Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
backes69 hat geschrieben:Findest du es sinnvoller nen Hörsturz,Tinnitus oder Anderes in Kauf zu nehmen??
Nö, natürlich nicht, aber solch ein Konzert, bei dem ich schon weiß, die Band xyz spielt exorbitant laute Pegel, besuche ich einfach nicht.
Gehörschutz habe ich bisher nur bei der Bundeswehr beim Schießen benutzt und in der Jetztzeit ab und zu auf der Arbeit (wenn ich unsere lauten "Umweltlabors" für Produkt-Qualifikationen besuche, in denen die "Shaker" (Vibrationstests) ware Erdbeben verursachen).
Weyoun hat geschrieben:
Nö, natürlich nicht, aber solch ein Konzert, bei dem ich schon weiß, die Band xyz spielt exorbitant laute Pegel, besuche ich einfach nicht.
Woher kennst du im Voraus die Pegel?
Ich gehe auch öfter mal auf kleinere Konzerte bei welchen das Ordnungsamt nicht mit dem Pegelmeßgerät parat steht,
deshalb verlasse ich mich da auf nichts... (anderes als zur Not doch Gehörschutz )
backes69 hat geschrieben:
Viertens, einige Aktivhersteller bauen ..., um z.B. eine Membranregelung verwenden zu können,
Nicht alles, was man bei den Aktiven findet, macht Sinn...
Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
ich bin neu hier und habe mich angemeldet weil ich diesen Fred gelesen habe und mich einklinken möchte. Wie viel Leistung der einzelne braucht bleibt ihm überlassen. Ich habe mich hier weniger von Herstellerzahlen als von meinen Hörgewohnheiten leiten lassen.
An meinem TV habe ich einen kleinen, stromsparenden Class D Denon Dra F109(Nennleistung 2 x 65 W/4 Ohm) mit 2 Nuline 24. Das war´s. Die gut funktionierende Loudness Funktion des Denon habe ich auf +4(+10 wäre möglich) stehen. Vermisse ich Bässe oder gar einen Sub? Nein. Obwohl ich im eigenen Haus wohne reicht mir das mehr als aus.
Mein Stereo Musik Set: Endstufe Rotel RB-1510(Class D 2 x 65 Watt an 8 Ohm), Vorstufe Rotel RC 06, dazwischen das ATM und hinten dran die Nuline 32. Hab ich jemals Leistung oder Tiefgang vermisst? Nein. Reicht mehr als aus. Das ATM ist für mich viel wichtiger als eine Kraft strotzende Anlage(die vielleicht am Stammtisch wichtig ist), damit kann ich mangelhaftes Quellmaterial "anpassen" damit das Hören Spaß macht.
skritikrt hat geschrieben:
Da stimmt doch was nicht-oder?!
schau dir mal andere Geräte an. Rotel gehört zu den Herstellern mit eher realistischen Angaben.
Ralf
Genau-deswegen ja!
Mein Post war nicht so kontra Rotel gemeint. Eher in richtung "vieleicht geht da noch mehr,aber mit noch staerkerer Endstufe".
Voralen vegen class-D gemeint,weil ich schon mal gelaesen habe (auch ueber PNs),das der klang im bass zu wuenschen uebrig laest bzw. im vergleich zu wierklich starken klassisch aufgebauten Endstufen die wucht im bass entteuscht.
Meine vermutung-die class-D endstufe (oder Netzteil) ist nicht hochstromfaehig genug!?
Und dan noch ein ATM dran haengen...der Efekt ist sicher beeindruckend,aber vileich gaeht es noch besser-das war meine vermutung...
Voralen vegen class-D gemeint,weil ich schon mal gelaesen habe (auch ueber PNs),das der klang im bass zu wuenschen uebrig laest bzw. im vergleich zu wierklich starken klassisch aufgebauten Endstufen die wucht im bass entteuscht.