nur ein Messer oder eine Schere (zum Folie schneiden); das hast du hoffentlich doch? :D
Dann Folie; am besten eine dünne Folie. Kostet ca. 4euro.
Und dann brauchst du Stoff oder eine Decke. Du kannst Reststücke nehmen oder auch was Neues kaufen.

Lese am besten meinen Post im HiFi-Forum durch! Da steht alles ganz genau.

Also solltest du insgesamt auf ca. 20euro kommen. Aber: Die Glaswolleballen sind riesig (120cm*63cm). Damit kannst du locker eine 240cm*120cm*12cm große Platte herstellen. :D :D

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 14:29
von Koala
raw hat geschrieben:Du bekommst einen riiiesigen Ballen Glaswolle oder Mineralwolle für ca. 12euro. An Werkzeug brauchst du eigentlich nur ein Messer oder eine Schere (zum Folie schneiden); das hast du hoffentlich doch? :D
Dann Folie; am besten eine dünne Folie. Kostet ca. 4euro.
Und dann brauchst du Stoff oder eine Decke. Du kannst Reststücke nehmen oder auch was Neues kaufen.
Nix für ungut, aber das wird so nicht funktionieren, da Mineralwolle nicht porös ist, was für einen porösen Absorber irgendwie unabdingbar ist... ferner verhindert die Folie jegliche Schallimmission, sondern bewirkt viel mehr eine Reflexion, sodaß die Absorption ausschließlich durch die Deformationsverluste erfolgt :roll:

greetings, Keita

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 17:05
von ++Stefan++
Ginbt es denn keine "gesunde" Wolle?

Man konnte doch auch riesige haufen aus Lautsprecherdämmwolle bauen. Was allerdings dochrecht teuer werden kann.

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 17:15
von Master J
++Stefan++ hat geschrieben:Ginbt es denn keine "gesunde" Wolle?
Sprich' mal Deinen örtlichen Schäfer darauf an.

Gruss
Jochen

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 17:49
von elektrip
Sprich' mal Deinen örtlichen Schäfer darauf an.
Haaaaa :D

Keita, was hast Du sonst noch so für Erfahrungen mit solchen Teilen?

Ich denke, ich versuchs mit den offenporigen Schaumstoffabsorbern von rtfs (erprobtes Material, vertrauenserweckend) und such dazu einen netten dünnen Stoff aus.

Gruss
elektrip.

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 18:11
von elektrip
@raw

Hoffe Dir gutes Gelingen!

Für mich geht die Rechnung mit Materialkosten von 20-30Euro nicht auf. Da kommen eine menge nervzersägende Arbeitsstunden dazu und möglicher Frust über Fehlkäufe (ich bin einfach nicht Tim Allen von Home Improvement
und meide Baumärkte wenn immer möglich).
So können bei meinem Stundenlohn gut 200Eur. pro Panel zusammenkommen, da bleibe ich lieber faul :roll: :lol:

Danke, war trotzdem wertvoller Beitrag und halt uns am laufenden, nach den Ostern, Panel hoch, Panel runter spiel....

Gruss
elektrip

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 19:05
von Koala
elektrip hat geschrieben:Keita, was hast Du sonst noch so für Erfahrungen mit solchen Teilen?
Mit Eigenbauten? Gar keine, weill ich gar nicht wüßte, wo ich günstig :!: "akustischen" Schaumstoff bekommen könnte, im Endeffekt würde es nicht günstiger werden als ein industriell gefertigter Absorber.
Mit "fertigen" Absorbern habe ich gute Erfahrungen gemacht (Studio, Übungsraum), allerdings sind mir die Dinger zu "unwohnlich", als daß ich mir welche in die Wohnung stellen würde :wink:
Ich denke, ich versuchs mit den offenporigen Schaumstoffabsorbern von rtfs (erprobtes Material, vertrauenserweckend) und such dazu einen netten dünnen Stoff aus.
Dürfte wohl die effizienteste Methode sein, zumal Du ja bei Versandbestellungen die üblichen 14 Tage hast.

Viel Spaß und greetings, Keita

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 19:42
von raw
Hi Koala
Koala hat geschrieben:Mann, bin ich ein Klugscheißer! :mrgreen:
Sorry, muss ich dir rechtgeben! :D (nicht als Beleidigung verstehen!)
ferner verhindert die Folie jegliche Schallimmission, sondern bewirkt viel mehr eine Reflexion, sodaß die Absorption ausschließlich durch die Deformationsverluste erfolgt
Der Schall trifft auf die Folie auf; die Folie schwingt mit; der Schall wird somit durch diese "Membran" zur Glaswolle geleitet und dort absorbiert.

