Kleine Auffrischung der Erfahung der letzten Monaten mit meiner Kombi;
Anfänglich war ich ja auch etwas wankelmütig ob der Pegelregelegung ob nun bei dem 740 A oder der 840 E/W; Es hiess und ich war solcherlei Eindrücken aufgeschlossen ggü., dass nach hinten raus (-0 db) bei leisen Aufnahmen kein ohrenbetäubender Pegel mehr zustandekommen könnte; Jetzt nach einigen Monaten Glückseligkeit mit meiner Kombi kann ich mit Fug und Recht sagen, dass ich noch keine CD oder Schallplatte gefunden habe, die mich in die Versuchung gebracht hat, die Pegeleinstellung langfristig unter -10 db zu halten; Nicht das mich Verzerrungen in der Ausgabe davon abhielten, sondern eher ein ungutes Gefühl, das kurzfristig die Polizei vor der Tür steht, oder ich von der Hausgemeinschaft gelyncht würde, soll meinen, ich kann es mit jeder CD krachen lassen, so ich das möchte.
Fasziniert bin ich immer noch von dem Umstand, bei hohem Pegel, wie die Klänge aus dem dunklen Raum geworfen werden; Wenn Stille angesagt ist, lässt sich kein noch so leises Rauschen bemerken, so kein Rauschen selbst auf der CD vorhanden ist.
Das gute an der Kombi, nämlich die Linearität an qualitativer Ausgabe mit zunehmenden Pegel, ist auch bzgl. obiger Argumentation ihr Fluch zu Anfangs in der Entdeckungsphase. Man dreht auf und und war im Unterbewusstsein gewohnt, ja laut ist dann, wenn es zu Verzerrungen kommt, wie bei anderen V. erfahren oder mit dem Autoradio (Entschuldigung für den Vergleich). Aber genau das passiert hier nicht.
Der Halbsatz: "nämlich die Linearität an qualitativer Ausgabe mit zunehmenden Pegel", habe ich gelernt, gilt aber auch in umgekehrter Richtung; Mit abnehmender Pegeleinstellung bleibt ebenso die Perligkeit, Feinzeichnung, Frische, Druckfülle, Kernigkeit, Räumlichkeit der Klänge, Instrumente erhalten, so ich erstaunt bei - 50/60 db erfahren muss; Gewohnt war ich, das bei niedrigem Pegel die Musik immer dünner, eindimensionaler wurde; Dies ist bei der Kombi ganz und gar nicht der Fall. Ich vermute mal, das ist der XD Technologie geschuldet.
Die Feinskalierung des Pegelreglers ist im Gebrauch angebracht; Es macht Spass und ich empfinde es als Luxus, die Lautstärke der gerade gespielten Musikstücke und den persönlichen Befindlichkeiten in kleinen Dosiereinheiten anpassen zu können;
Ein Nachteil, ganz eindeutig,

, ist der Art, das sich meine Hörgewohnheiten bzgl. Interpreten, Qualitäten der Aufnahmen, verschoben haben; Einige, nicht Wenige, ehemalige Lieblings CD`s lege ich nicht mehr auf, da sie mich langweilen. Dafür und das ist der Vorteil höre ich jetzt mit Genuss gut aufgenommene (Dynamik) CD`s jeglicher Genre.
Nachteil oder nicht, das Musikhören macht jetzt süchtig