Seite 13 von 21

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 13:55
von DoDo
Kanns kaum abwarten, ob du auch so euphorisch bist wie ich 8O

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 14:24
von DukeNukem
Domm2000 hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 13:02 Ich hatte gestern auf heute nochmal Nachtschicht,
mein Wochenende beginnt also erst jetzt. :sweat:

Werde das heute aber in Angriff nehmen. Alleine schon, weil mich die Leistung der Subwoofer selbst interessiert.

Die Audyssey Einmessung kann ich erst nachts starten. Draußen kreischen Kreissäge und Rasenmäher aus der Nachbarschaft um die Wette. :D
Audyssey für die beiden Arendal Subs würde ich erstmal komplett weglassen.

Du hast doch pro Subwoofer 3 EQ Modi für geschlossen und 6 EQ Modi für Bassreflex plus 7! Band parametrischer EQ an beiden Subs.

Zudem auch noch Tiefpass, Flankenfilter und Rumpelfilter...

Schnapp dir die Stehwellen Excel Datei von BlueDanube:
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... wellen.xls

Dann suchst dir erstmal die gröbsten Überhöhungen aller Wände bis zur 4ten Ordnung raus und schaust auch noch gleichzeitig, welche Frequenzen die Subs an ihrer jeweiligen Position im Raum anregen und welche Frequenzen am Hörplatz relevant sind.

Das alles trägst du sauber auf der Excel Liste ab und machst dir erstmal eine Übersicht.

Und dann würde ich pro Subwoofer die EQ's setzen, aber nur Erhöhungen absenken, die Auslösungen würde ich erstmal komplett weglassen.

Viel Spaß. :mrgreen:

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 15:38
von Domm2000
DukeNukem hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 14:24
Audyssey für die beiden Arendal Subs würde ich erstmal komplett weglassen.

Du hast doch pro Subwoofer 3 EQ Modi für geschlossen und 6 EQ Modi für Bassreflex plus 7! Band parametrischer EQ an beiden Subs.

Zudem auch noch Tiefpass, Flankenfilter und Rumpelfilter...

Schnapp dir die Stehwellen Excel Datei von BlueDanube:
http://members.chello.at/gamuerle/BlueD ... wellen.xls

Dann suchst dir erstmal die gröbsten Überhöhungen aller Wände bis zur 4ten Ordnung raus und schaust auch noch gleichzeitig, welche Frequenzen die Subs an ihrer jeweiligen Position im Raum anregen und welche Frequenzen am Hörplatz relevant sind.

Das alles trägst du sauber auf der Excel Liste ab und machst dir erstmal eine Übersicht.

Und dann würde ich pro Subwoofer die EQ's setzen, aber nur Erhöhungen absenken, die Auslösungen würde ich erstmal komplett weglassen.

Viel Spaß. :mrgreen:
Uff, das ist mir wohl etwas zu komplex. Im Moment scheitere ich schon darin, das Laptop mit dem Denon AVR zu verbinden.
Wollte eigentlich mal eine REW Messung mit beiden Subwoofer gleichzeitig machen.

Die HDMI Audioverbindung funktioniert überhaupt nicht, dabei hängt sich REW sofort auf und das MacBook zeigt irgend eine winzige kaum lesbare Auflösung an, vermutlich interpoliertes 4k oder so.

Per Kopfhörerausgang kommt auch kein Ton an. Aber ich arbeite daran, so schwer kann das doch nicht sein.
Mit meinen alten Windows Laptop hat das immer problemlos funktioniert. :roll:

Zumindest eine REW Messung der beiden Subwoofer einzeln hab ich machen können, dabei hab ich das Laptop einfach direkt mit den jeweiligen Sub verbunden.

Grün Sub vorne
Orange Sub hinten

Gemessen an der Hörposition. Beide Subwoofer Reflexöffnung geschlossen.
DE29CD7A-16D1-44F3-83EF-65E9594C4660.jpeg

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 15:49
von DoDo
na die gleichen sich doch sehr gut aus die beiden. Und dann gehts bis 10 Hz sogar noch bergauf, das ist mal ein tiefer Frequenzgang :D 8O :mrgreen:

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 15:54
von Daniel650
Ich würde zuerst dazu raten eine Audyssey Messung per App zu machen.
Anschließend kann man per REW kontrollieren und per PC Programm entsprechend zusätzlich nach Bedarf Filter setzen und anschließend wieder auf den AVR spielen.

Das ist wohl die schnellste und effizienteste Vorgehensweise und man hat sämtliches EQ in Audyssey.
Ich bin überhaupt kein Freund von EQ per Subwoofer weil jeder sub andere Funktionalität bietet und man so alles verstreut hat und die Übersichtlichkeit verloren geht.
Mal abgesehen davon dass der sub EQ extra Latenz ins System bringt das von Audyssey berücksichtigt werden muss. Fürs gaming eher suboptimal.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 15:56
von Domm2000
DoDo hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 15:49 na die gleichen sich doch sehr gut aus die beiden. Und dann gehts bis 10 Hz sogar noch bergauf, das ist mal ein tiefer Frequenzgang :D 8O :mrgreen:
Ich müsste halt eine Messung beider Subwoofer gleichzeitig starten, um wirklich zu sehen ob sich die Auslöschungen ergänzen.
Und das mit den 10 Hz ohne Pegelabfall glaub ich irgendwie nicht. Dazu braucht es eigentlich ganz andere Kaliber, etwa von Ascendo. :D

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 15:59
von Domm2000
Daniel650 hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 15:54 Ich würde zuerst dazu raten eine Audyssey Messung per App zu machen.
Anschließend kann man per REW kontrollieren und per PC Programm entsprechend zusätzlich nach Bedarf Filter setzen und anschließend wieder auf den AVR spielen.

Das ist wohl die schnellste und effizienteste Vorgehensweise und man hat sämtliches EQ in Audyssey.
Ich bin überhaupt kein Freund von EQ per Subwoofer weil jeder sub andere Funktionalität bietet und man so alles verstreut hat und die Übersichtlichkeit verloren geht.
Mal abgesehen davon dass der sub EQ extra Latenz ins System bringt das von Audyssey berücksichtigt werden muss. Fürs gaming eher suboptimal.
Das ist so ungefähr mein Plan. Einmessen per Audyssey App, Bass Referenz Film einlegen, wenn geil: einfach so lassen und keine Gedanken mehr verlieren. :D

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 22:11
von Chris 1990
Schöne Vorstellung, aber wer einmal gemessen hat, will es wissen und dann optimieren, so sehe ich es jedenfalls in den Foren und auch bei mir. Ich bin da mit dem Antimode sehr zufrieden, mein AVR hat halt nicht solche Möglichkeiten wie audissey oder andere sehr gute Einmesssysteme, aber danach brauch ich bloß noch anpassen und fertig. Du kennst vermutlich deinen Raum schon recht gut und hast daher ein relativ leichtes Spiel.

Und die 10 Hz wünsche ich dir, aber ob sie bei gehobenem Pegel wirklich da sind ich fraglich, ein Paar Ascendo SMSG 24 würden sich bei mir auch gut machen, aber irgendwie machtbesessen sich auf dem Konto nicht so gut .

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 22:28
von Domm2000
DoDo hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 13:55 Kanns kaum abwarten, ob du auch so euphorisch bist wie ich 8O
Ja, bin ich. Sehr sogar. :D
Obwohl der 1723 1V der 2 kleinste Subwoofer der Serie ist (es gibt insgesamt vier 1723 Sub), hab ich keinerlei Ambitionen die größeren wie etwa 1723 2S oder 1723 2V zu testen.

Bisher hab ich immer möglichst weit oben ins Regal der Subwoofer Serien diverser Fabrikate gegriffen, zB. Nubert nuBox AW-880, nuLine AW-1500, B&W DB1, Nubert nuVero AW 17, SVS PB16 Ultra und 2x Nubert XW-1200. Übrigens Chronologisch geordnet.

Mit den beiden Arendal bin ich so zufrieden wie zuletzt mit dem nuLine AW-1500 vor über einem Jahrzehnt. Alle Subwoofer die ich nach dem 1500er gekauft habe, konnten irgendwie nicht mit dessen Lautstärke und fühlbaren Tiefbass mithalten.
Das lag auch daran, das die TVs immer größer wurden und die Sitzposition vom vorderen Drittel des Raums in die Mitte wanderte.
Dort konnte ein Subwoofer, noch dazu planlos irgendwo aufgestellt wo er nicht gestört hat (hinterste Raumecke zB.), einfach nichts mehr reißen.
Bin dann sogar auf Bodyshaker in der Couch ausgewichen, um endlich wieder „etwas fühlen zu können“.

Relativ zufrieden war ich dann erst wieder mit zwei XW-1200. Die haben den Raum besser angeregt und der Bass war auf dem Sitzplatz so gut, das ich sogar die Bodyshaker wieder verkauft hab.
Mir hat nur das letzte Quäntchen Pegelfestigkeit vor allem im Tiefbass unter 30 Hz gefehlt.

Die Arendal liefern genau dass und noch mehr. Der Bass ist etwas präziser und schneller, parallel stattfindende Ereignisse besser voneinander abgegrenzt.
Gleichzeitig ist auch die Grobdynamik heftig. Man spürt die Sitzflache der Couch Beben, und die flatternden Hosenbeine welche DoDo angemerkt hat, kann ich auch voll unterschreiben.
Als ich es mit dem Pegel bei der Master & Commander Kampfszene ab etwa Minute 8 etwas übertrieben habe, konnte ich sogar einen leichten Druck im Brustkorb fühlen, ich hab dann vorsichtshalber wieder leiser gedreht. Trotzdem beeindruckend, ist mir bis jetzt noch nie passiert.

Aber die Norweger müssen auch besser sein als die XW-1200, schließlich kosten die 1723 1V fast das doppelte und sind pro Stück 18 Kilo schwerer. Ein direkter Vergleich somit eigentlich unfair.

Kurz gesagt: ich bin momentan sehr zufrieden mit meinen Subwoofer und hoffe, das ich jetzt mindestens 5 Jahre meine Ruhe habe, gerne auch 10 Jahre.
Falls Nubert aber irgendwann so etwas den den AW-1500 auf den Markt bringt (am liebsten 2 Basstreiber der Pyramide übereinander), bin ich wohl wieder mit dabei.
Chris 1990 hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 22:11 Schöne Vorstellung, aber wer einmal gemessen hat, will es wissen und dann optimieren, so sehe ich es jedenfalls in den Foren und auch bei mir. Ich bin da mit dem Antimode sehr zufrieden, mein AVR hat halt nicht solche Möglichkeiten wie audissey oder andere sehr gute Einmesssysteme, aber danach brauch ich bloß noch anpassen und fertig. Du kennst vermutlich deinen Raum schon recht gut und hast daher ein relativ leichtes Spiel.

Und die 10 Hz wünsche ich dir, aber ob sie bei gehobenem Pegel wirklich da sind ich fraglich, ein Paar Ascendo SMSG 24 würden sich bei mir auch gut machen, aber irgendwie machtbesessen sich auf dem Konto nicht so gut .
Ich bin mir ziemlich sicher, das die 10 Hz ein Messfehler sind.
Ascendo SMSG 24 hab ich fürs nächste Leben geplant, oder fürs übernächste. :D

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 23:24
von Daniel650
Domm2000 hat geschrieben: Sa 25. Jun 2022, 22:28 Kurz gesagt: ich bin momentan sehr zufrieden mit meinen Subwoofer und hoffe, das ich jetzt mindestens 5 Jahre meine Ruhe habe, gerne auch 10 Jahre.
Falls Nubert aber irgendwann so etwas den den AW-1500 auf den Markt bringt (am liebsten 2 Basstreiber der Pyramide übereinander), bin ich wohl wieder mit dabei.
Da hast du aber eine ziemlich ausgiebige Subwoofergeschichte hinter dir :D

Wenn ich aber lese was da für Schwergewichte dabei sind wie z.B. der SVS PB16 Ultra, wundert es mich dass du mit viel "günstigeren" Geräten erst zufrieden warst.

Das klingt für mich eher nach Problemen bei der Raumakustik die man eben nicht mit noch mehr Geld für Geräte erschlagen kann.