Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Sickenzerfall (kleine Kurzgeschichte)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Meine letzten schaumstoffbesickten Lautsprecher wechseln übermorgen den Besitzer.
Dann bin ich clean. ;)
Maugi hat geschrieben:Ich kannte die Prospekte, die technischen Daten schon fast auswendig.
So geht's mir bei Nubert. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo OL-DIE,

tolle Geschichte. ;)

Ich habe auch schon Erfahrungen mit Sickenzerfall. Naja... Gott sei Dank haben meine Eltern mich nicht gekillt, als sie die Sicken ihrer 30 Jahren alten Isophon-LS gesehen haben. :oops: :oops: :oops: :wink: :lol:
Master Blaster hat geschrieben:So geht's mir bei Nubert.
Ok, dann sag mir doch mal... ähh... wie viele Bauteile hat die FW von der 310er!?! ;) :lol:
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Ok, dann sag mir doch mal... ähh... wie viele Bauteile hat die FW von der 310er!?! :wink: :lol:
16! :roll: :lol: :lol: :lol: Gruß, Kevin

P.S: Kenne fast alles rund um Nubert auswendig.
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

vielen Dank für eure freundlichen Kommentare zu meiner Kurzgeschichte.

Noch kurz zur Pioneer-Box HPM 40:
Die Box war zur damaligen Zeit sicher nicht schlecht und lässt sich, sofern man ein Paar ohne Sickenzerfall besitzt, bei guter Aufstellung heute noch anhören.

Die HPM-Serie weist eine technische Besonderheit auf: Einen speziellen Hochtöner bestehend aus einer High-Polymer-Folie, hierbei wird der Piezo-Effekt ausgenutzt. Technische Informationen habe ich hier gefunden. Ansonsten enthält die Box noch einen kleinen Konustöner. Dieser ist parallel zum HPM-Hochtöner geschaltet und mit diesem über ein 8-Ohm-Drahtpoti regelbar. Dem HPM-Hochtöner ist noch ein 4-Ohm-Widerstand und ein kleiner Trafo vorgeschaltet. Der Polymer-HT benötigt offenbar eine höhere Spannung.

Ansonsten ist die Box relativ einfach konstruiert: Die Frequenzweiche besteht aus nur 6 Bauteilen!

Der Basslautsprecher wird über eine Kernspule (1,5 mH) angesteuert, Abfall 6 dB/Okt. Kein Kondensator parallel zur Schwingspule. Der Hochtonzweig besteht aus einem Folienko 4,7 µF/100V und einer Kernspule 0,6 mH. Dann noch der Drahtwiderstand zum Einstellen der Höhen und 4 Ohm sowie der Trafo vor dem HPM-Hochtöner. Das war's.

Weiterhin ist die Box als Reflex-Version mit leicht abgeknicktem BR-Rohr ausgeführt. Das ist aus heutiger Sicht sicher nicht optimal, weil das Rohr am Innenradius kürzer als am Außenradius ist. Somit ist keine genaue Abstimmung möglich. Das ist seinerzeit womöglich noch nicht als bedeutend eingeschätzt worden. An der Gehäuserückwand befindet sich im Innern noch eine Dämmmatte. Sie besteht aus Glasfaserwolle mit einem Bezug aus Polyesterwatte. Na ja, piekt trotzdem beim Anfassen.

Klanglich hat mir die Box nicht besonders gefallen, nicht nur wegen des chaotisch "reparierten" Tieftöners. Auch der Mittel- Hochtonbereich war flau und unpräzise.
Der HPM-Hochtöner war mir zu leise. Wesentlich leiser als sein parallelgeschalteter Konus-Kollege. Man hätte ihm m. E. auch weglassen können.

