Habe nun ein weiteres "Luxusproblem" ausmachen können, bei dem ich partout nicht abklären kann, ob es am 3067 oder am TV (Samsung D7090) liegt:
1) HDMI-Kabel zwischen dem 1-ten Eingang des TV (als einziger ARC-fähig) und dem 1-ten Ausgang des AVR angeschlossen.
2) ARC funktioniert soweit ganz gut, auch wenn der TV bei einigen Formaten eine Wandlung auf PCM vornimmt (z.B. bei MPEG-codierten Stereo-Sendungen). Anscheinend werden auch DolbyProLogic odierte Stereo-Sendungen in PCM gewandelt (im TV steht bei Signal DPL, am Receiver nur PCM). Verhindern lässt sich das nur bei Anschluss eines optischen Kabels zwischen TV und AVR. Bei DD2.0 oder DD5.1 Sendungen bekommt der AVR vom TV zum Glück das "Original-Datenmaterial". Kann das an der grundsätzlichen Funktionsweise des ARC liegen, dass nur PCM und DD in rückwärtiger Richtung übertragen werden können? Oder ist der ARC bei Samsung oder gar Yamaha einfach nur schlampig realisiert worden?
3) Jetzt zum eigentlichen Problem. Ich kann den Samsung so einstellen, dass beim Betätigen der "Off-Taste" alle per HDMI angeschlossenen Geräte mit ausgehen. Da ich zusätzlich am Yamaha eineTrigger-Leitung zur externen NAD-Endstufe habe, gehen beim Ausschalten des TV alle 3 Geräte aus. Soweit, so gut. Doch wenn ich den TV einschalte, dann passiert rein gar nichts (AVT bleibt aus)! Auch, wenn ich den TV einschalte und danach den AVR zuschalte (der die Endstufe mit hochfährt), habe ich keinen Ton, da der Yamaha anscheinend nicht merkt, dass der TV wieder da ist und nicht automatisch umschaltet. Wenn ich aber zuerst den AVR einschalte und ca. 5 warte, bis er gebootet ist und die Endstufe an ist, und dann den TV einschalte, dann habe ich nach wenigen Sekunden Ton.
Kurzform: Wenn man den AVR einschaltet, während der TV bereits läuft, dann passiert nix, wenn man dagegen den TV einschaltet, nachdem der AVR bereits läuft, dann erkennen sich beide Geräte und es gibt eine Tonausgabe.
Entweder liegt es an einem fehlerhaften HDMI-Handshake (sodass immer erst Gerät A vor Gerät B bestromt hochgefahren sein muss), oder der AVR erkennt einfach während des Bootens keine angeschlossenen laufenden Geräte.
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt, immer erst den AVR einzuschalten und danach den TV, doch ist das schon eine Komforteinbuße, denn wozu nützt es, am Abend mit einer Fernbedienung (die des TVs) alle Geräte auszuschalten, wenn man beim Einschalten doch wieder beide Fernbedienungen benötigt.
Ich hoffe, ihr habt meine Ausführungen verstanden (der Sachverhalt ist ziemlich komplex).
Gibt es bei euch ähnliche Probleme, oder bin ich der Einzige mit diesem "Bug"?
Bei beiden Geräten läuft übrigens die neueste Firmware. Sogar die Werkseinstellungen habe ich zwischenzeitlich schon (bei beiden Geräten) zurückgesetzt, jedoch ohne Erfolg.
LG,
Martin