Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verstärker für nuVero 14

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

nuRoXX hat geschrieben:Meine (subjektiven) Erfahrungen waren gänzlich anders, allerdings nicht mit dem SV236 sondern mit den SP() Endstufen von Vincent vs meinem damaligen NAD C372...
Und ich hatte während des Schreibens noch überlegt, ob ich genau das mit reinschreibe: Dass die Monoblöcke dagegen Kraftprotze sondersgleichen sind, die man liebhaben muss! Wie gesagt: Ich führe es beim sv236 auf den Hybridmodus zurück, der mir auch bei Gitarrenverstärkern bislang immer ein ungutes Klanggefühl vermittelte...
Benutzeravatar
musky2304
Star
Star
Beiträge: 792
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 10:52
Wohnort: Waldsolms

Beitrag von musky2304 »

Ich lese hier kaum was über den Vincent 234, das soll ein Hammer Verstärker sein.
Leistung genug hat er für die 14er und in SG steht er auch im Regal. Im Januar werde ich mal wieder zu Nubert fahren und dann wird der 234er gegen den 840er und den 740er von CA gehört.
Gruß Kai
KillerCakes

Beitrag von KillerCakes »

So...

Nun ist der Yamaha AVR weg.
Da ich auf Stereo zurück ging musste nun auch ein passender Verstärker her.

Schlussendlich ist der Yamaha A-S2000, in Silber mit braunen Seitenteilen (siehe Album), geworden.

Klang kann ich nciht sonderlich gut beschreiben.
Aber der oft angesprochene "Schleier" ist nun weg.

Höhen und Mitten kommen schön klar und für meine Ohren neutral rüber.
Der Bass ist schön straff, trocken.

Einen richtigen Direktvergleich konnte ich zwar nicht machen. Aber ich hatte vor dem Umbau nochmal Eric ClaptonŽs Unplugged Album gehört, welches ich von meinen CDŽs am besten kenne.

Nun fehlt mir noch der passende CD-Player und ein paar hochwertige XLR und LS - Kabel. *bitte nicht schlagen* 8)
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

Tach zusammen !

Bin nun auch im Club der 14er 8) und nach anfänglichen Problemen meinerseits
echt begeistert ! :lol: Mittlerweile kann ich sagen, das der Wechsel von der ziemlich
guten nuLine 122 zur nuVero 14 seinen Mehrpreis wert ist. Empfehlungen in allen Bereichen.

Am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, aber dann RICHTIG gut ! 8)

Den Strom liefert bei mir übrigens ein Accuphase E350, der aus meiner Sicht recht gut mit
den beiden Towers klar kommt. Ausreichend Leistung, sehr transparent und neutral.

Den Lautstärke Unterschied, so wie ihn viele hier schon beschrieben haben, ( schlechterer
Wirkungsgrad ! ) ist bei mir zumindest im Stereo Bertieb kaum spürbar !
Im Heimkinobereich mit AV Receiver dann doch schon eher. Aber immer noch alles im
grünen Bereich. :wink: Habe meiner Frau versprochen das es Das jetzt erstmal war,
in Sachen Stereo und so... :roll: Scheiße, habe gerade die ersten Bilder der nuVero 3
gesehen... :roll: oje...

LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Has thanked: 25 times
Been thanked: 32 times

Beitrag von Goisbart »

Hi,

ich hänge mich hier mal aufgrund des allgemeinen Threadtitels ran.

Warum braucht denn die nV14 scheinbar so potente Verstärker?
Der Wirkungsgrad ist eigentlich mit 85,5dB (W/m) nur minimal schlechter als der der nL122.
Die minimale Impedanz liegt bei 3Ohm, OK etwas niedrig, aber noch lange nicht "böse".
Erzeugt die nV14 stärkere elektrische Phasendrehungen oder woran liegt es, dass auch "offiziell" kräftige Verstärker empfohlen werden?
Ist ein höherer Dämpfungsfaktor nötig, warum?

Grüße
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Goisbart hat geschrieben:...
...
Warum braucht denn die nV14 scheinbar so potente Verstärker?
Der Wirkungsgrad ist eigentlich mit 85,5dB (W/m) nur minimal schlechter als der der nL122.
...
Beim Probehören/Vergleich zwischen nuVero 14 und nuLine 122 (bei der NSF) hatte ich nicht den Eindrück, dass die nuVero 14 einen kräftigeren Verstärker als die nuLine 122 benötigt.

Eher hatte ich bei der nuVero 11 den Eindruck, dass diese unbedingt einen kräftigen Verstärker benötigt (diese profitierte für mich hörbarer von einem kräftigen Verstärker - was jedoch auch nur mein subjektives Empfinden wiederspiegelt).



Gruß
Rank
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

Goisbart hat geschrieben:Der Wirkungsgrad ist eigentlich mit 85,5dB (W/m) nur minimal schlechter als der der nL122.
Bei der Schalterstellung "voluminös" sind es dann aber schon 86,5 zu 83dB...
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

tomdo hat geschrieben:
Goisbart hat geschrieben:Der Wirkungsgrad ist eigentlich mit 85,5dB (W/m) nur minimal schlechter als der der nL122.
Bei der Schalterstellung "voluminös" sind es dann aber schon 86,5 zu 83dB...
Dann allerdings mit einem Tiefgang, den die nuLine 122 nur mit ATM schafft. Und was das ATM da an dB unten drauflegt kannst du quasi vom Wirkungsgrad der 122er wieder abziehen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

g.vogt hat geschrieben:
tomdo hat geschrieben:
Goisbart hat geschrieben:Der Wirkungsgrad ist eigentlich mit 85,5dB (W/m) nur minimal schlechter als der der nL122.
Bei der Schalterstellung "voluminös" sind es dann aber schon 86,5 zu 83dB...
Dann allerdings mit einem Tiefgang, den die nuLine 122 nur mit ATM schafft.
Und was das ATM da an dB unten drauflegt kannst du quasi vom Wirkungsgrad der 122er wieder abziehen.
Aber wirkt das ATM so betrieben "nur" im Bassbereich? (wohingegen die Vero einen durchgehend "schlechteren" Wirkungsgrad hat)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

tomdo hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
tomdo hat geschrieben:Bei der Schalterstellung "voluminös" sind es dann aber schon 86,5 zu 83dB...
Dann allerdings mit einem Tiefgang, den die nuLine 122 nur mit ATM schafft.
Und was das ATM da an dB unten drauflegt kannst du quasi vom Wirkungsgrad der 122er wieder abziehen.
Aber wirkt das ATM so betrieben "nur" im Bassbereich? (wohingegen die Vero einen durchgehend "schlechteren" Wirkungsgrad hat)
Die Leistungsverteilung im Musiksignal sieht so aus, dass der Verstärker im Bassbereich immer die meiste Arbeit hat, d.h. der Wirkungsgrad (des Gesamtsystems) im Bassbereich bestimmt letztlich den "Leistungsbedarf" insgesamt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten