Seite 2 von 9

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 17:10
von Mysterion
aaof hat geschrieben:Schaut euch mal die Neumänner an (KH 120). Da ist ab 50 Herz Schluss, dafür können die über 110 DB.
111,1 dB bei 3% Klirr, zudem wird der Wert nur dann erreicht (wobei der praktische Nutzen für die Ohren mal dahingestellt ist), wenn unterhalb von 100 Hz und oberhalb von 6000 Hz abgeriegelt wird. Der Übertragungsbereich ist somit stark eingeschränkt, wodurch ein Abhören völlig ad absurdum geführt wird.

Wenn die Monitore tatsächlich Pegel und vollen Tiefgang liefern müssen, nervt ständig der Limiter herum und die Box schaltet sehr schnell ab.

Davon mal abgesehen, ist die Einrichtung für die meisten Anwender eine Zumutung:

Zusätzlich zu den schon sehr teuren Lautsprechern (die mit ziemlich Sicherheit von der "Regierung" gnadenlos abgeschmettert werden), wird zwingend eine Vorstufe benötigt, idealerweise mit Raumkorrektur, denn die Ortsfilter sind höchstens ein Behelfmittel. Dazu müssen die Boxen auch noch eingepegelt werden usw...

Wer glaubt, dass die Neumänner den Diffusschall völlig ausblenden und frühe Reflexionen, sowieso Nachhall dann absolut irrelevant werden, der irrt gewaltig. :!:

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 18:23
von Indianer
na wunderbar, Vaterland gerettet …
der, der sich traut, detaillierte Informationen zur Verfügung zu stellen, ist ganz bestimmt ganz furchtbar schlecht, oder noch viel schlechter :lol:

[Ironie off]
man kann Chassis in unterschiedliche Richtungen optimieren, und damit kann dann nicht ein Produkt in allen Belangen besser sein, warum kann man das nicht unaufgeregt zur Kenntnis nehmen?

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 18:55
von mathis
baehnel hat geschrieben:Hallo mathis,

wie ist die Bassqualität und Basstiefe im Vergleich zur A300? Und die Maximalpegel? Da kam ich schon öfters ans Limit.
Die A300 sind spitze. Wenn die neuen X4000 noch besser sind kann ich nicht widerstehen.
Übrigens: Mit dem neuen Cocktailaudio X14 beiben die A300 jetzt auch auf "On" wenn die Stopptaste gedrückt wurde.


Gruss

Christian
Zum Bass: Ich hab da jetzt keine peniblen Vergleichtests gemacht. Ich hab die alten A-300 abgebaut, die neuen X-4000 hingestellt und weitergearbeitet. Um die Frage zu beantworten, müsste ich A/B-Tests machen. Die Unterschiede, die ich aus der Erinnerung interpretiere sind im Bass eher unwesentlich. Großer Unterschied ist räumliche Tiefe in Richtung hinter die Boxen. Das gefällt mir sehr gut und beugt Ermüdung vor. Die A-300 fand ich immer ein bißchen zu platt. Mein Ideal ist da PMC, und sind die X-4000 ein Schritt in die richtige Richtung.

Zum Maximalpegel: Ich hab mit den A-300 nie ein Problem mit Maximalpegel gehabt, die sind aber auch gerade mal 1 Meter von meinem Ohr entfernt und ich arbeite ja damit und will mir nicht die Ohren zerstören. Für größere Distanzen und lautere Wunschpegel würde ich zu größeren Boxen greifen. Membranfläche ist durch nichts zu ersetzen, man muss halt einfach Luft bewegen. Das ist Physik, die sich nicht überlisten lässt. Auch und vor allem nicht durch größeren Maximalhub (so kommen diese kleinen Boxen ja zu ihren beeindrucken niedrigen Grenzfrequenzen).

Apropos: ich höre gerade Musik und auf den Bass und bilde mir schon ein, dass die kleinere Membran der X-4000 hörbar ist. Mich stört das aber nicht. Ist immer noch beeindruckend und macht Spaß.

Zum Cocktailaudio X14: Das ist ein Hifi-Player, der mir überhaupt nicht hilft. Bei mir hängen die Boxen am Studiorechner.

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 19:44
von baehnel
Danke für deine ausführliche Antwort. Vielleicht betreibe ich die genialen A300 doch bis sie den Geist aufgeben.

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Mi 3. Okt 2018, 21:44
von kermi
Hallo,
seit Samstag höre ich jetzt mit den x-4000. Momentan als PC Setup, also über USB, auf dem Schreibtisch. Provisorisch angeschrägt mit Absorbern die Hochtöner befinden sich etwas über Ohrhöhe. Also absolutes Nahfeld.
Bisher bin ich begeistert, aus dem Stand einen derartig harmonischen Gesamtklang hab ich so noch nicht erlebt.
Nach diversen anderen aktiven, passiven Fertig- und Selbstbau-Lautsprechern kann ich sagen die Nuberts sind eine kleine Sensation für mich.
Das hat Breitbänderqualität nur mit ausgewogeneren Höhen und echtem Tiefbass.

