Seite 12 von 14
Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 15:47
von Danielocean
Herrliche Diskussion...
Mit Verlaub, Herr Spiegler... hier könnte man in den Ecken mit Abstandshaltern arbeiten... diese Endpunkte mit Filz bekleben damit die Schallwand auch nicht zerkratzt wird

wäre vielleicht ja auch wieder eine Idee evtl. der Magnet-Lösung nochmal eine Chance zu geben
OK, ich kann mir vorstellen dass es langsam nervt...
Aber sehen sie es doch mal so:
Positiv I: Sobald die nu??? angekündigt ist und als "fix" gilt, nehmen diese Art von Spekulatius ein Ende und jeder kann damit leben dass die nu??? nun doch wieder nochmale Gitterhalterungsbuchsen hat
Positiv II: Wir diskutieren über solche "Kleinigkeiten" wie Gitterhalterungsvarianten... sonst gibbet doch bei Euch kaum noch was (oder sollte ich sagen "nix") mehr zu verbessern

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 15:48
von BlackMac
Kikl hat geschrieben:Ich meine die Bezeichnung muss auf etwas edles hindeuten. Die Assoziation muss einfach etwas elegantes und feines aber auch kraftvolles sei, sagen wir ein Konzertflügel.
Mit dieser Assoziazion würde ich die "NuGrande" in Verbindung bringen. "Grande" steht für gross und ein "Grand Piano" steht für ein grosses Piano bzw. ein Konzertflügel

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 15:50
von LeChef
Ich denk da eher an Mc Café...

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:00
von mcBrandy
Danielocean hat geschrieben: wäre vielleicht ja auch wieder eine Idee evtl. der Magnet-Lösung nochmal eine Chance zu geben
Magnet-Lösung wird es definitiv nicht geben!!!
Danielocean hat geschrieben: OK, ich kann mir vorstellen dass es langsam nervt...
Ja, das nervt mit den ständigen "Ich will haben!" Wie kleine Kinder hier!!!
Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:01
von BlackMac
Eiii... dann hat die Schallwand also (P)Filzflecken, wenn ich das Gitter abnehme?

Könnte vielleicht funktionieren aber die Gefahr des Zerkratzen besteht trotzdem, wenn man nicht aufpasst, es seidenn die Abstandshalter sind komplett aus Gummi. Aber ich weiss nicht ob ich da unbedingt über dem Hochtöner gerne die zwei Anschlusszapfen hätte, die ja quasi immer vorhanden sind, wenn das Gitter am Lautsprecher angebracht ist (Thema Abstrahlverhalten?) Man müsste die Box in der Entwicklungsabteilung nochmal komplett aus unterschiedlichen Winkeln einmessen, um eine Beinflussung auszuschliessen.
Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:12
von Danielocean
mcBrandy hat geschrieben: Ja, das nervt mit den ständigen "Ich will haben!" Wie kleine Kinder hier!!!
schlecht gelaunt?
spricht doch nix dagegen Dinge verbessern zu wollen, oder? Vielleicht ist die optimale Lösung noch nicht gefunden worden, und vielleicht gibt es diese auch nicht. Aber einige wären eben nochmal ein Stückchen glücklicher wenn es eine unsichtbare oder nahezu unsichtbare Lösung zu Gitterbefestigung geben würde. Wenn es dich nicht stört dass man die Buchsen sieht, ist doch alles ok. Mich persönlich stören sie schon ein wenig, nicht nur bei Nubert, auch bei anderen LS-Herstellern. Für mich ist ein LS ein Möbelstück, also lassen mich solche Details eben nicht kalt.
Wie gesagt, wenn es nicht anders geht, werde ich auch mit den Buchsen leben können. Aber es darf doch gestattet sein in einem Forum zu diskutieren, ein Forum indem mehrere über dieses Thema diskutieren und auch bemüht sind konstruktive Vorschläge zu machen und/oder Bedenken zu den vorgebrachten Lösungen aussprechen etc.
Is nicht böse gemeint, aber nimm doch bitte einem nicht die Lust am Diskutieren... schließlich machst das doch auch selbst gerne was man an der Anzahl deiner Beiträge deutlich erkennen kann... Wenn dich das Thema nervt, dann umgeh' es oder ignorier es...
Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:13
von Flensburger
Matthias G. hat geschrieben:Da bin ich mir ziemlich sicher. Nicht umsonst ist bei den nuBoxen sogar der "Rahmen des Stoffüberzuges" (mir fällt keine bessere Beschreibung ein

) angeschrägt um den Hochtöner nicht negativ zu beeinflussen - hier ist der Abstand ein ganzes Stück größer als bei der von dir beschriebenen Lösung.
Gitter für alle!

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:24
von BlackMac
Danielocean hat geschrieben:Mich persönlich stören sie schon ein wenig, nicht nur bei Nubert, auch bei anderen LS-Herstellern. Für mich ist ein LS ein Möbelstück, also lassen mich solche Details eben nicht kalt.
Sehe ich aus als ein akustisches Möbelstück. Kann ich auch nachvollziehen wenn man ein Freund von Schleiflack in Weiss oder gar weissem Lack ist. Es wirkt dann einwenig wie ein Fremdkörper in der Schallwand, obwohl ich bisher so gut wie keine HiFi-Box zu Gesicht bekommen habe, bei der diese Anschlussmöglichkeit gefehlt hat. Ich kenne das nur aus dem professionellen Studiobereich und da sind die Boxen meist in Grau oder Schwarz gehalten. Mit Rosenholz oder Kirschfurnier fällt es auch garnicht auf.
Gruss,
Jorge
Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:25
von Danielocean
@blackMac:
Ja das mit dem Abstrahlverhalten is was mit dem ich mich nicht auskenne... aber ich sage es mal so: ein Gitter beeinflusst die Schallwiedergabe doch auch... Aber wie gesagt, wie sehr, davon hab ich keinen Plan...
Filzflecke... solche schön polierten Stellen... ihhhh... stimmt, das taugt auch nix... OK, die cantonsche Buchsen-in-Chassikorb-Lösung is nun dahin...
Bleibt noch die Magnet-Lösung als effektivste Lösung... das müsste doch auch hinzubekommen sein (wenn man es will)... Generelle Aussagen nach dem Motto "wird es nicht geben" empfinde ich als ein wenig stur... getreu nach dem Motto "Stillstand is Rückstand" ist es sicher nicht falsch wenn man sich auch mal Gedanken um solche nichtklanglichen Eigenschaften macht, auch wenn es nur Kleinigkeiten sind... Herr Spiegler hat ja auch angedeutet dass diese Gitterhalteungen durchaus ein Thema sind... ich denke man hat einfach noch nicht die optimale Lösung gefunden... und deshalb kann man sowas ja durchaus diskutieren...
@Flensburger:
Ja, gänzlich drauf verzichten wäre nicht ideal... dann lieber mit Buchsen

Verfasst: Mi 25. Jun 2008, 16:29
von Selbst
Kikl hat geschrieben:Pavarotti ist zu fett, das geht nicht.
Er war ... er war
