Seite 2 von 2
Verfasst: So 21. Nov 2004, 15:02
von raw
Hi,
Christof hat geschrieben:es geht dabei nicht um die Laufzeit, sondern um unterschiedliche Widerstände...
uups, ja das hätte ich noch erwähnen sollen.
Und wenn der Raum nicht perfekt spiegelsymmetrisch eingerichtet ist, sind die Klangunterschiede zwischen links und rechts durch die Raumakustik größer, als es falsch dimensionierte Kabel je bewirken könnten.
Selbst ein, zwei Zentimeter würde(n) da schon was ausmachen und einen größeren Klangunterschied bewirken.
Sowas hätte doch von raw kommen müssen
Warum?

BlueDanube ist doch mit dem Thema Raumakustik sehr gut vertraut, besser als ich, wie ich denke.
Gruß
Denis, der Bananas und DIN-Steckerchen an seinen Kabeln hat...
Verfasst: So 21. Nov 2004, 15:18
von BlueDanube
JensII hat geschrieben:Sowas hätte doch von raw kommen müssen

Wenn Du die Suchfunktion bemühst, siehst Du, dass in diesem Forum auch schon vor raw die Raumakustik besprochen wurde - aber das war tw. auch noch vor Deiner Zeit....

Verfasst: So 21. Nov 2004, 15:31
von JensII
Das sollte jetzt nur mal so ein Wink mit dem Lieblingsthema von raw sein
Das Thema Raumakustik ist wirklich WICHTIG, hatte mit meinem Sub ja auch Probleme, habe ihn nur um 90 Grad gedreht und ca 10 cm verschoben, jetzt ist alles SUPI! habe auch schon einige Tipps mit Wandabständen und div. anderen Sachen probiert. Leider lässt die Raumsituation aber nicht viel Spielraum, da ich alles mit Schränken, Bett Couch und nem Sessel zugestellt habe.
Verfasst: So 21. Nov 2004, 17:59
von BlueDanube
JensII hat geschrieben:Leider lässt die Raumsituation aber nicht viel Spielraum, da ich alles mit Schränken, Bett Couch und nem Sessel zugestellt habe.
Das ist meist das größte Problem. Da braucht man viel Kreativität und ein bisschen Kompromissbereitschaft...
Es ist ja akustisch von Vorteil, wenn alles vollgestellt ist - es kommt nur darauf an,
wo alles steht.

Verfasst: So 21. Nov 2004, 18:20
von JensII
Bei mir steht alles so ganz gut, bin mit dem Klang zufrieden, habe schöne Schränke und die Anlage staubt nicht mehr ein und das ganze sieht auch noch halbwegs aus! Was will man mehr ?
Verfasst: So 21. Nov 2004, 21:32
von KlausPrz
Hallo,
falls die Verbindung nicht lösbar sein soll/muss, kann man alternativ auch zu Quetschverbindern (z.B. als Kfz-Zubehör erhältlich) greifen, die es explizit zum Kabel-Verlängern gibt.
Theor. sollte der Kaltschweissvorgang elektrisch hervorragende Verbindungen ergeben. Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, braucht man dafür aber neben einer guten Quetschzange auch einige Übung - die 12V im Auto sind ja auch weit anspruchsloser.
Also: Wie bei den lüsternen Klemmen kommt es auf das "wie" an.