Seite 2 von 4
Verfasst: Mo 18. Okt 2004, 19:51
von Gast
Hallo "niemand 2000",
soweit ich sehen kann, alles richtig. Ich tippe einfach auf den Unterschied Onkyo > Yamaha (und dann auch noch Surround)
EDIT: Was war D-Range nochmal, muß mal kurz ins Manual schauen
EDIT II: Stellt den Kompressionsbetrag des Dynamikbereichs bei DTS und DD Signalen ein.
LFE-Level ist einfach Lautstärke des Subwoofer-Kanals.
Gruß
Markus
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 10:00
von niemand2000
Hallo,
die vorgebrachten Anmerkungen haben schon Verbesserung gebracht.
Wenn ich das richtig einschätze, dann klingt der Beginn des oberen Drittels vordergründig.
Das kann an dem Yamaha-Verstärker liegen.
Hat Yamaha da eine Überhöhung oder haben alle anderen dort eine Dämpfung?
Oder ist es ein Klirren oder eine ähnliche Verzerrung?
Ich habe bisher immer gedacht, dass moderne Verstärker einfach linear sind und leidenschaftslos das Eingangssignal verstärken?
Die Tiefen klingen immer noch etwas dünn. Ich bin kein Freund von basslastiger Musik, aber das klingt einfach dünn.
Die Erhöhung durch den Tone-Regler der Tiefen bei 50Hz um +4dB bringt nicht den gewünschten Erfolg, da dies zu punkuell wirkt und nur den Tiefbassbereich betrifft.
Nach meinen Recherchen haben auch die aktuellen Onkyo-Receiver keine Loudness-Schaltung mehr.
Bei Receivern von Pioneer habe ich jedoch noch Loudness gefunden, jedoch habe ich schlechte Erfahrungen mit der Marke gemacht und ich empfinde ich die Dinger als "kitschig".
Währenddessen wird Yamaha gerade hier als Referenz angegeben und ich halte das für sehr glaubwürdig, denn hier ist man keiner Esoterik verfallen, bei dem man die Sauerstoffatome im Lautsprecherkabel jagt....
Muss ich mich an den Yamaha-Receiver erst gewöhnen, sollte ich ihn zurückgeben, kann es ein technischer Defekt sein oder gibt es Nachbesserungsmöglichkeiten?
Gruss
Markus
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 10:14
von g.vogt
Hallo,
da du die Boxen ja schon kennst und mit einem anderen Verstärker zufrieden warst, würde ich davon ausgehen, dass dein Hörgeschmack einfach nicht "Yamaha-kompatibel" ist

Wenn du also kannst, dann ist es vielleicht wirklich das Beste, du gibst ihn zurück. Warum bleibst du nicht bei Onkyo? So ein TX-SR601 ist doch auch ganz nett, vielleicht tuts für deine Zwecke auch der 501 (weiß jetzt nicht, wieviele Digitaleingänge der hat). Runder im Klang empfinde ich auch die Marantz-Receiver, wo auch gerade neue Modelle auf den Markt kommen.
Allerdings muss ich auch sagen, dass viele Receiver in dieser Preisklasse irgendwie "leidenschaftsloser" spielen als ein gängiger Stereoamp, das ging mir bspw. auch mit dem Onkyo TX-SR701 so.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 10:39
von Master J
niemand2000 hat geschrieben:Hat Yamaha da eine Überhöhung oder haben alle anderen dort eine Dämpfung?
Oder ist es ein Klirren oder eine ähnliche Verzerrung?
Zumindest von den Messwerten her ist Yamaha linear.
Auch bei "recht laut" klirrt und verzerrt da noch nichts.
niemand2000 hat geschrieben:Ich habe bisher immer gedacht, dass moderne Verstärker einfach linear sind und leidenschaftslos das Eingangssignal verstärken?