Da ich fast nur klassische Musik höre war mir eben ein echt wirkendes Klangbild wichtig.

Was mir bisher auffiel:
Die Höhen empfinde ich als sehr klar und ausgeprägt, da ist nichts schrill oder nervig. Streichinstrumente wirken derart präzise.
Mittlere Frequenzen, sehr schön bei Chören zu erkennen, sind atemraubend sauber. So wie ich das bei meinen elektrostatischen Kopfhörern kenne.
Der obere Bassbereich ist nirgends verschmiert oder überdeckt, ein Cello lässt sich super vom Kontrabass oder einer Viola unterscheiden.
Der Tiefbass ist da schon wuchtiger, da werd ich über kurz oder lang nachregeln. Weniger ist manchmal mehr, jedenfalls in meiner Hör-Situation.

Leider stehen die x-4000 etwas nahe der Rückwand aber mit den Einstellungen bin ich noch am Experimentieren.
Vielleicht verschließe ich mal die Relexrohre probeweise oder könnte es dann Probleme mit der Elektronik geben?
Ich hatte mal aktive Backes und Müller da hat die Regelschleife, nachdem ich mehr Dämmaterial eingebracht habe( Dröhnproblem), verrückt gespielt. :oops:

So, jetzt hör ich aber weiter Schelomo von Ernest Bloch, Hires remaster der Deutschen Grammophon, Pierre Fournier am Cello, herrlich. :D

Gute Nacht zusammen

Michael

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 05:09
von Ganondorf
@kermi
Wenn ich das richtig herauslese, gibt es bei dir Probleme im Tiefbassbereich. Hast du vor deine X-4000 als PC-Lautsprecher zu benutzen oder ist das nur eine temporäre Lösung? Weil dann wären m.E. die X-3000 besser für dich geeignet, evtl. mit einem oder zwei Subwoofer(n) dazu. :)

Ansonsten würde mich noch interessieren: Welche anderen Lautsprecher hast du davor schon gehört? Waren die in einer ähnlichen Preisklasse wie deine nuPro? Hast du sie im selben Raum gehört?

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 08:02
von kermi
Hallo Ganondorf,
bisher bin ich ja noch am experimentieren, eigentlich möchte ich ja die x-8000 ins Wohnzimmer integrieren.
Die 4000er sind so ne Art Vorgeplänkel um meine Frau auf das Kommende vorzubereiten. 8)
Die findet sie nämlich süß...wenn sie das zur 8000 sagt ist alles ok :mrgreen:
Wenn nicht wandern die 4000er wohl in die gute Stube, evtl. mit verstecktem Sub.
Dann könnte ich wirklich die x-3000 ausprobieren.
Im Musikstudio stehen VXT 8 von KRK die machen aber keinen Stich gegen die Nubis :twisted:
Da wird sich wohl auch was ändern... :roll:
In meinem Hörraum hab ich Selbstbau stehen, offene Schallwände aktiv angesteuert, mit großem Breitbänder + Bassuntestützung.
Davor gabs Infinity Modulus + 2 Subs, Eigenbau Surroundsystem, Selbstbauhörner, Backes u Müller BM3 und Sigma, Telefunken TLX 33, Canton GLE 50.
Ja und angefangen hat alles mit Papas Selbstbaulautsprechern von Grundig Mitte der 60iger. :D

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 08:19
von Ganondorf
Danke für die Infos kermi, das klingt doch gut. 8)
Ich wünsche dir noch viel Spaß mit deinen neuen "Spielzeugen"! :D

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 08:40
von mathis
Ich kann kermi/Michael in seinen Ausführungen nur zustimmen.
Ich merke aber, wie ich zusehends Lust auf mehr Membranfläche bekomme. Das hatte ich bei den A-300 eigentlich nicht.
Mal sehen, vielleicht kann ich es mir irgendwann leisten, die X-4000 in die Surrounds zu schieben und vorne zwei X-6000 oder sogar X-8000 zu installieren. Ein Zurück zu den A-300 gibt es auf jeden Fall nicht, dazu ist mir die räumliche Auflösung zu wichtig.

Re: X-4000: Chapeau!

Verfasst: Do 4. Okt 2018, 09:30
von Indianer
interessant, könntest du uns bitte die Mitte-Sicke-Durchmesser der 300 und der 4000 geben?

möglicherweise hörst du auch (?) das deutlich von 15 auf etwa 10 Liter reduzierte Nettovolumen, und damit den relativ verringerten Bassreflex … :eusa-think: