Seite 11 von 11
					
				
				Verfasst: Di 15. Mär 2005, 23:41
				von BlueDanube
				OL-DIE hat geschrieben:Der Unterschied zwischen den Varianten a) und b) empfand ich nicht als sehr ausgeprägt. Es wurde hierbei ja lediglich die Laufzeitdifferenz zwischen den beiden vorderen AW-1000 und den aufgeständerten nuWaves ausgeglichen (ca. 1m, eher etwas weniger).
Mit dem FIR-Filter wird schon bedeutend mehr als die 1m räumliche Distanz korrigiert - die 80Hz-Weiche produziert mehr Verzögerung als 1m!
Trotzdem ist so ein Zeitversatz nicht sooo störend wie das furchtbare Dröhnen ohne DBA.
 
			
					
				
				Verfasst: Di 15. Mär 2005, 23:53
				von BlueDanube
				Frank Klemm hat geschrieben:Viele Neubauten haben eine Deckenhöhe von 2,40 m. Dort wandert die erste 
Vertikalmode in immer bedrohlichere Regionen von 72 Hz. Die passen noch
gut zu einer NuBox 310, aber schon etwas stämmigere Boxen wie die 380 
haben da schnell Probleme. 72 Hz ist auch schon ganz schon hoch von der Frequenz her,
dort ist das Ohr schon ganz schön empfindlich.
Dafür sind bei niedriger Raumhöhe die Lautsprecher und das Ohr näher der halben Raumhöhe (bei 2/5 Raumhöhe sind alle Vertikalmoden moderat angeregt) - deshalb wirkt sich die 70Hz-Mode oft nicht so dramatisch aus.
Bei uns zB. gibt es bei 2,5m Höhe und nuLine 100 kein Problem mit Vertikalmoden.
Überhaupt finde ich eine gleichmäßige Modenverteilung viel wichtiger als einzelne Raumabmessungen. Stichwort "Schuhkarton-Relationen".
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 01:03
				von Frank Klemm
				BlueDanube hat geschrieben:
Überhaupt finde ich eine gleichmäßige Modenverteilung viel wichtiger als einzelne Raumabmessungen. Stichwort "Schuhkarton-Relationen".
Warum muß ich jetzt an Al Bundy denken ...