Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nachfolger der nuWave 3

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von aaof »

Über SG Akustik stolpert man ja fast unausweichlich, wenn man im Netz was in Sachen HiFi Technik sucht. Die Videos sind auch nicht so übel. Aber bei den Kritiken die man so liest, puhh, klar, gibt auch viele die zufrieden sind. Aber damals kurz vor der Insolvenz wollte ich was dort kaufen und dann ging das Gerücht um...
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Das ist wohl wahr, im HiFi-Laden eine Vorauszahlung zu liefern, würde mich aber auch stutzig machen. Entweder per Rechnung oder auf Kredit/EC-Karte bei Lieferung sollte Standard sein.

Wie dem auch sei, am Freitag habe ich Hörtermin, mal sehen, was die KEFs so machen (er möchte mir glaube ich auch noch eine ELAC-Box vorführen, keine Ahnung, was das gibt...).

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Indianer

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Indianer »

könnte die Adante AF-61 sein, von der "kleinen" AS-61 hab' ich schon Gutes gehört, wär' interessant … :wink:
Benutzeravatar
forche
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: Fr 14. Okt 2005, 19:03
Wohnort: Rheinstetten
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von forche »

Bei SG Akustik scheint es wieder "normal" zu laufen, wenn man sich die letzten Rezensionen bei Google so anschaut.
@Markus
Da sind wir ja gespannt, wie es weiter geht. Es gibt ja noch etwas "andere" Optionen in Karlsruhe. In Neureut könnte man beim Rock Shop sich mal bei den Aktivmonitoren umschauen (habe ich vor dem Kauf meiner Nupro auch gemacht). Und beim Lautsprechershop in der Waldstadt kann man sich einiges aus der Selbstbau Ecke anschauen/hören.

Gruß Tom
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

So, heute ist's passiert das Probehören der KEF R11...und mehr. Ich möchte nicht zu sehr ins Detail gehen, der Klangeindruck war sehr ähnlich dem der Dynaudio Contour 30. Relativ ausgewogen und homogen, nichts was irgendwie effekthascherisch und angeberisch hervorstechen würde. Der Bass war allerdings recht voluminös und kräftig, ich sehe da ein Potential, je nach Geometrie des Hörraumes, dass Resonanzen kräftig angeregt werden könnten. Die Wiedergabe war nicht übermäßig detailliert, einfach gut anzuhören und ausgewogen.

Was auffiel, zumindest im Vergleich zu den Dali Epicon 6, war dass die KEFs im Mittel- bis Obertonbereich erheblich wenig klar und offen waren. Es war der sprichwörtliche "Vorhang", der sich bei den KEFs einfach nicht heben wollte. Zu diesem Zeitpunkt könnte mir vorstellen, dass die nuVeros, die ich mir in einer Woche anhören möchte, erheblich offener und gleichzeitig ausgewogen sein könnten.

Ich war gerade dabei, um den Vergleich mit den ELACs zu bitten, als der Verkaufsleiter des Landes mich nach meinem Eindruck fragte. Ich erzählte ihm wahrheitsgemäß wie mir die KEFs im Vergleich zu den bisher gehörten Lautsprechern. Er stimmte damit überein, dass die Dalis tatsächlich einen tollen Ober- und Hochton haben, dass er aber noch ein anderes Ass im Ärmel habe: da stünde eine KEF Reference 5, die er als Inzahlungnahme von einem Kunden erhalten habe. Neupreis sei 14 k€, ich hatte den Eindruck, dass er sie mir für weniger als die Hälfte lassen wollte.
KEF Reference 5.jpg
Also hörte ich mir den Lautsprecher an. Er sah aus wie neu, war offenbar erst gut 2 Jahre alt. Hier war der Vorhang auf einmal weg, die Höhen waren präsent, aber nicht überbetont, zugleich war noch ein kräfiger Bass vorhanden, die Tonalität stimmte, man konnte gut Stimmen, Klavier, Orchester und auch kleine Kammermusik- und Jazzbesetzungen hören. Im Vergleich zu den Dynaudios hatte man den Eindruck, dass Reference 5 auch dynamisch leistungsfähig war, man hatte nicht den Eindruck, dass die Box lautstärkemäßig in die Knie geht.