Sollten sie auch, aber Verstärkerklang scheint noch von anderen Kriterien abzuhängen.
niemand2000 hat geschrieben:Muss ich mich an den Yamaha-Receiver erst gewöhnen, sollte ich ihn zurückgeben, kann es ein technischer Defekt sein oder gibt es Nachbesserungsmöglichkeiten?
Einstellung hast Du ja schon durch, bleibt noch die Aufstellung.
Nutze auf jeden Deine Rückgabefrist zur Gewöhnung aus.
Gruss
Jochen
Grund: Yamaha?
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 10:42
von niemand2000
Zunächst vielen Dank für die vielen Antworten.
Die NuBox380(en) sehe ich auch nicht als Ursache an, ich betrachte diese Lautsprecher immernoch als eine meiner Besten Investitionen. Die würde ich nie wieder hergeben.
Den Onkyo TX-SR-501E hatte ich vorher auch ins Auge gefasst, jedoch ist der bei etwa gleichem Preis dem Yamaha RX-V550 nach den Datenblättern weit unterlegen.
Er hat einen leicht höhere THD bei weniger Leistung, obwohl da die Messverfahren wahrscheinlich nicht vergleichbar sind.
Er hat einen Digitaleingang (2 optisch + 1 elektrisch gegen 3 optisch+1elektrisch) und -Ausgang (keinen gegen einen Optischen) weniger und sein Wandler arbeitet mit "nur" 96/24 statt mit 192/24.
Loudness hat er ebenfalls nicht.
Oder sollte man mehr Geld in einen Onkyo investieren, der dann im Punkt Digitaleingänge und Wandler mit dem Yamaha gleichzieht, aber immernoch keine Loudness bieten würde.
Ausserdem haben die größeren Modelle noch mehr Kanäle (7.1) und mehr Video-Features, welche ich nicht nutzen werde.
Hintergrund:
Ich höre zu 95% damit Stereo-Musik und möchte bewusst auf Sourround-Features verzichten.
Nachdem ich ein DVD in 5.1 erleben "musste" und fast alles aus dem Center Lautsprecher plärrte und Kamerafahrten sehr störend durch die anderen Lautsprecher abgebildet wurden, möchte ich sowas gar nicht haben.
Gruss
Markus
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 11:07
von Gast
Hallo Markus (guter Name

),
also an den 380ern liegts auch nicht, ich hatte die auch ohne Endstufen an meinem 650 (large)und fand den Klang nicht zu dünn...wie soll ich sagen, ich hatte vorher einen Denon(1604/1803) und da hat der Bass mehr so rumgematscht im Vergleich zum Yamaha, war aber insgesamt auch "dicker", wobei mich der 650 im Stereobetrieb auch nicht gerade vom Hocker holt (wird aber von mir auch nicht genutzt)...also ob Du mit so einem Surround-Receiver für den einsatz Stereo glücklich wirst (in der unteren Preisklasse) bezweifle ich irgendwie.
Als Idee bleibt noch dein Yamaha+Endstufe(gebraucht)+ABL nur ist da schon wieder eine Menge Geld dahinter.
Oder eben doch zurück zu einem Stereo-Vollverstärker (dann fehlen wieder die digitalen Eingänge)
Gruss
Markus
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 11:21
von ghnomb
Wenn Dir der Yamaha bis auf den "dünnen Klang" ansonsten perfekt für Dich ist (Leistung, Ausstattung...), dann könnte sehr wahrscheinlich ein ABL bei Dir Abhilfe schaffen. Damit kannst Du (neben der Frequenzgangerweiterung) auch sehr feinfühlig eine Loudness-Funktion nachbilden.
Vielleicht kannst Du das ja noch innerhalb der Rückgabefrist vom Yamaha testen?
Jürgen
Re: Grund: Yamaha?
