Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von dimitri »

specialized hat geschrieben: Tut sie auch. Daran gibt es nichts zu rütteln. Eine nuLine 82 hat da sogar die Nase vorn.
Gegenüber welchem LS? Ich hab in dem Zitatdschungel grad etwas den Überblick verloren :sweat:

Dim
nubi2011

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von nubi2011 »

dimitri hat geschrieben:
specialized hat geschrieben: Tut sie auch. Daran gibt es nichts zu rütteln. Eine nuLine 82 hat da sogar die Nase vorn.
Gegenüber welchem LS? Ich hab in dem Zitatdschungel grad etwas den Überblick verloren :sweat:

Dim

nl284
Benutzeravatar
luckyspiff
Semi
Semi
Beiträge: 121
Registriert: Mi 15. Aug 2012, 22:48
Wohnort: Nürnberg

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von luckyspiff »

aaof hat geschrieben:
FrankOTango hat geschrieben:
Der Autovergleich war so gemeint, dass die hochwertigen Lautsprecher in einem Terrain "arbeiten", dass sehr ungünstig ist. Das heißt, eine recht günstige nuBox 511 wird in deinem Raum - wenn er akustisch etwas verbessert wird - zigmal besser klingen, als die beste nuVero ohne raumakustische Maßnahmen.
Er ignoriert aber wissentlich Anregungen in dieser Richtung. Deshalb klingt die nuLine auch blechernd. Was einfach lächerlich ist. :roll:

Nicht die Lautsprecher sind das Problem, sondern der viel zu kahle Raum.

Die Mühe, Hörberichte und wirklich tollen Bilder führen am Ende für den TE in's Nirvana. Neulingen werden sich fragen, warum Nubert blechernd klingende LS herstellt. :mrgreen:

Dabei war oben im NL284 Thread mehrfach zu lesen, dass die nuLine im Hochton etwas kritischer ist und hier unbedingt in schallharten Räumen Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind.
Ok, ich hab keine Absorber an der Wand hinter den Boxen. Der Teppich, der die Erstreflektion auf dem Parkett dämmt, ist kein Flokati sondern ein gewebter und ein dämmendes Deckensegel an der Wand hab ich auch nicht. Dafür hab ich ein großes Sofa, einen Sitzsack, ein paar Pflanzen und diverse andere Möbel und Kram im Raum verstreut. Von Kahl kann hier also gar nicht die Rede sein und vom "Klang wie im beim Einzug in eine leere Wohung" schon gar nicht. Übrigens hab ich die linke Seite (Glasfläche) mit dem Sitzsack und einigen Kissen darauf mal probeweise gedämmt (ohne nennenswerte Änderung, obwohl das neben Fußboden und Decke die einzige Erstreflektion der beiden Boxen ist). Mag sein, dass mein Raum für den metallischen Klang der 284 verantwortlich war, aber die nuVero 10 klingt auch ohne diese ganzen Maßnahmen besser und ich bezweifle, dass die Stimmwiedergabe der nuLine 284 durch die genannten Dämm-Maßnahmen mit den nuVeros nennenswert besser wird.

Davon abgesehen hab ich auch geschrieben, dass ich die nuLine 284 für eine sehr gute Box halte, die mir in weiten Teilen gut gefallen hat. Vorher hatte ich eine KEF R700 hier, die war wirklich nur im Sweetspot und bei hohen Lautstärken super. Leise hörend oder außerhalb vom Sofa-Bereich war sie zunehmen gedämpft. Davor hab ich noch eine Canton GLE 490 hier gehabt, das war ein spontaner Kauf, weil ich mit Canton gute Erfahrungen hatte. Die Canton GLE 490 zwar einen ähnlichen analytischen Charakter wie die nuLine 284, aber bei weitem nicht die Spielfreude und Dynamik und in den Höhen war irgendwas diffuses (ich vermute Gehäusevibrationen als Ursache, denn das merkte man ihr schon beim "Klopftest" an). Zudem kann sie optisch und von der Verarbeitungsqualität der 284 lange nicht das Wasser reichen.