Das einzige, was mich stark wunderte war, dass die örtliche Lokalisierbarkeit relativ bescheiden war. Keine Ahnung, ob hier irgendetwas falsch (verpolt?) angeschlossen war, bei den meisten Stücken klebten einzelne Instrumente an den Lautsprechern, völlig anders als bei anderen Vertretern, allen voran die Dalis.

Wenn meine erste Priorität ein günstiger Preis wäre, dann hätte der Händler mich vermutlich gehabt, nun ist meine erste Priorität aber das klangliche Optimum in meinem Räumen, daher bedankte ich mich für die Vorführung und erklärte, dass ich vor der endgültigen Entscheidungsfindung mir auf jeden Fall noch die großen nuVeros anhören möchte, nächsten Freitag ist es dann soweit.

Entgegen unserer Abmachung werde ich sogar schon morgen die Dalis abholen, habe dann noch ein paar Tage mehr, diese bei mir in Ruhe zu Hause anzuhören. Bin sehr gespannt!

Stay tuned, more to come.

Viele Grüße,

Markus.

P. S. Ach ja, die ELACs habe ich nicht mehr gehört, waren schon genug Eindrücke...
Zuletzt geändert von Markus am Sa 27. Jul 2019, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Hier sind sie, die Epicon 6, die ich mir eine Woche früher als erwartet zum Test in mein Wohnzimmer stellen konnte:
Dali Epicon 6.jpg
Mit 30 kg pro Box noch durchaus handhabbar und mit einem Meter Höhe noch sehr wohnraumtauglich. Weiß wäre jetzt nicht unbedingt meine bevorzugte Variante, aber es geht ja erst mal ums Probehören. Zur Erinnerung: beim Händler klangen diese Lautsprecher sehr transparent, ausgewogen mit tollen Höhen und vielleicht etwas mikrigen Bässen.

Seit ein paar Stunden betätige ich mich als Diskjokey, begonnen habe ich wieder mit Stimmen und Instrumenten. Die geniale Hochtonauflösung ist geblieben. Details liegen offen, ein Klavier klingt wie ein Klavier, ganz ohne "Vorhang", der die Höhen wegschneidet, so wie man das bei so vielen Lautsprechern hört. Die Chopin-Mazurken mit Benedetti Michelangeli, die im Geschäft klanglich erheblich weniger "düster" klangen als ich dies gewohnt war, gingen in meinem Wohnzimmer wieder ein wenig mehr in die "finstere Richtung", allerdings ohne die Höhen und Details des Diskants zu vernachlässigen.

Auch bei mir zu Hause kam die von mir erwähnte Aufnahme von Wynton Marsalis mit seinem Vater am Klavier super anrührend rüber. Auch andere Gesangskünstler wie Whitney Houston oder auch Diana Krall klangen nicht nur tonal sehr schön und natürlich, sondern auch von der räumlichen Auflösung. Diese geniale Hochtonauflösung haben nicht mal die doppelt so teuren KEF Reference von gestern Abend hinbekommen.

Bässe? Das war ja meine Sorge beim Anhören beim Händler. Diese sind bei mir definitiv vorhanden, kernig, knackig, das ein oder andere Mal wird eine Raumresonanz angeregt, das muss ich mir mal im Messchart ansehen. Wirklich störend ist es nicht, ich könnte mir aber vorstellen, dass man da mit dem nuControl noch was machen kann. Aktuell höre ich eine Platte von Michel Camilo, wo das Klavier wie ein Klavier, das Schlagzeug und der Bass eben wie solche klingen - dazu sehr impulsiv und gleichzeitig zueinander passend.
51GyMzc7SoL.jpg
Mit dem nuPower A hat der Lautsprecher einen mehr als adäquaten Spielpartner, da gibt's nichts, wo man das Gefühl hat, der Verstärker habe den Lautsprecher nicht im Griff. Schon bei - 30 dB auf dem nuControl habe ich einen Pegel, der geeignet ist, die Nachbarn zu ärgern. Sogar meine bessere Hälfte, die sonst wenig mit konzentriertem Musikhören am Hut hat, ist vom Klang und der Wiedergabe angetan (vielleicht auch von der Größe - schlimmer geht immer :-)). Ach ja: die Epicon sind an der Oberseite schräg - keine Chance für Blumentöpfe irgendeiner Art. :roll:

