Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

[Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Danny_DJ
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: So 17. Dez 2006, 21:50

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Danny_DJ »

Was machst du mit dem Computer ?
Email lesen, wenn mich meine eigene Musik nervt ;)
gapster hat geschrieben: Tippe mal auf Serato,Traktor oder Native - also Timecode Vinyl.
Korrekt. Das mit den Mails war n Witz. Inzwischen arbeiten die meisten DJs ja in irgendeiner weise digital.
Bei Timecodesystemen hat man keine echten Platten mit Musik mehr auf den Tellern, sondern permanent die gleichen, speziellen Platten mit einem Piepton (Timecode). Zwischen die Plattenspieler und Mixer ist eine Kiste geschaltet, welche dem Rechner mit der darin laufenden Software den Timecode übermittelt. Diese weiß dann, an welcher Stelle die Platten gerade sind und wie schnell sie drehen. Der Rechner liefert dann an den Mixer die Musik und das ganze bedient sich letztlich 100% genau so, als wäre die Musik auf Vinyl. Selbst scratchen geht.
Hat den Vorteil, dass man jeden Track quasi auf virtuell Platte haben kann, digital Einzeltracks viel billiger kaufen kann, keinen Materialverbrauch erzeugt und viel weniger schleppen muss. Nachteil ist das etwas komplexere Setup.
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

macbook ist doch gar kein musikinstrument :wink:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Danny_DJ
Newbie
Newbie
Beiträge: 25
Registriert: So 17. Dez 2006, 21:50

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Danny_DJ »

caine2011 hat geschrieben:macbook ist doch gar kein musikinstrument :wink:
Stimmt, eigentlich nur ne S******verlängerung ;)
caine2011 hat geschrieben:was das durchdringen angeht:

je nach bassfrequenz sollte das relativ ungehindert durch so ein möbelstück gehen
ich würde ohnehin rudimentäres messequipment empfehlen, wenn man ein DBA aufbauen will
da kann man im vorfeld schauen, um wie viel der bass gedämpft wird von dem möbel stück
all zu problemtaisch ist das aber auch nicht, bei mir ist das auch kein perfektes rechteck und trotzdem ist das ergebnis ok
Danke. Die Front ist 20mm stark.
Ich hatte eh an ein ECM 8000 Mikro und die Nutzung von http://supermegaultragroovy.com/products/fuzzmeasure/ gedacht, um mal vorher/nachher-Vergleiche zu haben.
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

caine2011 hat geschrieben:
Goisbart hat geschrieben:Wie ist das mit dem sich ergebenden doppelten Delay der DSP-Subs, schon den Unterschied ausprobiert? ;)
jop hab ich, kam nix interessantes bei raus
Da werde ich aber neugierig.
Wie hast Du getestet und was ist "nix interessantes"?
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von caine2011 »

wenn ich wieder zuhause bin, werde ich das ganze prozedere dokumentieren, ok?
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Brette »

Danke, das würde mich auch interessieren.
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

caine2011 hat geschrieben:wenn ich wieder zuhause bin, werde ich das ganze prozedere dokumentieren, ok?
Ja klar, nur keine Hektik.
Mich hat das Thema damals echt nerven gekostet, dadurch konnte das eigentliche Problem (der Raum) erst zu spät angegangen werden.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von StefanB »

Goisbart hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben:
Goisbart hat geschrieben:Wie ist das mit dem sich ergebenden doppelten Delay der DSP-Subs, schon den Unterschied ausprobiert? ;)
jop hab ich, kam nix interessantes bei raus
Da werde ich aber neugierig.
Wie hast Du getestet und was ist "nix interessantes"?
D.h., ( da spiele ich gerne mal das Orakel ) nix anderes, als dass es bei richtigem Anschluss keine Probleme gibt.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Goisbart
Star
Star
Beiträge: 1049
Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von Goisbart »

StefanB hat geschrieben:D.h., ( da spiele ich gerne mal das Orakel ) nix anderes, als dass es bei richtigem Anschluss keine Probleme gibt.
Das ist ja auch nicht der spannende Teil.
Meiner Meinung/Erfahrung nach ist ein DSP-Sub als Slave eines DSP-Subs, wenn er auf der gleichen Seite des Arrays betrieben werden soll, falsch angeschlossen. In Caine2011s Setup ist/war das so, was bei breitbandigem Betrieb zu Problemen führen müsste.
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: [Bericht und Anleitung] DBA aus 4 Nubert NuLine AW-1300

Beitrag von StefanB »

Doch, genau das ist der spannende Teil.

Dein eigentlicher " Vorwurf " ist ja, das da ein Prinzipieller Fehler maximaler Art im System steckt. Wenn man also anschließt wie vorgesehen, ist es Murx. Das ist es doch was du meinst, gelle ?!

Du meinst ja auch schon das Richtige; bloss besteht das Problem, das du vorwirfst, nicht in der Nutzung des Slave Ausgangs, sondern die / eine vermutete und nicht umgehbare systemimmanente zeitliche Verzögerung jeglichen Eingangs eines DSP SUBS ist das Problem, das du meinst, nicht wahr ?

Insofern ist die Frage nach dem richtigen Anschluss ( wenn der Slave ein DSP SUB ist / beide Array Subs einer Seite DSP SUBS ) DER springende Punkt.

Was also die eigentliche Lösung angeht : Der Slave Ausgang könnte z.B digital sein und dem Slave-Sub mitteilen, DASS er Slave ist und so den für die Zeitverzögerung verantwortlichen Teil des DSP umgehen.

Ausser, die Nubis haben z.B. ein Triggersignal analog aufmoduliert, das diese essentielle Info auf dem vorhandenen Cinch-Weg weitergibt. Könnte man wie bei Dolby Prologic gelöst haben, wo das Signal L/R invertiert aufgespielt wird, so daß es sich bei reiner Stereowiedergabe selbst terminiert.

Oder kann man dem Sub per Fernbedienung sagen, dass er Slave ist ? Dann erübrigt sich IMHO hoffentlich meine vorherige Analyse.

Oder man nimmt als Slave gleich etwas baugleiches, das gar keinen DSP an Bord hat....

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Antworten