Seite 11 von 11
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: So 3. Feb 2013, 22:24
von StefanB
König Ralf I hat geschrieben:
Wer wählt denn seinen Hörplatz direkt an der Wand ?
IMHO 99% derer, die sagen, dass Audyssey nix kann. Es gibt nunmal Bereiche, die kann man im Bass nicht gescheit entzerren, z.B. Abhörplätze direkt/zu nah an der Wand.
Da dickt es auf. Immer.
Stefan
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: So 3. Feb 2013, 22:36
von StefanB
urlaubner hat geschrieben:
Ich bin positiv überrascht vom Audyssey.
Wenn das AM nicht kaputt ist und Audyssey auch nicht, dann spiegelt dein Ergebnis genau die Realität.
Stefan
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 19:24
von urlaubner
Mir hat es keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal den Sub gemessen Aber diesmal richtig. D.h. bei der Messung von Audyssey hängen die Sub-Kabel auch wirklich direkt am AVR und nicht an der AM per Bypass durchgeleitet. Dadurch stimmt auch der Pegel jetzt. Was noch an Unterschied vorhanden ist würde ich auf auf die Kalibrations Messungen zurückführen (verschiedene Mikros, 1-2 cm Versatz bei der Messung, 3 Punkt Messung bei Aud gegen 1 Punkt Messung bei der AM, etc.). Für mich gehen die Unterschiede fast gegen 0, zumal mal bei diesen Frequenzen das menschl. Gehör nicht besonders sensibel ist, soll heissen: das hört kein Mensch. Damit will ich aber nicht sagen, dass das AM schlecht ist, es macht genau das was es machen soll. Audyssey aber auch!
Gelb: Ohne Eq
Grün: Antimode
Pink: Audyssey
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 21:06
von StefanB
So, wie die grüne Kurve und die gelbe ab 250Hz laufen, ist eine IIR-Korrektur des AM bis 500Hz eine Oktave zu hoch angegeben.
Stefan
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:08
von Serrin
Ich hoffe, das geht jetzt nicht zu weit Offtopic.
Frage: Könnte das Ergebnis bei einem Sub ähnlich sein?
Hintergrund:
Aufgrund der nicht ganz so optimalen

Position von Hörplatz und Sub (geht im Moment auch nicht zu ändern), wollte ich ein AM erwerben.
Anhand der Diagramme stell ich mir jetzt die Frage, "alten" AVR mit schlechtem Einmesssystem behalten und AM dazu oder "alten" AVR durch neuen mit besserem Eimmesssystem (z.B.: 818) ersetzen? Ergebnis scheint ja ähnlich zu sein.... hmmm

Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:20
von urlaubner
Serrin hat geschrieben:Frage: Könnte das Ergebnis bei einem Sub ähnlich sein?
Das wird Dir so keiner beantworten können. Auf jeden Fall wird die AM bzw. Audyssey eine Korrektur berechnen. Ob das Ergebnis gut ist hängt maßgeblich davon ab wie die Kurve vorher war, zaubern können beide Varianten nicht. Kann sein dass ein sehr gutes Ergebnis herauskommt, muss aber nicht. Besser als vorher sollte es aber auf jedenfall sein
Serrin hat geschrieben:
Aufgrund der nicht ganz so optimalen

Position von Hörplatz und Sub (geht im Moment auch nicht zu ändern), wollte ich ein AM erwerben.
Anhand der Diagramme stell ich mir jetzt die Frage, "alten" AVR mit schlechtem Einmesssystem behalten und AM dazu oder "alten" AVR durch neuen mit besserem Eimmesssystem (z.B.: 818) ersetzen? Ergebnis scheint ja ähnlich zu sein.... hmmm

Geht es nur um die Raumkorrektur vom Sub oder würde der 818 noch andere Vorteile bringen? Beim ersten kann ich dir guten Gewissens die AM empfehlen, sie ist auf jedenfall ihr Geld wert. Wenn Du sowieso eine Neuanschaffung planst wirst Du mit dem 818 sicher nicht falsch machen. In dem Fall ist IMHO aber die AM aber überflüssig.
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:32
von Serrin
Danke für die Antwort. Mal sehen ob ich März mal Zeit habe und mit Carma messen kann.... wird mir vermutlich nicht gefallen was da als Ergebnis rauskommt.
Im Moment tendiere ich zur AM Lösung, da der 609 noch nicht so lange hier ist und meine bessere Hälfte mir eine Vogel zeigt wenn ich den ausstausche.
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:35
von urlaubner
Serrin hat geschrieben:Im Moment tendiere ich zur AM Lösung, da der 609 noch nicht so lange hier ist
Achso, dachte das wäre ne ganz alte Gurke

aber in dem Fall würde ich auch eher zur AM tendieren.
Vorher Messungen machen ist aber nicht verkehrt.
edit: steht ja sogar in der Signatur welchen AVR Du hast, schätze die hast Du grad eben erst erstellt

Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 18:28
von Lipix
Serrin hat geschrieben:
Anhand der Diagramme stell ich mir jetzt die Frage, "alten" AVR mit schlechtem Einmesssystem behalten und AM dazu oder "alten" AVR durch neuen mit besserem Eimmesssystem (z.B.: 818) ersetzen? Ergebnis scheint ja ähnlich zu sein.... hmmm

Denk dran, dass du nur einen Sub hast. Urlaubners 2x AW-560 machen es dem XT sehr einfach. Ich hab noch nie eine so gute Kurven beim XT gesehen wie oben, da war ich wirklich überrascht.
Ich hab heute mal meinen 13er auf der endgültigen Position vermessen und eingestellt, klingt wunderbar. Danach schön XT drüber laufen lassen und der Bass ist jetzt sehr unangenehm geworden - ich werd das mal morgen oder so messen.
Das 2Q deines 609 ist dagegen aber Müll. Wenn du kannst dann tausch ihn gegen den 818, vielleicht bekommst du deine Frau irgendwie dazu überredet, dass würde dich auch oberhalb des Bassbereiches weiter bringen.
Wenn das nicht drin ist würde ich optional einfach mal ein AM testen (das normale Cinema), dass sollte dich deutlich voran bringen.
Re: Zweiter Subwoofer
Verfasst: Do 7. Feb 2013, 15:49
von Serrin
Danke für die Antworten!
Werd das AM CII mal bestellen und schauen. Die Idee mit dem AVR Tausch ist mir beim lesen des Threads gekommen, aber da dass Elterngeld meiner Frau gerade ausgelaufen ist und wir einen Kitaplatz erst im August bekommen (hoffentlich), wird das zu teuer.
Messung will ich auf jedenfall machen, nur muss der Rest der Familie dafür mal weg sein.