Seite 13 von 60

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 16:30
von laurooon
Hi Gerald,

tja, dann habe ich hier wohl auf Sand gebaut. Ich frage mich dann, wie die ganzen Testzeitschriften dann diese Dinge testen. Manche ermitteln da Werte, die nicht immer Deckungsgleich mit der Herstellerangaben sind. Daher gehe ich davon aus, dass diese auch ermittelt WURDEN.

Aber die Motivation die Leistungsabgabe seiner neuen Endstufen an die Boxen zu ermitteln kannst du doch bestimmt nachvollziehen, oder?

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 16:49
von KDR
:wink:

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 16:52
von Hups
Hallo Gerald, hallo lauroon,

okay, war wirklich putzig :roll: Wie mit dem Auto sagt es nur - nicht messen, was man reingibt, sondern nur messen, was rauskommt...

Das zu vergleichen ist messtechnisch vermutlich gar nicht so schwer. Zweikanaliges Oszi, ein Kanal an den Endstufeneingang, eines an den Endstufenausgang bei aufgeschalteter Last. Dann ein Rechtecksignal mit 1,5 V und 30...100 Hz auf den Eingang (dabei unbedingt die Ohren zuhalten). Dann die Rechtecke vergleichen. Sind die Anstiegsflanken gleich steil? Werden die Kanten "verschliffen"?

Last muss dranhängen, da sonst ja kein Strom gezogen wird (Oszi ist selbst ja hochohmig).

Wahlweise das gleiche Spiel mit kurzen Impulsen bis 3 V (ab wann wird sie wohl clippen?).

Die Signalbilder würden mich interessieren - auch für meine alte HK citation 22 :D

Ich habe allerdings auch weder Oszi, noch Rechteckgenerator. Hätte jemand Spaß daran? Ich denke, auf die Watts kommt es dabei gar nicht so drauf an - eher, ob eine Endstufe den Signalverlauf sauber nachzeichnen kann (ist natürlich auch leistungsabhängig...).

Könnte Spaß machen...

Oder ist die Idee völlig bekloppt? 8O

viele Grüße
Hups

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:04
von KDR
Du fragst ob die idee bekloppt wäre :lol: keine Ahnung.

Aber vorher schreibst Du wie ein Profi der weiß was er tut , hast Du nun Ahnung von Messtechnik oder eher nicht :?:

klaus

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:13
von Hups
Hallo KDR,

schau, ich habe Nachrichtentechnik studiert - also gar nicht weit weg von dem Thema. Das ist aber mal locker 25 Jahre her; mein Fachwissen ist also völlig veraltet und teilweise verblasst.

Beruflich beschäftige ich mich mit Messtechnik. Da gehts aber eher um industrielle Messtechnik für die Prozessindustrie (z.B. Durchfluss von Flüssigkeiten, Füllstände, Druck, Temperatur, pH und so Sachen). Ich bin aber kein Entwicklungsingenieur geworden...

Will sagen, ich komme mit veraltetem elektrischen Fachwissen, einer Menge messtechnischer Erfahrung auf völlig anderen Gebieten und einem gnadenlosen Hang zu Optimismus und spielerischer Naivität (brauchen wir die nicht alle für so ein Hobby??).

Deswegen klingts manchmal professionell, auch wenn ich oft brutaler Laie bin. Ach ja, ich mache selber Musik und komme deshalb eher von der pragmatischen Seite zum Hobby HiFi (die absolute Reproduktion von Musik ist für mich ein live Konzert - und da ist die Akkustik oft miserabel :wink: ). Es muss halt gefallen...

Viele Grüße
Hups

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:16
von KDR
Alles klar , dann biste für mich weiter im rennen. :mrgreen:

und nix für ungut :wink:

klaus

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:16
von g.vogt
laurooon hat geschrieben:Ich frage mich dann, wie die ganzen Testzeitschriften dann diese Dinge testen...
Günstigenfalls mit Messgeräten, die ein Vielfaches deiner Hifi-Ausstattung gekostet haben, und durch Leute, die die gemessenen Werte zu interpretieren verstehen.
Aber die Motivation die Leistungsabgabe seiner neuen Endstufen an die Boxen zu ermitteln kannst du doch bestimmt nachvollziehen, oder?
Natürlich.

In Ergänzung zum vorigen Beitrag: Inzwischen hab ich nach Schaltungsvorschlägen gegoogelt. Fehlanzeige. Die üblichen Clipping-Indikatoren basieren auf dem Vergleich der Ausgangsspannung(sspitzen) mit der Betriebsspannung der Endstufe (d.h. wenn die Ausgangsspannungsspitzen fast die Betriebsspannung der Endstufe erreichen, dann lässt sich die Endstufe logischerweise nicht weiter aussteuern). Geht also nicht ohne Eingriff in die Endstufe.

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:20
von g.vogt
Hups hat geschrieben:Das zu vergleichen ist messtechnisch vermutlich gar nicht so schwer. Zweikanaliges Oszi, ein Kanal an den Endstufeneingang, eines an den Endstufenausgang bei aufgeschalteter Last. Dann ein Rechtecksignal mit 1,5 V und 30...100 Hz auf den Eingang (dabei unbedingt die Ohren zuhalten). Dann die Rechtecke vergleichen. Sind die Anstiegsflanken gleich steil? Werden die Kanten "verschliffen"? ...
Das geht durchaus. Aber für die praktische Anwendung ist entscheidend, was für Impulsspitzen die Endstufe verzerrungsfrei verstärken kann, und diese Werte sind bei vernünftig konstruierten Endstufen deutlich größer als die Dauerleistung bei Sinus oder Rechteck. Und du vergleichst so natürlich nur Spannungswerte, die tatsächliche Leistung als Produkt aus Spannung und Strom an der komplexen Last Lautsprecher bleibt da eine Unbekannte.

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:22
von g.vogt
KDR hat geschrieben:Zwei Messgeräte bräuchtest Du , damit du Strom und Spannung gleichzeitig messen kannst und nen Taschenrechner um P , die Leistung auszurechnen. Genauer geht es dann nicht mehr. :wink:
Das funktioniert nur mit Gleichspannung oder rein ohmscher Last an Wechselspannung.

Re: Vincent SP-997 Mono (2x)

Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 17:26
von Edgar J. Goodspeed
laurooon hat geschrieben:Naja, ich denke, dass irgendwann schon eine Sättigung eintritt, oder? Also wenn man Zimmerlautstärke hört, merkt man dann Unterschiede zwischen 250W/Kanal und 500W/Kanal? Denke doch mal nicht, oder doch? Diese Steigerung würde vermutlich erst wieder in einem neuen Grenzbereich interessant, nicht wahr? :eusa-think:
Ein Beispiel: Hör dir Flim & the BBs mit 0,5 Watt durchschnittlicher Abgabeleistung des Amps an (was sehr sehr leise ist). Das entspricht dann der abgegebenen Sinusleistung. Dann benötigst du bei den dynamischen Stellen im Lied ca 250 Watt Peakleistung, die abgegeben werden muss. Denn hier herrscht bis zu 27db Dynamik, was bis zu 2 hoch 9 -facher Leistung entspricht.

Soviel zu dem Käse, man kommt nicht in die Leistungsregionen :roll: