PS: Der Thread hat fast zwei Jahre seit dem letzten Beitrag auf dem Buckel...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
kann man Nuwave125 günstig "bedienen"?(Verstärker)
-
Oroperplex
- Star

- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
[quote="weaker"]Ich würde sagen, dass Du mit dem NAD C372 bestimmt nix falsch machst. Auch oder gerade vom Preis/Leistungsverhältnis her. Die anderen Geräte sind deswegen aber nicht schlecht.
OK Dein Votum fällt auf den NAD C372; Spielte das Preis/Leistungsverhältnis kene Rolle, wäre Deine Meinung dann die Gleiche?
OK Dein Votum fällt auf den NAD C372; Spielte das Preis/Leistungsverhältnis kene Rolle, wäre Deine Meinung dann die Gleiche?
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Also ich würde sagen, dass du mit keinem der Geräte einen Fehler machst, wobei ich von diesen "Pimpereien" nichts halte - das Geld kann man sich sparen oder in einen 840 stecken, wenn es denn ein bisschen mehr sein soll.
Ich würde bei der Wahl wahrscheinlich auf die Ausstattung schielen, bzw. wie man mit etwaigen Schwächen eines Gerätes zurecht kommt.
Nachdem, was man über die Cambridge-Geräte so liest und sieht, scheinen die sehr lecker zu sein (Technik, Leistungsfähigkeit, Ausstattung).
NAD ist für seine solide Stereo-Geräte bestens beleumundet und bietet für das ABL optimale Anschlussmöglichkeit. Das schlichte Design ist nicht jedermanns Sache.
Der Korsun hat wahrscheinlich das beste Preis-Leistungsverhältnis, wenn man zur Berechnung die schiere Leistungsfähigkeit, die Dicke der Alufront und das Gewicht heranzieht.
Stichworte, die mir ansonsten aus den vielen Beschreibungen (auch hier im Forum) im Hinterkopf geblieben sind: spartansiche Ausstattung, teilweise Trafo-Brumm, schwer per Fernbedienung zu regelnde Lautstärke, Import (--> Garantie ...) - aber dennoch für mich ein interessantes Gerät.
Das sind aber nur meine groben ganz gewiss unmaßgeblichen Eindrücke!
Ich würde bei der Wahl wahrscheinlich auf die Ausstattung schielen, bzw. wie man mit etwaigen Schwächen eines Gerätes zurecht kommt.
Nachdem, was man über die Cambridge-Geräte so liest und sieht, scheinen die sehr lecker zu sein (Technik, Leistungsfähigkeit, Ausstattung).
NAD ist für seine solide Stereo-Geräte bestens beleumundet und bietet für das ABL optimale Anschlussmöglichkeit. Das schlichte Design ist nicht jedermanns Sache.
Der Korsun hat wahrscheinlich das beste Preis-Leistungsverhältnis, wenn man zur Berechnung die schiere Leistungsfähigkeit, die Dicke der Alufront und das Gewicht heranzieht.
Das sind aber nur meine groben ganz gewiss unmaßgeblichen Eindrücke!
-
Oroperplex
- Star

- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
na ja habe mir kurzerhand den Cambridge 740 A bestellt bei Nu, mit einigen Wochen Rückgaberecht;
Mal schauen ob der mit mir kann und ich mit ihm
Mal schauen ob der mit mir kann und ich mit ihm
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Weißt du woran man einen unqualifizierten HiFi-Verkäufer erkennt? Daran, dass er von ebendiesen "Vorhängen" spricht!Oroperplex hat geschrieben:Nun hat die Nu-Hotline gemeint, der Cambridge 740V wäre eine gute Wahl, das wäre im Vergleich nochmal so, als wenn man einen Vorhang vor den 125er wegziehen würde; Klingt ja schon in Ordnung, nur stellt sich die Frage wieviele weitere Vorhänge sich mit anderen Verstärkern wegziehen lassen könnten ?
Sollte jemals wieder ein Händler bei einem Verkaufsgespräch dieses Wort benutzen, werde ich auf dem Absatz kehrtmachen und den Laden verlassen.
Raumakustik ist ein Schwein!
- Klempnerfan
- Star

- Beiträge: 3786
- Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
- Wohnort: Bad Segeberg
Och..., liegt wohl daran, wer mit wem spricht.

Wie schwer ist's doch, zum Bauche zu reden, der keine Ohren hat.


Wie schwer ist's doch, zum Bauche zu reden, der keine Ohren hat.
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
