Re: Nuvero 14 Impressionen / Heimkino 2012
Verfasst: Do 13. Sep 2012, 10:36
Für einen Nuvero 6 würde ich mich auch interessieren. Etwa so groß wie eine CS-42 oder CS-72. BITTE! 

Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://www.nubert-forum.de/nuforum/
Eine D'Appolito-Anordnung hat meines Wissens nur die 14. Das Nubert die Raumreflexionen bei der Konstruktion mit einbezieht ist mir schon so lange bekannt, da war an die Nuvero Serie noch gar nicht zu denken.TasteOfMyCheese hat geschrieben: Sie beziehen die Raumreflexionen nur in der Form mit ein, als dass es inzwischen einige Boxen mit D'Appolito-Anordnung gibt, wodurch die Boxen vertikal kaum noch abstrahlen (bei vertikaler Aufstellung). Dadurch werden Decken- und Bodenreflexionen vermindert. Allerdings strahlen sie (und darauf ist Nubert ja auch zurecht stolz) sehr breitbandig in der Breite ab.
Mich würde (ehrlich!) interessieren, obHeldDerNation hat geschrieben:Die 14 hat genau wie die 7 eine doppelte D'Appolito Anordnung.
10 und 11 nur die einfache Version.
Es wäre ja auch schlimm, wenn sie das nicht machen würden. Allerdings kann das immer nur in sehr eingeschränktem Maße geschehen, da die Raumsituationen doch sehr voneinander abweichen.volker.p hat geschrieben:Das Nubert die Raumreflexionen bei der Konstruktion mit einbezieht ist mir schon so lange bekannt, da war an die Nuvero Serie noch gar nicht zu denken.
Das ist ja auch schon ein ordentlicher Abstand. Mit Bedämpfung könnte man da vermutlich nur das Echo im Raum etwas unterdrücken, sofern eins vorhanden ist.volker.p hat geschrieben:Zu den Seitenwänden haben die Boxen ca.1,50m Abstand. Da merke ich so gut wie kaum Unterschied ob die Seitenwände bedämpft sind oder nicht.
Das kann man in Schwäbisch Gmünd schön hören, was die doppelte D'Appolito bringt. Der Oberbass ist bei der 14 deutlich entschlackter und weniger im Vordergrund. Dieser zu starke Oberbass entsteht durch Reflexonen am Boden, die dann beim Hörer ankommen. Diese Problem kann man sowohl bei 10, als auch 11 hören, bei der 14 und der 7 jedoch nicht. Hier hilft die D'Appolito, dank der weniger Bass in Richtung des Boxens abgestrahlt wird.lontano hat geschrieben:- und ob die "doppelte" klanglich überhaupt etwas bringt?
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Das kann man in Schwäbisch Gmünd schön hören, was die doppelte D'Appolito bringt. Der Oberbass ist bei der 14 deutlich entschlackter und weniger im Vordergrund. Dieser zu starke Oberbass entsteht durch Reflexonen am Boden, die dann beim Hörer ankommen. Diese Problem kann man sowohl bei 10, als auch 11 hören, bei der 14 und der 7 jedoch nicht. Hier hilft die D'Appolito, dank der weniger Bass in Richtung des Boxens abgestrahlt wird.
Viele Grüße
Berti
Der Bass interessiert sich nicht für den Bodenbelag. Die D'Appolito-Anordnung ist ja deswegen so "schlecht" in der Abstrahlung in Richtung Decke und Boden, weil es dort zu Interferenzen kommt, das hat mit dem Belag nichts zu tun.nubi2011 hat geschrieben:Sicherlich wirst du mir zustimmen, dass das Ganze stark abhängig vom Bodenbelag ist und keinesfalls verallgemeinert werden kann.
Das kann man sich ja ausrechnen, ich hab aber grad keine Lustlontano hat geschrieben:- die 7 und die 11 und die 14 tatsächlich - auch hinsichtlich der Membrandurchmesser und der Trennfrequenzen - echte d'Appolito-Anordnungen haben?
- welchen Kriterien eine "doppelte" d'Appolito-Anordnung hinsichtlich der Trennfrequenzen und der Membrandurchmesser genügen muss (und ob das auf die 7 und die 14 wirklich zutrifft)?
Sehr wohl.TasteOfMyCheese hat geschrieben:Der Bass interessiert sich nicht für den Bodenbelag. Die D'Appolito-Anordnung ist ja deswegen so "schlecht" in der Abstrahlung in Richtung Decke und Boden, weil es dort zu Interferenzen kommt, das hat mit dem Belag nichts zu tun.nubi2011 hat geschrieben:Sicherlich wirst du mir zustimmen, dass das Ganze stark abhängig vom Bodenbelag ist und keinesfalls verallgemeinert werden kann.Das kann man sich ja ausrechnen, ich hab aber grad keine Lustlontano hat geschrieben:- die 7 und die 11 und die 14 tatsächlich - auch hinsichtlich der Membrandurchmesser und der Trennfrequenzen - echte d'Appolito-Anordnungen haben?
- welchen Kriterien eine "doppelte" d'Appolito-Anordnung hinsichtlich der Trennfrequenzen und der Membrandurchmesser genügen muss (und ob das auf die 7 und die 14 wirklich zutrifft)?.
Grüße
Berti