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 11:35
von g.vogt
Hallo Markus,
niemand2000 hat geschrieben:Ich höre zu 95% damit Stereo-Musik und möchte bewusst auf Sourround-Features verzichten.
meine leidvolle Erfahrung ist, dass Stereo mit einem Surroundreceiver dieser Preisklasse keinen rechten Spaß macht. Vielleicht kannst du das Digitalanschluss-Problem doch irgendwie anders lösen
Zumindest ist eine anständige Soundkarte im PC für kleines Geld zu haben und im Ausverkauf kriegt man DVD-Player so bei 150 Euro, die durchaus anständig klingen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 11:48
von niemand2000
Überden ABL-Ansatz habe ich nachgedacht:
ABL dient ja dazu, den Frequenzgang nach unten zu erweitern und der ist bei der Nubox 380 für mich ausreichend, da ich nicht die Räumlichkeiten habe, noch längere Wellen entfalten zu lassen.
ABL als Loudness zu verwenden hat den Nachteil, dass das ABL-Modul das wahrscheinlich von der Stellung des Lautstärkereglers unabhängig macht. Im aktuellen "Technik Satt" wurde das so begründet, dass Loudness nur von dem Verstärker geregelt werden kann, da nur dieser die Ziellautstärke kennt und nicht die Ist-Lautstärke.
Ausserdem hätte ich ein technisches Problem bei der Ankopplung der ABL. Bei dem Yamaha sind analoge und digitale Signale strikt getrennt, d.h. durch die Tape-Ausgängen sind keine (gewandelten) digitalen Signale geschliffen.
Ich habe jedoch rein digitale Signalquellen und habe bewusst die analogen Ausgänge nicht verbunden, da ich die Wandler in den Quellgeräten nicht verwenden will.
Über eine Ankopplung einer zweiten Endstufe habe ich auch nachgedacht, jedoch scheitert das auch wieder daran, dass der Yamaha keine Analogen Signale ausgibt bei digitalen Quellen.
Ausserdem habe ich ein moralisches Problem damit, dass ich für den Verstärker mehr Geld ausgeben sollte als für die Lautsprecher. (Da würde ich das Geld eher in Nubert-Lautsprecher stecken wollen, obwohl meine absolut ausreichen.)
Ein größerer Yamaha-Verstärker würde mein Problem wahrscheinlich auch nicht lösen können, da die klanglich nicht anders klingen sollte.
Mein alter Onkyo-Receiver war von der Klasse mit meinem Yamaha zu vergleichen.
Vielleicht tausche ich das Teil aber gegen Onkyo und lege noch etwas Geld drauf.
Re: Grund: Yamaha?
Verfasst: Di 19. Okt 2004, 12:01
von niemand2000
g.vogt hat geschrieben:Zumindest ist eine anständige Soundkarte im PC für kleines Geld zu haben und im Ausverkauf kriegt man DVD-Player so bei 150 Euro, die durchaus anständig klingen.
Das Problem mit der Masseschleife bleibt bei einer analogen Ankopplung über Kupfer trotz des optischen Trennübetragers.
Bei der Auswahl der Soundkarten bin ich durch das Betriebssystem eingeschränkt und muss jeweils auf ältere Modelle zurückgreifen.
Aus meiner Sicht macht heute nur noch eine voll digitale Ankopplung Sinn.
Ich erinnere mich daran, dass ich mal in irgendeiner Sondervorlesung eines Honorarprofessors Nubert(?)-Lautsprecher (NuWave?) gesehen habe, die nur mit einem modifzierten CD-Player betrieben wurden. Hinten auf die NuWave wurde jeweils ein hochwertiger 2-Kanal-Verstärker aufgeschraubt, welcher durch einen DSP bedient wurde, der eine Ideale Frequenzweiche nachbildete und alle anderen Faktoren ausgleichen konnte.
Grundsätzlich sollte der Weg doch in diese Richtung gehen.
Deswegen sollte man nach meiner Meinung wenigstens die Endgeräte digital ankoppeln.
Das aber nur als Einschub...