Seite 15 von 40
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Do 3. Okt 2013, 20:31
				von GTNubi
				Ein kurzes Update. Zu sehen ist das noch nicht ganz fertige Deckenfries für die RGB Beleuchtung und die Öffnung für die Glasscheibe. Das Foto ist kurz nach dem streichen entstanden, daher sieht man noch Streifen von der nassen Farbe. Das schwarze hinten an der Wand ist die Klingel ohne Abdeckung. Die Tellerventile der Luft Ein- und Auslässe sind auch schon drin. Die Lüftung funktioniert hervorragend und sorgt für einen guten Luftaustausch und niedrige Luftfeuchtigkeit. Hätte ich im Neubau auch gerne, wo wir regelmäßig die Fenster aufreißen müssen. 

 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 09:51
				von der elektriker
				Das geht ja richtig voran bei dir  

 . So guten Voraussetzungen hätte ich auch gern gehabt  
 
 
Leider  klappt das beim Altbau nicht ganz so gut , ich muss mit den Räumlichkeiten bei uns auskommen ,
aber deins wird mit Sicherheit ein grandioses Kino.
Viel spaß weiterhin beim Ausbau
 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 17:58
				von GTNubi
				Vielen Dank. Nächstes WE kommt endlich der Teppich rein und dann kann auch die ganze Elektronik, Lautsprecher und Subwoofern rein, die derzeit noch viel Platz im Haus einnehmen.
			 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Mi 9. Okt 2013, 17:57
				von W.W.
				Hallo GTNubi, eine gute und günstige Akustikdecke ist z.B. mit Rigiton Air 8/18 Lochplaten realisierbar.
Kostenpunkt - 17,68 Euro pro Quadratmeter: 
http://www.wego-vti.de/htm/catalog/catp ... &intCAT=81
+ Mineralwolle z.B. Rockwool Termarock 50; für 5,03 EUR/QM:  
http://www.heim-baustoffe.de/Innenausba ... 50-mm.html
Die Rigiton Air Lochplaten haben auf der Rückseite ein Klemmfilz, das heißt, es kommen keine Fasern durch.
Gruß
W.W.
 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Do 10. Okt 2013, 18:06
				von GTNubi
				Brauche ich nicht, da die Decke sowie die Wände mit Absorbern bestückt wird.
			 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 06:40
				von GTNubi
				Der Platz für den Projektor ist gedeckt. 

 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 11:10
				von Findet Frodo
				Mal ne doofe Frage: Der Projektor steht ja vermutlich richtig herum und hängt nicht an der Decke. Gleichzeitig befindet er sich aber "oben" im Raum, also nicht auf einem Tisch.
Beim Abstrahlverhalten heutiger Projektoren müsste er bei Deckenmontage (bzw. "oben" im Raum) ja verkehrt herum hängen, damit er die Leinwand gerade trifft. Bei Deiner Konstruktion müsstest Du ihn theoretisch stark nach vorne kippen und brauchst dann Trapezkorrektur.
Hast Du jetzt einfach einen Projektor, wo sich das alles über das Objektiv regeln lässt? Wenn ich jetzt an meinen HC7800 denke, wäre der da recht eingeschränkt und ich müsste Ihn so hoch oben in jedem Fall kopfüber montieren.
			 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 11:50
				von GTNubi
				Der X30 hat einen up und down shift von 80% der Bildhöhe. Also kein Problem. Alles vorher berechnet.
			 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 11:53
				von Findet Frodo
				Ha, na dann ist das wirklich kein Problem. 

 
			
					
				Re: Heimkino in einem Neubau - Kosten der Akustik
				Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 12:03
				von GTNubi
				Das ist echt geil bei JVC. Man hat viele Möglichkeiten. Und selbst darüber hinaus gibt es eine Trapez Korrektur.