Seite 2 von 3
Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?
Verfasst: Sa 12. Feb 2005, 10:06
von Master J
Alexander hat geschrieben:Du holst ihn doch dann hoffentlich gleich bei der Post ab wenn er ankommt und probierst ihn aus

Natürlich mit dem Hintergedanken, dass du uns hier deine Erfahrungen mitteilst. Da bin ich sehr gespannt darauf.
So, ist abgeholt.
Mit meinem derzeitigen Bestand an XLR reicht es aber gerade, ihn als RTA laufen zu lassen.

Der Reichelt war auch schonmal schneller.
Solide verarbeitet, gut zu bedienen, wird nicht warm, ploppt nicht übertrieben beim Ein-/Ausschalten.
Alexander hat geschrieben:Bin mir gerade nicht ganz schlüssig was ich vorziehe, einen gebrauchten AW-550 (welcher recht alt sein kann, wenn einer keinen Kaufbeleg hat) oder doch lieber einen neuen AW-440

Letztere hätte den Vorteil kleiner und leichter zu sein ... gut der AW-550 hat dafür mehr Volumen. Aber 2 gebrauchte AW-550 in der gleichen Farbe für einen guten Preis, das kann schwierig werden
Stimmt.
In dem Fall würde ich auch den 440er nehmen.
Für die Rears reicht der (nein, nicht dekadend.

).
Gruss
Jochen
Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?
Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 00:39
von Alexander
Master J hat geschrieben:
So, ist abgeholt.
Mit meinem derzeitigen Bestand an XLR reicht es aber gerade, ihn als RTA laufen zu lassen.

Der Reichelt war auch schonmal schneller.
Solide verarbeitet, gut zu bedienen, wird nicht warm, ploppt nicht übertrieben beim Ein-/Ausschalten.
Aha, und was bitte ist ein RTA
Was benützt du denn um den Frequenzgang zu bestimmen und zu linearisieren, Das Messgerät von Conrad?
Hab mir mal den
Behringer 2496 angesehen. Das Gerät sieht richtig gut aus, aber die Rückseite besteht tatsächlich fast nur aus XLR Anschlüssen. So ganz werde ich da jetzt auf die Schnelle aus der Beschreibung nicht schlau, kann man damit mehr als eine Kanal beinflussen (linearisieren). Sieht mir eigentlich nicht danach aus.
Dafür habe ich einen tollen
Mixer gefunden. Mit dem kann ich auf jedenfall den LFE zu meinen Surroundkanälen dazu mixen, um so den SUB für die Rears zu beschäftigen wenn hinten mal nichts los ist
Master J hat geschrieben:
Alexander hat geschrieben:Bin mir gerade nicht ganz schlüssig was ich vorziehe, einen gebrauchten AW-550 (welcher recht alt sein kann, wenn einer keinen Kaufbeleg hat) oder doch lieber einen neuen AW-440

Letztere hätte den Vorteil kleiner und leichter zu sein ... gut der AW-550 hat dafür mehr Volumen. Aber 2 gebrauchte AW-550 in der gleichen Farbe für einen guten Preis, das kann schwierig werden
Stimmt.
In dem Fall würde ich auch den 440er nehmen.
Für die Rears reicht der (nein, nicht dekadend.

).
Denke ich auch, der AW-440 geht zwar "nur" bis ca. 32 Hz runter, aber unterhalb dessen sollte sich außerhalb des LFEs eigentlich nicht mehr viel tun. Die Idee mit einem gebrauchten AW-550 kann ich glaube ich vergessen, habe einen AW-550 unbestimmberen Alters (hat ihn selber gebraucht gekauft) mit Stoffbespannung bei einer online Auktion verfolgt und das gute Teil hat noch so um die 350 Euro eingebracht. Ohne Rest Garantie! Da nehme ich mir dann für das Geld lieber einen neuen AW-440.
Also jetzt mal wieder Geld sammeln und dann zuschlagen
Grüße
Alexander
Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 14:02
von AndiTimer
Finde die Gerät auch interessant, liest man ja auch öfters bei beisammen.de . Die benutzen aber meist den Feedback Destroyer, gibts nun auch einen neuen: FEEDBACK DESTROYER PRO FBQ2496
Nähres dazu hier:
http://www.behringer.com/FBQ2496/index.cfm?lang=ENG
Wo ist den nun der Unterschied und mal dumm gefragt, wie benutzt man diese Teile
Gruss
Bo.
PS: Ich bin sicher Master J wird mir dieses Thema verständnisvoll näher bringen

