um Himmels willen, nein! Da ist irgendwas völlig falsch bei dir angekommen, weil ich mich vermutlich unglücklich ausgedrückt habe. Ich wollte doch nur relativierend zum zitierten Hifiaktiv-Zitat darauf hinweisen, dass ein schalltoter Raum eben nur theoretisch die Basis für optimalen Klang ist, weil man in aller Regel in einem "Hörraum" auch wohnen möchte und ein Raum, der einem jedes gesprochene Wort geradezu aufsaugt, so ungemütlich werden kann, dass man geradezu verrückt wird darin.
Dass man also die Raumakustik für einen Wohn- und Hörraum eher so abstimmen muss, dass sie bezogen auf Boxen und Hörplatz ausreichend gut wirkt, den Raum aber auch nicht zu sehr bedämpft. Und dabei dachte ich eben bspw. an die Vorführung beim nuFescht in Herrn Nuberts Labor, wo nur mäßige Bedämpfungsmaßnahmen und eine günstige Aufstellung für einen beeindruckenden Klang sorgen. Ein gemütliches, kreativ unordentliches Labor übrigens.
Ich entschuldige mich für meine unglückliche Ausdrucksweise

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt