Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
pidro
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 23:22
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von pidro »

@CJoe78 Ich bewundere deine Beharrlichkeit... :)
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von CJoe78 »

@pidro: Das Hobby macht halt richtig Spaß.
Ich freue mich jeden Tag wie ein Schnitzel auf meinen 77 Zoll TV mit gutem Heimkino- oder Stereosound. Jetzt gerade zocke ich Dead Space mit der Auromatic und das macht Laune.

Könnte ich nur Musik und das auf 2 Boxen beschränkt hören, würde mir definitiv etwas fehlen. Und das wär mir der Aufwand, den du betrieben hast nicht wert.

Ich hab selbst die X-3000 im Nahfeld am PC und da hab ich durch die Sitzposition (die passt genauso gut wie im Heimkino weiter vorne) ebenfalls keine negativen Raumeinflüsse, die Boxen klingen sehr neutral.

Damit kann ich auch Musik abmischen und produzieren. Aber ich nutze dieses Setup, welches vergleichbar wie bei dir klingen dürfte selten zum Entspannen.

Nur Musik hören hat mittlerweile einen nostalgischen Touch für mich. Klar ist auch das ein Rückzugsort- Aber die Definition davon sieht für jeden anders aus.
Nur Musik zu hören war in den 90zigern in. Da ließ man sich beschallen, setzte sich hin und war mit dem guten Sound glücklich.

In der heutigen Zeit kann ich das nicht mehr. Da muss mindestens noch die PS5 nebenbei laufen und ich fahre eine Runde Le Mans am großen TV, während ich CD-Musik höre. Auch das ist eine Form der Meditation und Entspannung.

Sofern du noch ein anderes Zimmer für Kino hast- Go for it. Dann ist ein weiteres Heimkino auch nicht mehr zwingend erforderlich.
Ich hab zu diesem Zweck eben nur einen Raum und dann will ich natürlich beides haben.

Trotzdem ist dein jetziger Raum dafür aufgrund seiner kompakten Größe sehr gut geeignet.
Du kannst dort mit relativ wenig Aufwand einen starken Surroundsound generieren, der den Vorteil hätte, dass du neben Stereo auch Mehrkanalmusik hören kannst. Dann bist du mitten drin in der Klangwolke.

Ja auch ich höre ab und zu Stereo. Mehrkanal macht trotzdem meist mehr Spaß. Gerade wenn es um hochwertige Musik geht, klingt diese in Stereo zwar sehr aufgeräumt (mehr Kanäle klingen etwas weniger sauber), aber dafür auch ein wenig flach und leblos.

Übrigens gibt es DSP-Programme mit Halleffekten, sofern dir der Sound hinterher steril klingt, die solche Probleme kompensieren. Ich bezweifel aber, dass das passieren wird. Dafür muss man schon alle Wände mit Absorbern zuhängen (was du nicht vorhast).
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
pidro
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 23:22
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von pidro »

CJoe78 hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 09:48 Nur Musik hören hat mittlerweile einen nostalgischen Touch für mich. Klar ist auch das ein Rückzugsort- Aber die Definition davon sieht für jeden anders aus.
Nur Musik zu hören war in den 90zigern in. Da ließ man sich beschallen, setzte sich hin und war mit dem guten Sound glücklich.

In der heutigen Zeit kann ich das nicht mehr. Da muss mindestens noch die PS5 nebenbei laufen und ich fahre eine Runde Le Mans am großen TV, während ich CD-Musik höre. Auch das ist eine Form der Meditation und Entspannung.
Das wird jetzt off-topic, aber ich mag es, wenn es ins Philosophische geht, und du bist mir ja schon ziemlich sympathisch, also lass uns etwas philosophieren. :) Du sagst es selbst: "die Definition davon sieht für jeden anders aus", und genau so ist es. Sie sieht für mich eben anders aus. Bspw. zocke ich seit vielen Jahren nahezu nie, und selbst wenn einmal, dann vermutlich andere Spiele als du, und auch wenn es mir Spaß macht, es entspannt mich nicht, sondern lenkt mich ab, viele Spiele stressen mich eher - so unterscheiden sich eben Menschen. Und wenn ich einmal zocke, dann reicht mir die Hintergrundmusik des Spiels. Hintergrundmusik ist für mich mehr Berieseln-Lassen. Mit aller Ehrlichkeit, ich will Hintergrundmusik für niemanden abwerten, auch nicht für mich selbst, in gewissen Situationen find ich es nett, aber für mich ganz persönlich hat es mit Musikhören wenig zu tun - mit Musikhören meine ich etwas anderes, und es entspannt und erfüllt mich, auch emotional, im Extremfall bis zu Tränen.

Ich finde nicht, dass Empfindungen und Gewohnheiten in der Gegenwart etwas mit der Mode der Gegenwart zu tun haben oder besser gesagt haben müssen (können schon). Klar, man wird heute anders groß also vor 30 oder vor 60 Jahren, manche Kinder mehr, manche weniger, abhängig von Elternhaus und Umfeld. Aus heutiger Perspektive bin ich sicherlich Exot; allein die Tatsache, dass ich CDs höre anstatt Streaming-Dienste zu nutzen ist völlig ungewöhnlich, wenn auch nur ein Detail. Meine Prägung ändert sich nicht maßgeblich mit der Mode der Zeit und entsprechend auch so einige emotionalen Bedürfnisse nicht - auch wenn ich natürlich verschiedene technische Errungenschaften sehr gerne annehme und nutze.

Interessant ist es auch, sich immer vor Augen zu halten, dass man von seiner Wahrnehmung und Empfindung nicht Rückschlüsse auf Selbiges bei einer anderen Person ziehen kann. Das funktioniert de facto nicht. Man denkt gern oft, der andere verpasst etwas, würde er es doch nur einmal ausprobieren, würde er doch nur einmal bei Sonnenschein auf einen Hügel radeln und dabei die Natur und als Belohnung die Aussicht genießen, aber vergisst dabei, dass das genausogut für jemand anderen völlig öde bis schrecklich sein kann - jeder ist halt zwangsläufig in seiner eigenen Wahrnehmungs- und Empfindungswelt gefangen.

Das soll übrigens nicht bedeuten, dass ich Heimkino uncool finde - ganz im Gegenteil. Nur überwiegt für mich da der Geil-Faktor den Genuss-Faktor, und bei Musikhören ist es umgekehrt. Bin mir nicht sicher, ob das gut beschreibt, was ich meine, aber besser krieg ich es gerade nicht in Worte gefasst.
pidro
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 23:22
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von pidro »

CJoe78 hat geschrieben: Mo 10. Apr 2023, 09:48 Übrigens gibt es DSP-Programme mit Halleffekten, sofern dir der Sound hinterher steril klingt, die solche Probleme kompensieren. Ich bezweifel aber, dass das passieren wird. Dafür muss man schon alle Wände mit Absorbern zuhängen (was du nicht vorhast).
Da habe ich auch keine Bedenken. Außerdem hat eine Aufnahme selbst potentiell auch Nachhall, je nachdem wie sie aufgenommen und nachbearbeitet wurde. Der Nachhall beim Hören addiert sich gewissermaßen zum Nachhall der Aufnahme, aber auch ein völlig steriler Raum entfernt den Nachhall der Aufnahme nicht; er fügt nur keinen hinzu - was nicht heißen soll, dass ich einen völlig sterilen Raum für Musikhören als erstrebenswert halte.
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von CJoe78 »

Es ist die Frage, was du willst. Das völlige Ausblenden der eigenen Raumantwort klingt meist unnatürlich, zumal die Musikproduzenten gerade heutzutage zugunsten der Klangwiedergabe nur wenig und minimalistisch mit Hall arbeiten.

Denn Hall matscht Instrumente zu und man verliert an Ortbarkeit und Detailwiedergabe.

Willst du mehr Realismus bzw. die Wahrnehmung einer natürlichen Akustik, nimmst du die Raumantwort nicht vollständig weg. Willst du eine möglichst unverfälschte Wiedergabe, dämmst du alles weg.

Daher sind Heimkinos auch weniger stark und sehr gezielt an den richtigen Stellen gedämmt, während professionelle Tonstudioräume die Raumantwort komplett ausblenden.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von Chris 1990 »

CJoe78 hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 11:55 … Das völlige Ausblenden der eigenen Raumantwort klingt meist unnatürlich, zumal die Musikproduzenten gerade heutzutage zugunsten der Klangwiedergabe nur wenig und minimalistisch mit Hall arbeiten…

…Daher sind Heimkinos auch weniger stark und sehr gezielt an den richtigen Stellen gedämmt, während professionelle Tonstudioräume die Raumantwort komplett ausblenden…
Mit der Aussage stimme ich nicht überein, weil es auch auf die Musikrichtung ankommt, was im Radio auf und ab läuft hat mehr als genug Nachhall, wenn man mich fragt zu viel, aber da ist auch meist keine Qualität im Vordergrund.
Das neue Album von Angelo Kelly soll eine direkte Aufnahme sein analog ohne dazutun . Mir scheint es eine Misslungene Platte zu sein, der Raum scheint riesig und leer zu sein.

Für Heimkino bevorzuge auch ich eher wenig bis keinen hall und Reflexionen was sich zu einer geschlosseneren einheitlicheren Klangkulisse für mich herausgestellt hat. Ist der hall da, Hort man ihn wie er sein soll.

Aber jeder mag es anders und wie Pedro so schön Philosophiert hat: ,, jeder ist halt zwangsläufig in seiner eigenen Wahrnehmungs- und Empfindungswelt gefangen.,,

Das trifft es auf den Punkt.
Und wären sich hier alle einig dass unterschiedlich empfunden wird, gäbe es weniger unnötige Diskussionen bzw Streit.

Und wenn mir die Tränen kommen, bei einem Film oder Musik, und es geht hier um den Klang und Ausdruck der Instrumente, nicht über die Handlung oder das gesungene, habe ich für mich das richtige Konzept des Klanges gefunden.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von CJoe78 »

@Chris 1990: Auch du dämmst nicht alles im Heimkino weg, sondern gezielt. Oder ist dein Raum schalltot?

Ich hab hinten die Surrounds z.B. nicht gedämmt, es ist nicht erforderlich und platztechnisch nicht umsetzbar.

An der Decke plane ich Absorber. Auch da bin ich mit den Höhen-LS nicht zufrieden, diese klingen noch zu wenig differenziert.
Ersreflexionen sind Orte, wo sich das Ausblenden der Raumantwort immer lohnt. Noch mehr Absorber sind in den meisten Fällen aber garnicht notwendig.

In Räumen für professionelle Studioaufnahmen wird hingegen alles gedämmt. Das komplette Ausblenden der Raumantwort ist für denjenigen, der sich in diesem Raum aufhält schwer zu ertragen. Schalltote Räume sind unangenehm, man hört z.B. seinen eigenen Puls.

Aber ja- Es ist schwer, einen Raum zu überdämmen. Trotzdem sollte man sich langsam rantasten.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von Chris 1990 »

Nein nicht komplett, noch nicht.
Aber etwa 75-80% der Fläche. Vor allem erst, zweit und dritt- reflexionen.
Hatte anfangs auch nicht vorgehabt so viel dläche zu dämmen, aber da es je nach Frequenz und LS zum Beispiel aus den Surround unschöne Kammfiltereffekte gab und Phasengematsche oder wie auch immer ich es nennen soll, wurde an den Stellen auch noch gedämmt, und ein bischen hier und noch ein Quadratmeter da…

Hab’s grad mal ausgerechnet komme aktuell auf etwa 6,9m3 ohne Sofa
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
pidro
Semi
Semi
Beiträge: 55
Registriert: Sa 7. Jan 2023, 23:22
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von pidro »

Schöne Diskussion zu dem Thema! Ich denke, es ist alles gesagt: Es hängt von der Aufnahme ab und von den persönlichem Präferenzen, also dem angestrebten Trade-off, aber auch von der Frage, ob man mit dem Raum die Aufnahme nachhalltechnisch etwas "sounden" möchte oder nicht. Letztlich gibt es das Thema Neutralität nicht nur im Frequenzgang, sondern auch im Nachhall.
CJoe78 hat geschrieben: Di 11. Apr 2023, 13:39 In Räumen für professionelle Studioaufnahmen wird hingegen alles gedämmt. Das komplette Ausblenden der Raumantwort ist für denjenigen, der sich in diesem Raum aufhält schwer zu ertragen. Schalltote Räume sind unangenehm, man hört z.B. seinen eigenen Puls.
Ich war noch nie in einer Absorberkammer, würde aber gerne die Erfahrung machen, nicht wegen Musik, sondern wegen der Stille und des Erlebnisses. Ich muss mal schauen, ob es im näheren Umkreis hier die Möglichkeit gibt. Jedenfalls habe ich das mit dem Puls auch gelesen, auch dass manche Leute Schwindelgefühle bekommen, insgesamt jedenfalls wohl ungewohnt und unangenehm.

Aber: Das gilt zum einen nur bei Stille. Sobald man etwas weißes Rauschen abspielt, ist es wohl schon nicht mehr so unangenehm, bei Musik sowieso nicht. Zum anderen ist es wohl auch Gewohnheit. Habe in einem Thread gelesen, dass einer in den USA in einem Raum alle Wände und die Decke mit 3 m Basotect (!!!) gedämmt hat, krasser Typ. 3 m ergibt für den Tiefbass schon Sinn, aber beim längenspezifischen Strömungswiderstand von Basotect irgendwie nicht, ich versteh's nicht so richtig, aber egal, wird schon ein recht toter Raum sein. Er hat das zum einen für die Bekämpfung der Raummoden gemacht und zum anderen um nicht nur Neutralität im Frequenzgang, sondern auch im Nachhall zu erreichen, und er findet's super - Geschmackssache eben. Jedenfalls hat er beschrieben, man gewöhnt sich nach ein paar Tagen (natürlich nicht am Stück) an das Gefühl bei Stille. Sehr vieles ist halt Gewohnheitssache. Badewannenabstimmung gewohnt sein und dann eine neutrale Abstimmung hören, und umgekehrt, find ich auch eine Interessante Erfahrung.
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Auswahl Raum und nuVero Standlautsprecher für Hifi-Stereo

Beitrag von Chris 1990 »

Den eigenen Puls kann ich bei mir auch hören, das Blut fließen wenn ich mich konzentriere, behaupte ich , es auch hören zu können.
Ich finde es sehr entspannend, aber was du meinst diese wirklich schalltoten Räume habe ich auch noch nicht erlebt, würde mich auch mal Interessieren.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Antworten