Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Das ist auch ein Zeug's mit HD ...

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Urgosch Peinhammer
Profi
Profi
Beiträge: 306
Registriert: So 20. Aug 2006, 03:20

Beitrag von Urgosch Peinhammer »

faramir566 hat geschrieben:Auf welchem 50-Euro-Player haben sie Harry Potter denn wiedergegeben? Ist die Qualität vom 5. Potterfilm auf DVD wirklich so schlecht? Habe zwar nur die ersten 4 Teile auf DVD in meinem Besitz, aber solche Unschärfen wie im 5. Teil habe ich ja noch nie gesehen. Vielleicht sollten sich die Tester mal nen ordentlichen Player zulegen :wink:
Der benutzt irgendeinen ganz abgefahrenen HTPC. Genaugenommen sind es wohl zwei vernetzte PCs:
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=772580

Aber es stimmt schon, die DVD Bilder sehen übertrieben grottig aus. Sie scheinen "ohne Intelligenz" hochskaliert zu sein. Wenn man die grottigen Bilder jedoch in einem Fenster anschaut und das Fenster mitsamt Bild auf die DVD Größe verkleinert (576p), dann sieht das Bild auch wieder scharf aus. Halt DVD scharf. Trotzdem sieht man was für einen perversen Zugewinn HD beschert. Metallische Oberflächen sehen z.B. plötzlich ganz anders aus - Lichtreflektionen darauf haben eine ganz andere Qualität.
faramir566 hat geschrieben: darf ich mal fragen mit welchem DVD-Player du verglichen hast? Sag jetzt nicht du hast die DVDs auf nem BlueRay-Player angeschaut, die Dinger sind bildtechnisch nämlich nicht auf DVD-3930/DVD-A1XVA-Level. Übrigens, ich habe ja wie gesagt mal einen PC an meinen Pana-Plasma angeschlossen und mir HD-Filme angeschaut, ehrlich gesagt ist das Ergebnis eher ernüchternd. Dieser kleine Vorsprung (vielleicht 15%) an Bildqualität gegenüber dem A1 kann ich ehrlich gesagt vernachlässigen. Und dafür soll ich dann den 3-fachen Preis von DVDs bezahlen? Ne danke.
Yupp, habe ich ja auch gesagt: HD ist was für die große Leinwand. Selbst da ist es keine Pflicht, es ist ein Luxus - aber der Gewinn ist auf einer Leinwand enorm. Auf einem Fernseher kleiner 50 Zoll -mehhh- da wäre es schon sehr großer Luxus und würde für mich nicht in Frage kommen. Allerdings würde für mich dort auch kein DVD-A1XVA in Frage kommen, da ein Oppo DVD Player auf diesen Diagonalen auch nur 15% schlechter wäre.
Schallreproduktion ist Wissenschaft und Kunst zugleich.
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

24hours hat geschrieben:Hallo Faramir,

der Vergleich im DVD-Bereich ist für mich zum einen mein alter Oppo (dem ein Bild auf Höhe des 3910 nachgesagt wird), zum anderen die PS3 seit Firmware 1.81. Aber es geht mir jetzt weniger drum, dass ein Top-Player wie der 3930 oder sonstige Highend-Player aus der DVD ganz beachtliches rauskitzeln, sondern dass aus PAL nun mal in gewissen Bereichen nicht mehr rauszuholen IST. Ein Beispiel, an dem der Vorteil für mich noch mal deutlich wird, ist die Wiedergabe von Fotos: da liegen dann tatsächlich die berühmten Welten zwischen den Quellen, da du bei den Standbildern wirklich deutlich sichtbar von der höheren Auflösung profitierst.
Der DVD-3910 erreicht bei weitem nicht den hohen Bildlevel des 3930 oder A1XVA, nicht umsonst wurde der Realta bis vor ein paar Jahren noch hauptsächlich in Filmstudios eingesetzt. Und seit dem die neue Firmware für die PS3 herausgekommen ist, soll laut Aussagen einiger Hifi-Forums-Mitglieder die Konsole beim DVD-Betrieb sogar den DVD-3930 schlagen. Dummerweise kommt daß meistens von Leuten die weder einen DVD-3930 noch nen A1XVA zum Vergleich da haben.
24hours hat geschrieben:Bitte beachte immer, dass ich von meiner Erfahrung mit der Projektion auf 2m-Leinwandbreite spreche. Je größer die Bilddiagonale, desto deutlicher das "Ah"! Und das soll jetzt wahrlich kein Argument im Sinne von "Meiner ist aber größer" sein, sondern schlicht und einfach die Wirkung beim Großbild verdeutlichen.

Daß habe ich doch ein paar Seiten weiter vorne in diesem Thread schon so sinngemäß hingeschrieben.
24hours hat geschrieben:Klar, auf deinem Handydisplay sieht man den Unterschied dann nicht so deutlich. :wink: :D

Dieses "Handydisplay" macht aber verdammt gute Bilder, zumal man bedenken muß, daß auch mal die Tagesschau geschaut werden will :wink: . Dafür nen Beamer anzuschmeißen, ne nicht wirklich. Dann kommt dazu noch die erhöhte Lärmkulisse und die will man ja abends in ner Mietwohnung nicht mit erhöhtem Pegel übertönen müssen.

Vor allem, wo bleiben Konzerte/Musikvideos auf BluRay/HD-DVD? Solange sich in diesem Bereich nichts grundlegend verbessert, so werde ich mich nicht zu einem schnellen Kauf eines BluRay- bzw. HD-DVD-Players hinreissen lassen. Kommen ja eh noch zig neue Revisionen :lol: .
faramir566
Semi
Semi
Beiträge: 190
Registriert: Di 17. Mai 2005, 13:13

Beitrag von faramir566 »

Urgosch Peinhammer hat geschrieben:Der benutzt irgendeinen ganz abgefahrenen HTPC. Genaugenommen sind es wohl zwei vernetzte PCs:
http://www.avsforum.com/avs-vb/showthread.php?t=772580

Aber es stimmt schon, die DVD Bilder sehen übertrieben grottig aus. Sie scheinen "ohne Intelligenz" hochskaliert zu sein. Wenn man die grottigen Bilder jedoch in einem Fenster anschaut und das Fenster mitsamt Bild auf die DVD Größe verkleinert (576p), dann sieht das Bild auch wieder scharf aus. Halt DVD scharf. Trotzdem sieht man was für einen perversen Zugewinn HD beschert. Metallische Oberflächen sehen z.B. plötzlich ganz anders aus - Lichtreflektionen darauf haben eine ganz andere Qualität.
Also ich weiß ja nicht welchen Softwareplayer/Videoencoder der Tester dort verwendet hat, aber bei meinen Test mit nem Home-Pc (P4 3.2 + Ati 1950Pro) und WinDVD7 hat sich herausgestellt, daß der PC DVD-Material schlechter aufbereitet als der A1. Die Aufbereitung von kleinen Details gelingt dem Realta einfach besser. Und durch die DPIC-Funktion kann man das Bild soweit schärfen, daß man glaubt man habe es mit HD zu tun. Es entstehen dadurch auch keine Doppelkonturen wie bei gewöhnlichen Schärferegulierungen. Außerdem gibt es einen Filter der jegliches Rauschen eleminieren kann. So wirkt das Bild außerordentlich scharf und plastisch.
Urgosch Peinhammer hat geschrieben:Allerdings würde für mich dort auch kein DVD-A1XVA in Frage kommen, da ein Oppo DVD Player auf diesen Diagonalen auch nur 15% schlechter wäre.
Der A1 hat ja auch noch andere Qualitäten als nur die exzellente Bildqualität. Man beachte die Anschlussvielfalt, bessere Tonwandler (für Leute wichtig die die analogen Cinchausgänge benutzen möchten :wink: ), keine aktiven Lüfter, sehr niedriges Laufwerksgeräusch, unsichtbarer Layerwechsel etc...
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Auf heise.de erschien übrigens gerade ein Artikel über die neuen HDMI-Receiver, die auf der IFA vorgestellt werden. Beim Test durch die c't zeigt sich, dass die neuen Tonformate immer noch nicht vollständig beherrscht werden, was in erster Linie aber an den Zuspielern liegt.
Da gibt es wirklich nur eins: abwarten :roll:
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
Ramius
Star
Star
Beiträge: 1361
Registriert: So 22. Aug 2004, 18:08
Wohnort: Sauerland