Ich hab was tolles gefunden, was auch interessieren könnte:

Bild

Das Schaubild zeigt den Absorbtionsgrad einer Glaswolleplatte (obere Linie: 8cm dick ; untere Linie: 5cm dick), die beidseitig mit Vlies bedeckt. (kommt ziemlich an das ran, was ich hier beschreibe)

soooooooo schlecht ist das doch nicht? :D

_____________________________

Ich habe heute wieder einen neuen Mittel-Hochtonabsorber gebaut. Die relativ kleine Platte (140*75*13cm) absorbiert wirklich toll! :) Und es sieht echt gut aus!
Ich werde dann noch eine 1-2cm dicke Stoffschicht draufmachen und dann muss es richtig gut dämmen! :D
_____________________________
Hoffe Dir gutes Gelingen!
Danke! Gelingt bis jetzt gut! :D

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 20:26
von Koala
raw hat geschrieben:Der Schall trifft auf die Folie auf; die Folie schwingt mit; der Schall wird somit durch diese "Membran" zur Glaswolle geleitet und dort absorbiert.
Das trifft auf hochfrequente Anteile zu, jedoch nicht auf niederfrequente, weil deren Energie zu hoch ist.
Das Schaubild zeigt den Absorbtionsgrad einer Glaswolleplatte (obere Linie: 8cm dick ; untere Linie: 5cm dick), die beidseitig mit Vlies bedeckt. (kommt ziemlich an das ran, was ich hier beschreibe)

soooooooo schlecht ist das doch nicht? :D
Naja, im entscheidenden Frequenzbereich ist der Absorptionsgrad mit Verlaub recht bescheiden :mrgreen: Eine so hohe Energie, wie sie niederfrequentem Schall eigen ist, läßt sich im geringen Volumen nur durch Reibung vernichten, wie es bei akustischen Schaumstoffen der Fall ist.
Mineralwolle und ähnliche Faserwerkstoffe zeichnen sich daduch aus, daß das Verhältnis Werkstoff/Volumen sehr gering ist, d.h. der Luftanteil ist sehr hoch, folglich ist auch die zur Verfügung stehende Oberfläche, mit der Reibungsverluste "erzeugt" werden können, sehr gering.
Anders verhält es sich mit porösen Werkstoffen wie (Akustik)Schaumstoff, bei diesen ist die Relation Werkstoff/Volumen wesentlich höher, durch die Porösität bieten diese Werkstoffe entsprechend mehr Reibungsfläche, wodurch sich energiereiche Schallimmissionen effizienter abbauen lassen.

greetings, Keita

Verfasst: Do 8. Apr 2004, 21:19
von elektrip
Mann bin ich froh, haben sich andere schon ausgiebig und wissenschaftlich mit der Materie befasst, so kann ich Nullchecker einfach in den Laden gehen und für 100Eur. 2 perfekte Wandpanels kaufen, und vorher sogar noch in Erfahrung bringen, wieso es das effizienteste ist.

So genug geschrieben, ich schreite zur Tat und entscheide jetzt gegen die Brieftasche und bestell mal mindestens 2 davon, bei r-t-f-s.

Werde dann berichten, ob die Erkenntnisse mit dem Ohren-klapp-Test korrelieren.

Ich denke die Basswürfel lass ich mal vorerst sein und kappe mal die ersten nervenden Reflextionen. Bemerke eigentlich keine Dröhnneigung hier, aber was man so liest kommt das Aha erlebnis mit den (Bass-) Absorbern sowieso
erst dann, wenn man sie wieder raus nimmt.

Geld für einmessen und alles ist nicht, ich versuch mal per Ohr zu optimieren, viele werden das vielleicht für sinnlos halten (wenn schon dann richtig). Klar würden mich die Nachhallzeiten vorher/nachher auch interessieren, aber zu diesem Preis...
...weiss auch nicht, wielange ich noch hier wohne. Und wenns hörbar ist, und besser ist, dann wird wohl auch die Messkurve meines Raumes sich schöner präsentieren. Obs dann 0.5 oder 0.3 sec. sind. Denke sonst aber auch im Stile von "wenn schon dann richtig alles oder nichts". Bei dieser Summe wäre mir aber ein edles Gerät lieber.

Danke für allen Input, auch Dir raw, lass Dich von den Theoretikern nicht unterkriegen. Wenn deine Panels funktionieren, braucht man es nicht mehr zu begründen, alles andere ist egal. ;)

Ich brauch halt nummer sicher, weil ich basteln hasse (ausser an pc soft/hardware).

Gruss
elektrip.