Re: Für die Surround-Boxen zusätzliche(r) Subwoofer ?
Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 15:34
von Master J
Alexander hat geschrieben:Aha, und was bitte ist ein RTA
Real Time Analyser.
Diese hüpfenden Balken, wie man sie von Kompaktanlagen kennt.
Alexander hat geschrieben:Was benützt du denn um den Frequenzgang zu bestimmen und zu linearisieren, Das Messgerät von Conrad?
Den Nasenhaarschneider:
http://www.behringer.com/ECM8000/index.cfm?lang=ger
Alexander hat geschrieben:kann man damit mehr als eine Kanal beinflussen (linearisieren).
2 Stück.
bofrost03 hat geschrieben:Feedback Destroyer
Der alte war halt billig zu haben.
Prinzipiell soll das Gerät sich verändernde Rückkopplungen auf der Bühne automatisch unterdrücken.
Hat man daheim nicht; die Schallquellen bewegen sich nicht (Gesangsmikrofon).
Also stellt man die Notch-Filter (schmale Bandsperren aus dem PEQ-Bereich) manuell ein, um Dröhnspitzen nicht anzuregen.
Der Ultracurve kann das alles auch, ist allerdings nicht darauf spezialisiert bzw. kann noch viele andere Sachen.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 15. Feb 2005, 11:40
von AndiTimer
Nochmal für mich .. damit ich es auch vollends kapiere
Vom Receiver geht man dann z.B. auf den Feedback Destroyer, hier müsste man aber auf XLR Stecker koppeln und vmo Feedback Destroyer zum Subwoofer, wieder mit Kopplung XLR - Cinch als Beispiel. Wenn ich mir nun die Rückseite ansehe hat der zwei XLR Ausgänge (output right und output left), somit könnte ich dann auch den zweiten Sub anschließen und über ein Gerät regeln, richtig?
Das Teil kostet ja so ca. 150, muss man dann noch entsprechend das Mikro dazunehmen und wie geht man dann weiter vor?
Merci
Bo.
Verfasst: Di 15. Feb 2005, 13:17
von Master J
bofrost03 hat geschrieben:Wenn ich mir nun die Rückseite ansehe hat der zwei XLR Ausgänge (output right und output left), somit könnte ich dann auch den zweiten Sub anschließen und über ein Gerät regeln, richtig?
Du kannst auch an einen Kanal 2 Subs anschliessen, da sie ja ohnehin Mono laufen, das selbe Signal kriegen.
bofrost03 hat geschrieben:Das Teil kostet ja so ca. 150, muss man dann noch entsprechend das Mikro dazunehmen und wie geht man dann weiter vor?
Ein Mikro kann man gar nicht anschliessen.
Er erkennt Rückkopplungen (Feedbacks) am durchgeschleiften Signal.
Haben wir nicht, also müssen wir die Notch-Filter manuell einstellen.
Dabei hilft allerdings Messgerät.
Der alte BFD war/ist nicht für HiFi-Zwecke zu gebrauchen.
http://hifi-forum.de/index.php?action=b ... stID=31#31
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 15. Feb 2005, 13:48
von AndiTimer
Er erkennt Rückkopplungen (Feedbacks) am durchgeschleiften Signal.
wie geht den das? Kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen ...
Der alte BFD war/ist nicht für HiFi-Zwecke zu gebrauchen
von welchem reden wir jetzt? Den FEEDBACK DESTROYER PRO FBQ2496 sollte neu sein, zumindest steht da mal Q2/05 dran.
Was machst Du dann mit dem anderen Gerät von Behringer, ist das dann für ein DBA zu missbrauchen oder was stellst Du genau damit an?
Gruss
Bo.
Verfasst: Di 15. Feb 2005, 13:56
von Master J
bofrost03 hat geschrieben:Er erkennt Rückkopplungen (Feedbacks) am durchgeschleiften Signal.
wie geht den das? Kann ich mir jetzt gar nicht vorstellen ...
Wahrscheinlich analysiert er Pegelspitzen nach bestimmten Kriterien.
Anstiegsgeschwindigkeit, Breite, ...
Keine Ahnung.
bofrost03 hat geschrieben:von welchem reden wir jetzt?
Dem 8024 aus dem Link.
bofrost03 hat geschrieben:Was machst Du dann mit dem anderen Gerät von Behringer, ist das dann für ein DBA zu missbrauchen oder was stellst Du genau damit an?
Der Ultracurve ist graphischer, paramatrischer und dynamischer Equalizer.
Ausserdem Limiter, Feedback-Destroyer und Dynamik-Kompressor/-Expander.
Und dann noch Stereo-Imager, SPL-Meter und RTA.
Alles was man halt so braucht.
Eine Delayline für DBAs lässt sich mittels AUX auf dem gleichen Kanal realisieren.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 15. Feb 2005, 15:42
von Alexander
Master J hat geschrieben:
Der Ultracurve ist graphischer, paramatrischer und dynamischer Equalizer.
Ausserdem Limiter, Feedback-Destroyer und Dynamik-Kompressor/-Expander.
Und dann noch Stereo-Imager, SPL-Meter und RTA.
Alles was man halt so braucht.
Eine Delayline für DBAs lässt sich mittels AUX auf dem gleichen Kanal realisieren.
Okay, also ich halt jetzt mal brav die Klappe, spare, kauf mir dann erstmal meine 1-2 SUBs für hinten und wenn ich dann wieder Geld habe melde ich mich zu dem Thema wieder zu Wort

Achja ich vergaß und vorher mache ich noch einen Durchblicker-Lehrgang in Sachen DBA
@Jochen
Mit dem Nasenhaarschneider dachte ich kurfristig du wolltest mich ver***

, äääähhhh auf den Arm nehmen bis ich dann das Bild sah
Grüße
Alexander
Verfasst: Di 15. Feb 2005, 15:52
von Master J
Alexander hat geschrieben:Mit dem Nasenhaarschneider dachte ich kurfristig du wolltest mich ver***

, äääähhhh auf den Arm nehmen bis ich dann das Bild sah
Das sieht aber auch wirklich so aus, mit den Schlitzen vorne und so.
Juhu, heute sind meine Kabel gekommen, hoffentlich.
Ansonsten steht's morgen in der Zeitung.
Gruss
Jochen