Seite 2 von 10
Verfasst: Mo 11. Apr 2005, 21:34
von Red
Hi,
Hier noch ein Link, zur Berechnung der ersten 20 Raumeigenmoden seines Raumes, mit einfach zu verstehender Grafik, der sich bildenden Moden bei jeweiliger Frequenz.
http://www.hunecke.de/german/rechenserv ... moden.html
Gruß Red
Verfasst: Do 21. Apr 2005, 12:59
von Raico
Hi! Auch von mir noch ein Link zum Stöbern und Studieren. Es geht um Bassfallen in allen Varianten:
http://www.tubetrap.com/
Verfasst: Mo 6. Jun 2005, 15:42
von JensII
Verfasst: Do 5. Jan 2006, 12:21
von AndiTimer
ganz guter Link mit netter Darstellung, gut zum Einstieg geeignet finde ich
http://www.dvdb.de/forum/showpost.php?p ... ostcount=7
Gruss
Bo.
Verfasst: Mo 30. Jan 2006, 12:14
von bony
Habe gerade festgestellt, dass das hervorragende Harman-Paper "Loudspeakers and Rooms for Multichannel Audio Reproduction by Floyd E. Toole" noch nicht verlinkt wurde:
http://www.harman.com/wp/pdf/Loudspeakers&RoomsPt1.pdf (How many loudspeakers? What kind? Where do we put them?, PDF 195 kB)
http://www.harman.com/wp/pdf/Loudspeakers&RoomsPt2.pdf (Making a good loudspeaker - Imaging, space and great sound in rooms, PDF 460 kB)
http://www.harman.com/wp/pdf/Loudspeakers&RoomsPt3.pdf (Getting the Bass Right, PDF 638 kB)
Verfasst: Fr 28. Apr 2006, 14:57
von bony
Leider kein direkter Link sondern nur ein Link auf ein Buch, das mir gerade in der Uni-Bibliothek in die Hand gefallen ist und das mir für Interessierte sehr empfehlenswert scheint:
Recording Studio Design von Philip Newell
Auf 600 Seiten geht der Autor auf die Grundlagen der Akustik, Raumakustik, Elektroakustik und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten für die Realisierung unterschiedlicher Raumkonzepte ein. Die ausführlich beschriebenen Beispiele übersteigen natürlich bei weitem die Möglichkeiten, die man in der Regel beim Einrichten eines privaten HiFi-Studios hat, vieles dürfte sich aber dennoch übertragen lassen.
Der Autor geht auf einige physikalische Grundlagen ein, der Schwerpunkt liegt aber auf der (sehr ausführlichen) qualitativen Beschreibung der Phänomene und der Beispiele.
Interessant fand ich auch ein recht umfangreiches Kapitel über die berühmt/berüchtigte Yamaha NS10 mit Erklärungsversuchen, weshalb dieser Monitor so oft eingesetzt wird und trotz nicht gerader schulbuchmäßiger Auslegung oft sehr gute Ergebnisse liefert (auf dem Tonträger

).
Leider habe ich nicht die Zeit, mich ausführlicher mit dem Buch zu beschäftigen. Für den Interessierten lohnt es aber vielleicht, mal bei der örtlichen Bibliothek zu schauen, ob das Buch verfügbar ist.
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 12:39
von AndiTimer
nichts zu lesen aber, ganz ordentliches Programm, das man zur Hand nehmen kann:
http://www.mhsoft.nl/user/ac.asp
This application contains:
Helmholtz Resonator
Panel Absorber
Quadratic Residue Diffusor
Skyline Diffusor
Room modes (Axial, Tangential and Oblique)
Convertions
Wave length
Reverberation time
Harddisk capacity calculator
Function Generator
Media Player (mp3 & wav)
System Information
A simple Help-function is included
You also can check online if there is a newer version available
Gruß
Bo.
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 17:19
von beamter77
Es ist gut, dass man euch hat !
Wirklich ernst gemeint !
Verfasst: Fr 8. Sep 2006, 14:44
von Jens-
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 00:20
von BlueDanube
Ich habe mir das Programm runter geladen.
Eigenartig finde ich, dass als Berechnungsgrundlage für Raummoden die "Schallgeschwindigkeit auf Meereshöhe = 340,3 m/s" angegeben wird.....warum nehmen die an, dass auf Meereshöhe die Temperatur immer 14,8°C ist?
Nicht sehr vertrauenserweckend.....
.....obwohl bei der Berechnung "Speed of sound" richtigerweise nur Temperatur genommen wird....