Seite 128 von 136
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 18:15
von PetruskenPeter
Hallo,
ich wüsste gerne, wie man mittels Foobar2000 die Phase invertiert (Goolge hat mir nicht weitergeholfen).
Grüße...
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Di 3. Mai 2011, 09:06
von jh58
PetruskenPeter hat geschrieben:Hallo,
ich wüsste gerne, wie man mittels Foobar2000 die Phase invertiert (Goolge hat mir nicht weitergeholfen).
Grüße...
Hallo,
aber hier im Thread hat es mats99 kurz beschrieben:
"Für alle die es auch ausprobieren wollen, dazu habe ich folgende Komponenten benutzt:
* foobar2000
* foobar2000 VST adapter (Link mit Anleitung:
http://wiki.hydrogenaudio.org/index.php ... ST_adapter)
* RS Phase VST 1.0 (Link:
http://www.retrosampling.se/vst.htm)"
siehe auch seinen Originalbeitrag dazu:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 03#p499003
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: So 8. Mai 2011, 23:11
von soma
liebe gemeinde,
eine etwas seltsame frage:
sind die A-20 "zerstörbar"? hintergrund: wir benötigen für aufnahmen mit analogsynthesizern lautsprecher, die feinste nuancen herausschälen, aber bei den zwangsläufig auftretenden extremen frequenzen nicht beschädigt werden. "geh zu thomann" wäre eine naheliegende antwort - aber die üblichen für den amateurbereich verfügbaren studiospeaker kommen an das was ich von nubert gewohnt bin nicht mal im ansatz heran. wohlgemerkt: es geht nicht um maximale pegel - diese sind eher begrenzt - sondern um das abbilden irrster modulationen, ohne dass dabei schäden zB am hochtöner entstehen.
nach unten hilft uns aktuell ein aw880 - grossartig.
vielen dank vorab,
soma
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 06:33
von krokette
nein es entstehen keine schäden am hochtöner.
gruss krokette
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 11:07
von M. Pedal
Hallo Soma!
Die nuPros arbeiten mit separaten, dynamischen Limitern für den Hoch- und Tiefton-Bereich.
Im Detail fungieren diese als Detektor. Ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Limitern (wie in den meisten Aktivboxen verwendet) , setzt bei den nuPros die Begrenzung erst nach überschreiten eines „RMS pro Zeit“-Levels ein.
Ziel dabei ist es, die Dynamik bei kurzen Impulsen nicht unnötig zu beschneiden, jedoch aber ein Überlasten der Hoch und Tieftöner zu vermeiden.
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Mo 9. Mai 2011, 11:14
von holger.l
@soma
Ich würde mir die "irrsten Modulationen" ja gerne mal anhören
Gruß
Holger
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Di 10. Mai 2011, 17:15
von Nightspider
Hat jemand die A10/A20 schonmal analog an eine >>gute<< Soundkarte, wie eine Asus Xonar Essence angeschlossen?
Gibt es klangliche Unterschiede zwischen dem Anschließenb der NuPro an eine sehr gute Soundkarte oder per USB bzw. können die NuPros lauter mit einer guten Soundkarten, die dann quasi als Vorverstärker dient?
Zum Beispiel hat die Asus Xonar Essence ja auch ein integrierten Kopfhörerverstärker und kann wesentlich lauter und detailreicher aufspielen, als 99% der Konkurenz.
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 22:15
von mats99
Nightspider hat geschrieben:Hat jemand die A10/A20 schonmal analog an eine >>gute<< Soundkarte, wie eine Asus Xonar Essence angeschlossen?
Hmm so nach dem was man liest ist der D/A-Wandler in den LS sehr gut, also bezweifle ich das man da einen Unterschied hört, der sich in Qualität niederschlägt. "Anders" anhören kanns sichs immer. Hängt wahrscheinlich viel mehr von der Konfiguration des Systems und der Art der Zuspielung ab. Ich bemerke beim Anschluss an die Squeezebox (analog), an meine externe Roland USB-Soundkarte (analog) und per USB direkt keinen Unterschied. Zudem, was eine wirklich gute Soundkarte ist, da streiten sich die Goldohren schon seit Jahren ...
Und "lauter", naja, die LS haben ja eine angegebene Maximalleistung am Eingang, bei der "Vollast" erreicht wird. Lauter geht dann im Zweifelsfall nur durch Veränderung des Signals. Da kann mich aber gerne jemand korrigieren. An allen meinen Quellen gehen die nuPro20 bei 3/4 so laut, dass es unangenehm wird. Für mehr sind die im Zweifelsfall auch nicht gemacht

Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Do 12. Mai 2011, 22:35
von feuerizer
Heute habe ich meine Wechsel-A20 von der Post abgeholt.
Nun sind sie (endlich) hier

Durch den Brand hat sich die Wartezeit leider etwas erhöht, was aber absolut verständlich ist.
Der erste Test war natürlich bezüglich der Phaseneigenschaften: Ok.

Puuh, ich hatte schon Ängste... (Nicht, dass ich sowas von Nubert erwartet hätte)
Nun bin ich rundum glücklich!
Euch Allen noch viel Freude mit Euren nuPro.
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 28. Mai 2011, 19:06
von 0xdeadbeef
Blöde Frage: ist es nicht irgendwie ein Rückschritt ins 20. Jahrhundert, wenn man die Lautstärke und die anderen Parameter nur getrennt und manuell regeln kann? Speziell mit der Lautstärke ist das doch einigermaßen ungeschickt, weil man dann in der Praxis die gewünschte Maximallautstärke einstellt und an der Quelle runterregelt, was bei kleineren Pegeln zwangsläufig zu Rauschen führt und irgendwie die Vorteile des aktiven Konzepts zumindest teilweise zunichte macht. Abgesehen davon ist die Chance groß, daß man beim Verstellen der Lautstärke an beiden Boxen nicht exakt den gleichen Pegel erwischt.
Wäre es nicht schlau gewesen, noch ein paar Euro in die Hand zu nehmen und irgendeine Art von Master/Slave-Konzept zumindest für die Lautstärke zu entwickeln? Von mir aus mit einem Linkkabel oder per Infrarot, wenn man bei Bluetooth oder WLAN Angst vor Einkopplungen hat. Wobei derlei Hifi-Allüren bei einem digitalen Verstärker eigentlich eh witzlos sind. Und die Lautstärke- und Parameterregelung per App von einem Handy/iPod (und/oder gleich Airplay-Unterstützung) wären halt schon irgendwie eher "state of the art" als ein Bedienkonzept der ersten aktiven Brüllwürfel von vor 15 Jahren.