Seite 13 von 13
					
				
				Verfasst: Fr 4. Jun 2010, 14:57
				von tomdo
				g.vogt hat geschrieben:Die Leistungsverteilung im Musiksignal sieht so aus, dass der Verstärker im Bassbereich immer die meiste Arbeit hat, 
d.h. der Wirkungsgrad (des Gesamtsystems) im Bassbereich bestimmt letztlich den "Leistungsbedarf" insgesamt.
Das ist mir klar - hatte dabei eine grobe 70/20/10 Verteilung im Hinterkopf.
Wobei die Tiefbasserweiterung des ATM ja nicht den kompletten Bassbereich betrifft, weshalb
eine reale Prozentzahl des betroffenen absoluten Leistungspektrums interessant wäre.
 
			
					
				
				Verfasst: So 6. Jun 2010, 16:03
				von Loothy
				...hat jemand eigentlich jetzt schon mal den HK 990 an den 14er gehört?
Ich überlege mir den zuzulegen.
Wie ist der HK klanglich vergleichen mit einem Denon 2010?
Bei Saturn hat man mir angeboten, beide VV zu Hause Probe zu hören.
Gruß
Loothy
			 
			
					
				
				Verfasst: So 6. Jun 2010, 17:30
				von zwäng
				Loothy hat geschrieben:
Bei Saturn hat man mir angeboten, beide VV zu Hause Probe zu hören.
Gruß
Loothy
Dann mach das doch...  
 
 
Ist ein faires Angebot. Nach dem Vergleich, schreib kurz was drüber !  
 
 
LG
zwäng
 
			
					
				
				Verfasst: Mi 9. Jun 2010, 09:48
				von Loothy
				...mittlerweile hat sich rausgestellt, das der HK990 einen lauten Lüfter hat und der DENON LS-Paare nicht zuschalten kann.
Ein super Tipp war aber der NAD C-3756BEE mit CD-Player C-565BEE.
Denke das wird "mein Ding".
Gruß
Marco
			 
			
					
				Re:
				Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 16:54
				von Florettdemar
				Robert G. hat geschrieben:Die CA 740A/840A kann man prima in Surround einbinden, als Entstufe für die vorderen linken/rechten LS.
Richtig eingestellt bedeutet das einen Knopfdruck und der 740A/840A versorgt die Front-LS bei Surround. 
Fixed level inputs (Feste Pegeleingänge)
Jeder Eingang des 740A kann auf eine feste Verstärkung eingestellt werden.
Jedes  Mal,  wenn  dieser  Eingang  gewählt  wird,  wird  die  Verstärkung
automatisch  auf  diesen  Wert  eingestellt  und  kann  nicht  über  die
Lautstärkeregelung verändert werden. Mit dieser Funktion können Sie den
740A effektiv als Stereo-Leistungsverstärker verwenden (aber nur für diesen
ausgewählten Eingang). Als reiner Stereoverstärker bietet der 740A z.B. die
Verstärkung der vorderen linken und rechten Kanäle einer Surround Sound
Einrichtung, bei der ein AV-Receiver für die Verstärkung der anderen Kanäle
sorgt und die Anlagenlautstärke insgesamt regelt.
In Stereo verwenden Sie den 740A und angeschlossene Stereoquellen wie
normal  für  bestmögliche  Tonqualität.  Bei  Surround  Sound  wählen  Sie  den
festen Pegeleingang, den Sie im 740A gewählt haben, und verwenden den
AV-Receiver  zum  Einstellen  der  Lautstärke  und  zum  Wählen  der  Surround
Sound Quellen usw. Sie können den festen Pegeleingang in "AV-Modus" o.Ä.
auf dem 740A umbenennen. Stellen Sie die Anschlüsse wie unten her. Die
linken  und  rechten  Vorverstärkerausgänge  des  AV-Receivers  sind  mit  dem
ausgewählten festen Verstärkungseingang auf dem 740A verbunden. Da die
Verstärkung  auf  jeden  beliebigen  Wert  festgelegt  werden  kann,  ist  es
einfach, den Pegel des 740A an den anderer AV-Kanäle anzupassen. 
War für mich ein Grund für CA.
Gruß Robert
 
Servus Robert,
könntest du mir mal kurz erklären, wie hoch /auf welchen Pegel du den Festpegel eingestellt hast? Habe mir auch Cambridge-äProdukte zugelegt (840E/W), aber jeder Pegel unterhalb des Maximalpegel bringt nur sehr leise Töne zum Vorschein, wenn ich im Mehrkanalbetrieb die Front-LS über AVR-Pre Out in die 840E mit festem Pegel einspiele.
Gruß,
Florian
 
			
					
				Re: Verstärker für nuVero 14
				Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 17:50
				von Robert G.
				Hallo Florian,
Habe bei meinem 740A den Festpegel bei -25db und am AVR + 8db (mit den 14er, Schalter voluminös...). Könnte ich nun zwar neu einmessen mit Festpegel um -15db beim 740A, bin da aber einfach zu faul. Die zuvor angeschlossenen Isophon hatten rund 87db/1W/1m. (AVR damals +3db)