Seite 13 von 24
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 10:44
				von sleazy
				Rank hat geschrieben:Ich, wollte lediglich zum Ausdruck bringen, daß nicht nur die Firma Nubert "richtig-klingende" neutrale Lautsprecher bauen kann!
Nein, ich habe nichts gegen die Firma Nubert (habe ja schließlich auch deren Lautsprecher). Ich finde auch die Firmenphilosophie zu 98% sehr gut.
Nur komme ich mit dem "Fanatismus" der hier teilweise im Forum herrscht nicht ganz klar! 
Auch andere Hersteller arbeiten ebenfalls seit Jahrzehnten an Frequenzgang, Klirrfaktor, Impulsverhalten, Intermodulationsverzerrungen, Partitialschwingungen & Membranresonanzen, Abstrahlwinkel & Schallbündelung, Beugungseffekte, und vieles, vieles mehr ......
All diese Begriffe sind letztendlich alte Hüte und nichts grundlegend neues. 
Selbst für jeden Hobby-Boxenbauer sind diese "Klang-Parameter" bereits seit spätestens den 80er Jahren ein Begriff! (Buchtipp: "Lautsprecher Handbuch" von Bernd Stark erschienen im Richard Pflaum Verlag)
Also, bitteschön - warum DARF nur eine Nubert-Box sehr gut und richtig (neutral) klingen?
Wenn auf einer Nubert-Box sich mal etwas unnatürlich anhört, wird dies sofort beschönigt mit: "Es liegt an der schlechten Aufnahme"
Wenn sich allerdings das selbe Stück auf der Box eines anderen Herstellers sehr ausgewogen und natürlich anhört, dann heißt es gleich: "Diese Box ist ein schönfärber"
Durch eine solche Betrachtungsweise macht man es sich etwas zu einfach. IMHO geht hier bei einigen das objektive Urteilsvermögen verloren.
Oft geht es in Klangdiskussionen auch gar nicht darum, welche Box besser konstruiert ist, sondern eher welche passt am besten zu dem eigenen Hörraum und den eigenen klanglichen Vorlieben.
Gruß
Rank
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen 

 !!
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 10:47
				von Viktor
				Ich habe auch keine Lautsprecher von Nubert für Stereo. Allerdings ist das nunmal ein Herstellerforum, indem nicht die Qualitäten anderer Hersteller hervorgehoben werden sollten, da es nunmal geschäftsschädigend ist. Dafür gibt es doch unzählige anderer Foren, in denen auch kritisch mit dem Thema umgegangen wird.
Was mir an der Diskussion allerdings nicht passt, ist die Aussage das einzig Nubert-Lautsprecher neutral spielen und das ganze andere "Gewäsch" schönfärberisch ist. Es gibt definitv andere Lautsprecher, die ebenfalls neutral abgestimmt sind und trotzdem anders als ein Nubert-Lautsprecher klingen. Somit hat "rank" mit seiner Aussage nicht ganz unrecht.
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 10:56
				von teite
				Hallo,
Die Diskussion hat durchaus etwas bizarres.  
 
 
Nubert Staff schreibt doch im Forum selber das die Lautsprecher von Nubert durchaus an Hörgewohnheiten angepasst sind und damit gesounded sind bzw. schönfärberisch klingen (in Grenzen 

 ).
Das ist gewollt, man muss ja auch Lautsprecher am Markt verkaufen.
cu,
Stefan
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:04
				von sleazy
				teite hat geschrieben:Hallo,
Die Diskussion hat durchaus etwas bizarres.  
 
 
Nubert Staff schreibt doch im Forum selber das die Lautsprecher von Nubert durchaus an Hörgewohnheiten angepasst sind und damit gesounded sind bzw. schönfärberisch klingen (in Grenzen 

 ).
Das ist gewollt, man muss ja auch Lautsprecher am Markt verkaufen.
cu,
Stefan
 
Gesounded ?
Warum klingen meine NuWave35 bei normaler Aufnahmequalität ziemlich schlecht und bei super Aufnahmen absolut klasse ???
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:34
				von leisehöhrer
				Hi,
nicht nur neutral abgestimmte Boxen zeigen Aufnahmeschwächen auf. Ich glaube nicht das wir klären können welche der Kandidaten neutraler ist. Ich denke beide erlauben sich eine Abstimmung nahe der Neutralität aber auch nach Höreindrücken geschmacklich verändert.
Schliesslich klingen die  Serien von Nubert auch unterschiedlich. Die eigentliche Frage ist doch was die Klangunterschiede
(Dynaudio/Nubert) über die Qualität der Nubert Boxen aussagt.
Und diese Frage könnte meiner Meinung nach besser beantwortet werden wenn das Angebot von Nubert durchgeführt wird.
Gruss
Nick
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 11:41
				von mcBrandy
				elchhome hat geschrieben:mcBrandy hat geschrieben:@all
Und das alle Lautsprecher nur mit Wasser kochen, ist doch wohl jedem klar, oder? 
Da muß ich energischst widersprechen! Meine Lautsprecher kommen nicht mit Wasser in Berührung und erst recht kochen sie nicht!!!  
 
 
Gruß, Andreas
 
Hi Andreas
Hab es ausgebessert. Wollte LS-Hersteller schreiben. 

 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 12:04
				von elchhome
				Mein letztes Posting in diesem mittlerweile schon recht albernen Thread:
Ich möchte nochmal auf einen Thread im Hififorum 
Diamanthochtöner bei B&W von AH hinweisen. Man kann sich dort sehr gut über das "Für" bzw. mehr über das "Wider" von 6dB-Weichen informieren. 
Gruß, Andreas
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 18:20
				von Rank
				elchhome hat folgendes geschrieben: 
Mein letztes Posting in diesem mittlerweile schon recht albernen Thread: 
Ich möchte nochmal auf einen Thread im Hififorum Diamanthochtöner bei B&W von AH hinweisen. Man kann sich dort sehr gut über das "Für" bzw. mehr über das "Wider" von 6dB-Weichen informieren. 
Was wohl passiert wäre, wenn "AH" diese Statements in einem B&W-Forum gepostet hätte  
 
  
 
			 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 18:53
				von tomdo
				So ungefähr :

 
			
					
				
				Verfasst: Mi 22. Aug 2007, 20:33
				von bony
				tomdo hat geschrieben:So ungefähr :

 
Wer weiß. Es war glaub in der 
Stereoplay, in der ein Bericht zur damals neuen Serie mit Diamanthochtöner erschien. Dazu ein Interview mit dem Chefentwickler, der darauf angesprochen, weshalb man sich trotz der Problematik für die 6dB-Weichen entschieden hat, schlicht antwortete: "Weil's besser klingt". Und das ist doch eigentlich bezeichnend auch für diese Diskussion. 
