Seite 2 von 2

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 21:18
von lilux
@Frank Klemm
@Koala

Jo, nun hab ich's auch begriffen.
Meine Leitung ist eben etwas länger. :mrgreen:

Verfasst: So 2. Mai 2004, 22:21
von BlueDanube
G. Nubert hat geschrieben:vielleicht könnten wir inzwischen die ziemlich realitätsferne "DIN-Angabe" der Frequenzgänge tatsächlich langsam abschaffen, weil wir nicht mehr so viel vom (weiter unten "blau") beschriebenen "Effekt" mitbekommen. ....

....Am nächsten Tag kam der Kunde wieder in den Laden und sagte "meine Eltern haben aber eine kleine Regalbox (einer auch schon damals berühmten deutschen Firma), die geht von 22 bis 25000 Hz!
Ich denke, dieser Effekt tritt deshalb nicht mehr so oft auf, weil diese unsinnige Angabe in den Prospekten immer noch angegeben wird.
Die Kunden sind in den letzten Jahrzehnten im Schnitt nicht viel gescheiter geworden.
Ich werde auch heute noch gefragt: "Wieviel Watt hat deine Box?" :?
Ich habe nicht viel Hoffnung, dass in Zukunft einmal alle den Unterschied zwischen "Übertragungsbereich nach DIN" und "Frequenzbereich +3dB" erkennen werden.

Das bedeutet: Wenn sich die NSF nicht ins eigene Fleisch schneiden will, wird sie die Angaben nach DIN solange beibehalten, wie das andere Hersteller auch tun!
Wir Wissenden werden es müde lächelnd zur Kenntnis nehmen..... 8)

Verfasst: So 2. Mai 2004, 22:29
von Koala
Es ist natürlich immer schwierig komplexe technische Sachverhalte und Zusammenhänge einem Laien derart zu kommunizieren, daß er nicht nur hinhört (ist ja an sich langweiliges Zeug :wink:), sondern auch die Zusammenhänge soweit versteht, daß er dieses Wissen zu seinem Vorteil nutzen kann. In der EDV hat man sich ja scheinbar bereits damit abgefunden, daß Prozessoeren "MHz machen" und daß höhere Taktraten gleichzusetzen ist mit höherer Rechengeschwindigkeit, und in der Unterhaltungselektronik ist das nicht anders, zumindest war's früher auch schon so...

greetings, Keita

Verfasst: So 2. Mai 2004, 22:43
von lilux
Koala hat geschrieben:Es ist natürlich immer schwierig komplexe technische Sachverhalte und Zusammenhänge einem Laien derart zu kommunizieren, daß er nicht nur hinhört (ist ja an sich langweiliges Zeug :wink:), sondern auch die Zusammenhänge soweit versteht, daß er dieses Wissen zu seinem Vorteil nutzen kann.

greetings, Keita
Die technischen Sachverhalte in Sachen Hifi sind mir wurscht. :mrgreen:
Zumindest im Detail.
Im übrigen reicht zum Verständnis häufig schon der gesunde Menschenverstand.
Bei regelmäßiger Benutzung desselben, könnte man so manches Mißverständnis
treffsicher vermeiden.

Z.B.: Eine volle Wasserflasche auf dem Lautsprecher verbessert den Klang.
Siehe dazu Stereo 09/2000.

An diesem Punkt scheitern alle gut gemeinten Erklärungsversuche. :mrgreen:

Verfasst: So 2. Mai 2004, 22:45
von g.vogt
lilux hat geschrieben:Eine volle Wasserflasche auf dem Lautsprecher verbessert den Klang.
Nun, das ist relativ. Wenn sie umkippt und ausläuft, wird der Klang schlechter. Also ist der Klang eindeutig besser, wenn sie steht und voll ist...

Verfasst: So 2. Mai 2004, 22:47
von Koala
lilux hat geschrieben:An diesem Punkt scheitern alle gut gemeinten Erklärungsversuche. :mrgreen:
Die gut gemeinten vielleicht, weil das Ziel an sich nicht gut gemeint ist :mrgreen:

greetings, Keita

P.S.: Bei Voodoo soll schwarze Magie helfen...

Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 11:05
von Thias
g.vogt hat geschrieben:Nun, das ist relativ. Wenn sie umkippt und ausläuft, wird der Klang schlechter. Also ist der Klang eindeutig besser, wenn sie steht und voll ist...
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
schön, selten so gelacht