Beitrag von Ramius »

heise.de hat geschrieben:Die Ausgabe des kompletten DTS-HD-Tons inklusive aller Nebenströme als Bitstream über HDMI soll angeblich das gerade von Toshiba in den USA angekündigte Playermodell HD-A35 beherrschen; hierfür müsste das Gerät die einzelnen Datenströme aber zunächst dekodieren, dann neu mischen und erneut kodieren.
Was für Verrenkungen, nur um über HDMI1.3 zu laufen. Warum nicht die dekodierten Signale direkt zum Receiver, wenn der Player schon dekodiert hat. Warum überhaupt einen Receiver mit HDMI 1.3, wenn der Player eh schon alles dekodieren muß. So ganz erkenne ich den Sinn in den neuen Formaten und HDMI 1.3 nicht. :roll:
[size=67]7.1 mit: 2xNW 125; CS-65; 2xRS5; 2xDS 55; AW-880
Denon AVC A11XVA; DEQ 2496;
Epson TW2000 an PS3 & Tosh. XE1 [/size]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

Reine Werbung damit Leute wie Urgosch drauf reinfallen. 8)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Been thanked: 1 time

Beitrag von Blap »

Mir ist gerade eine für mich unklare Sache ein-/aufgefallen. Wenn der Receiver die neuen Tonformate nicht beherrscht, was wird dann ausgegeben? Sind auf HD Scheiben auch DD oder DTS enthalten, oder "rechnet" der Receiver die neuen Formate runter!?
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Viktor

Beitrag von Viktor »

Blap hat geschrieben:Mir ist gerade eine für mich unklare Sache ein-/aufgefallen. Wenn der Receiver die neuen Tonformate nicht beherrscht, was wird dann ausgegeben? Sind auf HD Scheiben auch DD oder DTS enthalten, oder "rechnet" der Receiver die neuen Formate runter!?
Beides - die Discs haben alle(imho) einen 5.1-Ton(DD/DTS) und außerdem sind die neuen Formate abwärtskompatibel.
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Blap hat geschrieben:Mir ist gerade eine für mich unklare Sache ein-/aufgefallen. Wenn der Receiver die neuen Tonformate nicht beherrscht, was wird dann ausgegeben? Sind auf HD Scheiben auch DD oder DTS enthalten, oder "rechnet" der Receiver die neuen Formate runter!?
Wenn der Receiver das Tonformat nicht beherrscht, muss es der Player entsprechend konvertieren.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Benutzeravatar
alfnetwork
Star
Star
Beiträge: 701
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
Wohnort: FFM

Beitrag von alfnetwork »

Blap hat geschrieben:Mir ist gerade eine für mich unklare Sache ein-/aufgefallen. Wenn der Receiver die neuen Tonformate nicht beherrscht, was wird dann ausgegeben? Sind auf HD Scheiben auch DD oder DTS enthalten, oder "rechnet" der Receiver die neuen Formate runter!?
Unser Yamaha 1700 nimmt PCM per HDMI entgegen, welches der Player aus True HD oder DD Plus erstellt hat. DTS HD wird im Moment nur in der Version High Resoluition nicht aber als DTS HD M(aster) (A)udio dekodiert.
Auf Bluray befindet sich teilweise auch reines PCM 5.1.
Wenn man DVDs auf den Player schaut kommt übrigens normales DD oder DTS im Receiver an, als bitstream, also wie immer.
Nachdem ich schon einige HD-Scheiben gesehen habe, mache ich mir nichts aus der HDMI 1.3 Geschichte.
Das funktioniert so alles wunderbar. Ehrlich gesagt, mir ist bis jetzt kein deutlicher Vorteil der neuen Tonformate aufgefallen, trotz vernünftiger Anlage. Vielleicht fällt es beim direktvergleich mit der DVD auf.
Nach meiner Entscheidung im Frühjahr einen HDMI Receiver zu kaufen habe ich zuerst gezweifelt, ob das noch Sinn macht, ein Gerät ohne Bitstreamverarbeitung der neuen Formate zu kaufen.
Alle meine Bedenken habe sich aber in Luft aufgelöst. Die PCM Sache ist völlig in Ordnung und ich bereue den Kauf des "alten" Receivers in keinster Weise.

Entscheidend ist hier meiner Meinung immer noch eine vernünftige Abmischung auf der Scheibe.
Der Vorteil beim Bild schon bei 720p Display oder Projektor ist imho hingegen absolut unbestritten...
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Antworten