Interessiert hat mich der HPM-Hochtöner aber dann doch. Ich habe ihn ausgebaut, mit 4,7 µF und seinem Trafo beschaltet und einfach mal solo gehört. Er ist tatsächlich viel zu leise. Allerdings klingt er sehr klar und präzise. Leider nur in horizontaler oder vertikaler Richtung (je nach Einbaulage), da die Membran die Gestalt einer gebogenen Rechteckfläche aufweist. Ein Kalottentöner stellt geometrisch einen Kugelabschnitt dar und strahlt daher ringsum weitwinklig ab. Außerdem erzeugt eine Kalotte einen deutlich höheren Schalldruck. Ich nehme an, dass das der Grund dafür ist, dass man heute von den HPM-Hochtönern so gut wie nichts mehr hört.

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
Maugi
Star
Star
Beiträge: 820
Registriert: Sa 11. Okt 2003, 12:45
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maugi »

OL-DIE schrieb:
Der HPM-Hochtöner war mir zu leise. Wesentlich leiser als sein parallelgeschalteter Konus-Kollege. Man hätte ihm m. E. auch weglassen können.
Stimmt, ich hatte von dem Teil auch mehr erwartet. Ein Konstruktionsfehler oder geht mit dieser Technik einfach nicht mehr ?
Ich hatte am WE die Box im direkten Vergleich mit der CANTON Karat (links/rechts), dazwischen liegen ja Welten. Beim Test saß Joss Stone im PIONEER-LS :? , bei der Karat saß sie davor. :wink:

Gruß
vom Maugi
[color=blue]"Ich würde gern leben wie ein armer Mann mit einem Haufen Geld."[/color]

[i]Pablo Picasso (1881-1973), spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer[/i]
Benutzeravatar
TheDarkKnight
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
Wohnort: Rostock

Beitrag von TheDarkKnight »

Hallihallo,

also ich muss mal die Story und die Schreibweise hier loben.
Das erstere wurde ja schon getan, aber dein Ausdruck und wie du das formulierst, wirklich wunderbar. Liest sich locker und lustig, sehr angenehm und leicht. Einige Passagen ließen bei mir kräftige Lacher entstehen 8)

Danke für die nette Story und das Foto von der Membran 8O hat mich, selbst als kleine Newbie, total erschrocken.
Das arme Ding :roll:
Wenn du noch so 'ne Story hast, scheu' dich nicht, sie uns mitzuteilen. :D
Joust
Semi
Semi
Beiträge: 65
Registriert: So 30. Nov 2003, 15:03
Wohnort: Hörstel

Beitrag von Joust »

ich habe auch noch über 20 jahre alte pioneers (CS 646) im einsatz. sickenzerfall gibt's bis jetzt noch keinen, aber die hochtöner sind, glaube ich, hin. aber bass und mitten gibt es noch genug ;-) habe ja mittlerweile ersatz für den mittelhochtonteil in form von Newtronics. klingen zwar nicht so dolle, aber waren günstig und sollen eh nur für den rear betrieb sein
110db braucht kein mensch....genausowenig wie 500PS in einem auto.Aber es ist doch schön zu wissen das man sie hat ;-)
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

TheDarkKnight hat geschrieben:Wenn du noch so 'ne Story hast, scheu' dich nicht, sie uns mitzuteilen. :D
Nur für den Fall der Fälle: kennst du diese hier schon?
Benutzeravatar
TheDarkKnight
Semi
Semi
Beiträge: 134
Registriert: Mi 22. Sep 2004, 12:01
Wohnort: Rostock

Beitrag von TheDarkKnight »

Ne, also die Story kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis, Liest sich ebenso wunderbar, richtig klasse geschrieben und 'ne nette Geschichte.

Freu' mich auf weitere solche Storys :D
JoKeR
Star
Star
Beiträge: 967
Registriert: Sa 6. Dez 2003, 18:50
Wohnort: München

Beitrag von JoKeR »

TheDarkKnight hat geschrieben:Ne, also die Story kannte ich noch nicht. Danke für den Hinweis, Liest sich ebenso wunderbar, richtig klasse geschrieben und 'ne nette Geschichte.

Freu' mich auf weitere solche Storys :D
Jo, das finde ich auch :).

MfG

JokeR
2 Nuwave 35, Nuline AW-560, Onkyo tx-nr609
Antworten