Seite 2 von 8
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 15:17
von ThomasL
eine Netzleiste mit Ueberspannungsschutz hab ich und ehrlich gesagt auch geschirmte Netzkabel mit diesem Edelstahlgeflecht drum. Aber nicht weil es was bringt, nur weils gut aussieht. Die Kabel waren so ca. um 20 Euro rum, soviel ist mir die Optik noch wert.
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 15:17
von A. Goertler
Hallo,
zu diesem thread passt ja auch der köstliche Beitrag hervorragend, den Andreas Haeger am 16. August 2004 hier als Zitat gepostet hat:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 8700#88700
Beste Grüße
Andreas Görtler
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 16:06
von markusmaier
Hallo Herr Görtler!
You made my day! Danke für den Link!
Viele Grüße!
Markus Maier
to voodoo or not to voodoo...
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 16:14
von PhyshBourne
Ich hätte ja auch gedacht, daß es egal ist, welchen Amp man an die Boxen anschließt, doch inzwischen bin ich da doch ein wenig sehr ins Grübeln gekommen.
Technisch gesehen lese ich bei
http://www.elektronikinfo.de, daß es egal ist, welchen Amp ich benutze, ja wieviel Watt er hat - praktisch gesehen muß ich wohl 'was am Ohr haben, daß ich vermeine, Unterschiede zu hören (wobei ich die zunächst gar nicht bewerten möchte...).
Steinigt mich jetzt nicht, aber gibt es Leute unter uns, die unvoreingenommen (ich will jetzt nicht gleich vom Doppelblindtest reden) überhaupt einen Unterschied bei Kabeln gehört bzw. wahrgenommen haben?
Die die Stecker links oder rechts 'rum 'reingesteckt haben oder Netzkabel oder Netzfilter oder sonstige Vebrindungskabel genutzt haben und es ein (nachvollziehbares, wiederholbares) VorherNachherEmpfinden gab?
Ich rede jetzt nur von denen, die es tatsächlich 'mal ausprobiert haben!
Falls ja, wie hörte sich das an?
Selbst die nsf bietet ja verschiedene Qualitäten von Verbindungen und Kabeln an...
Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 17:25
von bullet
Doc hat geschrieben:Was beim Thema Netzkabel evtl. noch etwas bringen würde, wenn man dort ein paar Euros investieren möchte, ist ein Netzkabel - oder eher eine Steckerleiste - mit Überspannungsschutz. Es wäre schon ärgerlich, wenn in 500m Entfernung der Blitz einschlägt und die ganze Hifi-Elektronik gegrillt wird. Einen direkten Treffer in die Stromleitung hält so eine Schutzleiste aber nicht aus. Da hilft nur das altmodische Stecker aus der Dose rausziehen.
-Stefan
Hallo, wenn der Blitz einschlägt, dann hilft leider auch keine Überspannungsschutzleiste mehr!

Verfasst: Mi 24. Nov 2004, 15:00
von Mr.Macintosh
Oh mein Gott...
...ich hab mir grad mal das Hifi-Forum angeschaut...
...ich glaub, ich bin da ja echt noch normal...
Ich verwende schon auch hochwertige Cinch-Kabel, hochwertige Boxenkabel mit relativ großem Querschnitt, aber ich mach mir ehrlich gesagt keine Gedanken über den Klang in meinem Wohnzimmer bei Sonnenschein oder am Abend bei gedimmten Kunstlicht...
...mann mann...
...wenns mal soweit ist, dann würde ich gerne eingeliefert werden, Danke!!!
Grüße!
Flo
EDIT: ich hatte nen Buchstaben vergessen.

Verfasst: Mi 24. Nov 2004, 15:35
von JensII
Ich schicke dir wen vorbei
Ich hab grade noch ein Cinch-Kabel gebaut! Schöne Kabel von Reichelt und die Stecker dran löten FERTIG! Hat bei mir sogar den Klang verbessert, gegenüber dem 10m-Billigkabel, jetzt ist kein Brummen mehr drin. Hoffe, das bleibt auch so.....
Nehmt mal aus SCHERZ die Billig-Kabel von Con**d auseinander, dann sind oft kalte Lötstellen aber auch Abschirmungen, die aus 3-5 Feinstadern bestehen, so ist halt einfach kaum Wirkung da. Aber Ein 300-Kabel ist dann doch übertrieben!
Verfasst: Do 25. Nov 2004, 10:39
von WeSiSteMa
Nur ein kleiner Auszug von dieser
Seite.
Die Site von diesem vor Unwissenheit und Ignoranz strotzenden Typen hält sich verdammt hartnäckig in der Hifi Szene.
Gruß,
Werner.
Verfasst: Do 25. Nov 2004, 10:50
von g.vogt
Hallo WeSiSteMa,
wenn du zu so harten Formulierungen greifst, dann bitte ich doch um nähere Erläuterungen. Ich habe eben nicht sämtliche Seiten angeschaut, sondern nur mal die Kabelgeschichte überflogen - was da zum Netzkabel oder bspw. zu "laufrichtungsgebundenen" Kabeln steht, fand ich gut erklärt und inhaltlich richtig.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 25. Nov 2004, 11:08
von WeSiSteMa
Hallo.
Die Tatsache, dass er in sich schlüssige und mit definitiv vorhandenem Hintergrundwissen untermauerte Argumentationsketten aufbaut, bedeutet nicht, dass er damit recht hat. Wer sich beruflich oder auch privat mit Rhetorik und Argumentation auseinandersetzt, kennt vielleicht folgenden Lehrsatz aus Diskussionsübungen:
Katzen sind Lebewesen.
Alles was lebt ist verderblich.
Verderbliches gehört in den Kühlschrank.
Katzen gehören in den Kühlschrank.
Leider ist es nicht immer so klar, wo der Fehler in der in sich schlüssigen Argumentationskette liegt. Beim Thema Elektronik, wo eben nicht jeder Experte ist, sind die Fehler in der Argumentation extrem schwer zu finden.
Hätte er mit seinen Ausführungen recht, wären auch alle Forumsdebatten über Verstärker völlig überflüssig. Alle die Geld für gute Elektronik ausgeben, wären eigentlich blöd, da jeder Amp aus dem Baumarkt, solange er nicht bis zur Schmerzgranze aufgedreht wird, ja sowieso gleich klingt. (Diese These ist seiner Rubrik Verstärker zu finden).
Um hier zu anderen Ergebnissen zu kommen, muss man kein Elektronikexperte sein. Man muss nur Begeisterung und Zeit mitbringen, um einfach selber zu probieren / zu hören. Wenn das zu Hause nicht geht, sucht einen guten Händler, der euch auch mal ein paar Stunden mit seinem Equipment spielen lässt (Alleine, ohne Beeinflussung).
Gruß,
Werner.