Als (Zwischen-)Resultat kann man sagen, dass die Dalis extrem präzise spielen, sowohl in Sachen Zeitrichtigkeit als auch in Bezug auf die Klangfarben und die Platzierung im Raum. Der Klang ist wunderbar aufgelöst, ohne nervig oder übertrieben angeberisch zu wirken, das ist schon sehr dicht dran an der Perfektion, die ich suche, und erheblich besser als die meisten Lautsprecher, die ich bisher hören konnte. Das einzig störende hieran ist noch der Preis, wobei ich darüber mit meinem Händler noch nicht gesprochen habe.

Ein Upgrade auf die Epicon 8 kommt für mich auf keinen Fall in Frage, weder preislich noch in Sachen Klangvolumen oder Lautstärke, die knapp 50 qm meines Wohnzimmer + Esszimmers werden mit der Epicon 6 mehr als adäquat beschallt.

Die Epicons kann ich jetzt die nächsten 1.5 Wochen behalten, nächsten Freitag ist dann der Trip nach Schwäbisch Gmünd angesagt. Das wird vermutlich ein Vergleich auf extrem hohen Niveau. Könnte mir vorstellen, dass die nuVeros noch ein wenig souveräner spielen, durch die Verteilung der Chassis "gutmütiger" in Sachen Bassanregung sein könnten. Ob sie den Hochton so perfekt hinbekommen wie die Dalis muss ich mal sehen. Einen WAF-Vorteil haben die Dalis auf jeden Fall von zu Hause aus (allerdings einen Nachteil im preislichen Bereich).

So weit so gut, mal sehen wie es weiter geht. Bis Freitag werde ich noch so viel Musik hören wie möglich.

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Zweck0r »

Markus hat geschrieben:Die geniale Hochtonauflösung ist geblieben. Details liegen offen, ein Klavier klingt wie ein Klavier, ganz ohne "Vorhang", der die Höhen wegschneidet, so wie man das bei so vielen Lautsprechern hört.
[...]
Diese geniale Hochtonauflösung haben nicht mal die doppelt so teuren KEF Reference von gestern Abend hinbekommen.
Passt zu der satten Höhenanhebung in der Messung hier:

http://www.i-fidelity.net/testberichte/ ... ite-6.html

Die kannst Du mit dem nuControl auch bei anderen Lautsprechern einstellen :wink:
Dr. Bop
Star
Star
Beiträge: 3649
Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 71 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Dr. Bop »

Markus hat geschrieben:Ach ja: die Epicon sind an der Oberseite schräg - keine Chance für Blumentöpfe irgendeiner Art. :roll:
Im Bedarfsfall ließe sich da bestimmt mit Keilen etwas machen.
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Zweck0r hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:Die geniale Hochtonauflösung ist geblieben. Details liegen offen, ein Klavier klingt wie ein Klavier, ganz ohne "Vorhang", der die Höhen wegschneidet, so wie man das bei so vielen Lautsprechern hört.
[...]
Diese geniale Hochtonauflösung haben nicht mal die doppelt so teuren KEF Reference von gestern Abend hinbekommen.
Passt zu der satten Höhenanhebung in der Messung hier:

http://www.i-fidelity.net/testberichte/ ... ite-6.html

Die kannst Du mit dem nuControl auch bei anderen Lautsprechern einstellen :wink:
Ich werd's bei Gelegenheit definitiv mal messen, aber außer einer linearen Anhebung per Klangwaage mache ich oberhalb 200-300 Hz nichts mehr, damit habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Nachfolger der nuWave 3

Beitrag von Markus »

Dr. Bop hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:Ach ja: die Epicon sind an der Oberseite schräg - keine Chance für Blumentöpfe irgendeiner Art. :roll:
Im Bedarfsfall ließe sich da bestimmt mit Keilen etwas machen.
Ja, ja, oder mit Klettband, ich weiß... :twisted:
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Antworten