Der von mir beschriebene "metallische Eimerklang" der nuLine 284 fällt vor allem beim direkten Umschalt-Vergleich zur nuVero 10 auf. Hier will ich auch gegenseitige Beeinflussung oder eine ungünstigere Aufstell-Position der 284 nicht ausschließen. Ohne direkten Vergleich hatte ich nur den Eindruck, dass die Stimmwiedergabe nicht so natürlich und voluminös ist, wie es eben sein soll. Stimme ist mir sehr wichtig, weil ich sehr viel Musik mit feinen Gesangsstimmen höre (die von ThomasB vorgeschlagene Rammstein und Co wird man in meinen weit über 1000 CDs nicht finden). Ich hab ja auch einige Beispiele für Stücke genannt, die mir mit der 284 besser gefallen haben (an Michael Jacksons "Human Nature" und ein paar elektronische Sachen kann ich mich noch erinnern). Ich will also wirklich nicht sagen, dass die 284 eine schlechte Box ist, falls das jemand so verstanden hat, hat er falsch verstanden. Im Gegenteil: Bühne, Dynamik und Details macht sie merklich besser als die zurückhaltende nuVero 10. Ich hab immer betont, dass die von mir beschriebenen Eindrücke für meinen Geschmack mit der von mir gehörten Musik in meinem Raum zutreffen und ich hier subjektive Eindrücke wiedergebe. Einen Blindtest hab ich nie gemacht. Ich habe zwar manchmal beim Umschalten den Überblick verloren, welche Box gerade aktiv ist aber einen Pegelabgleich hab ich nicht gemacht und frei von optischer Beeinflussung bin sicher auch ich nicht. Davon abgesehen ist mein Gehör sicher auch keine "Gold-Ohren-Referenz" und hat altersentsprechende Einbußen (ich hab's mit Audiacity mal ausprobiert, über 16 kHz herrscht Stille).
Mit grünlichen Füßen
Luckyspiff
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von joe.i.m »

aaof hat geschrieben:
FrankOTango hat geschrieben:
Der Autovergleich war so gemeint, dass die hochwertigen Lautsprecher in einem Terrain "arbeiten", dass sehr ungünstig ist. Das heißt, eine recht günstige nuBox 511 wird in deinem Raum - wenn er akustisch etwas verbessert wird - zigmal besser klingen, als die beste nuVero ohne raumakustische Maßnahmen.
Er ignoriert aber wissentlich Anregungen in dieser Richtung. Deshalb klingt die nuLine auch blechernd. Was einfach lächerlich ist. :roll:

Nicht die Lautsprecher sind das Problem, sondern der viel zu kahle Raum.

Die Mühe, Hörberichte und wirklich tollen Bilder führen am Ende für den TE in's Nirvana. Neulingen werden sich fragen, warum Nubert blechernd klingende LS herstellt. :mrgreen:

Dabei war oben im NL284 Thread mehrfach zu lesen, dass die nuLine im Hochton etwas kritischer ist und hier unbedingt in schallharten Räumen Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind.

Gruß


aaof
Nu komm aaof,

auch Du hast mal angefangen, und es ist sein Kompromiß, mit dem er leben muß. Wenn es ihn stört wird er anfangen daran zu arbeiten.
Zumindest sollte man jedem zugestehen, sich aus dem möglichen das rauszusuchen, was er meint, verwirklichen zu können und zu wollen.
Wir kennen die Gründe nicht, warum welche Entscheidung so und nicht anders fallen.
Und überhaupt wer bist Du, das Du dir anmaßen könntest, anderen in diesem Ton vorzugeben, was unbedingt als Gegenmaßnahmen zu ergreifen ist?
Auch stellt sich mir die Frage, wie Du darauf kommst das er irgendwas wissentlich ignoriert? Ich finde Du schlägst da gerade etwas über die Stränge.
Nur weil Du jetzt einen Raum hast, wo Du das verwirklichen kannst, muß nun nicht jeder in dieser Lage sein. Zum anderen muß man bestimmte Dinge auch erst erkennen, verarbeiten, nach Lösungen suchen, diese auch erst mal selbst aktzeptieren und dann auch noch eventuell den Partner überzeugen, am besten dann auch noch so, das dieser das nicht nur hinnimmt, sonndern versteht, das es besser ist.
Das alles erwartest Du innerhalb weniger Tage? Wie lang hast Du dazu gebraucht?
Nichts für ungut, aber manchmal ein wenig auf dem Teppich bleiben.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von aaof »

dimitri hat geschrieben:
specialized hat geschrieben: Tut sie auch. Daran gibt es nichts zu rütteln. Eine nuLine 82 hat da sogar die Nase vorn.
Gegenüber welchem LS? Ich hab in dem Zitatdschungel grad etwas den Überblick verloren :sweat:

Dim

Der 284.

Es ist aber einfach nicht wahr. Das die 284 ein etwas kritischer LS was die Höhen angeht, bedingt meistens durch schallharte Raumakustik, habe ich jedoch niemals bezweifelt. Ich habe die nuVero 3 hier noch neben dem Schreibtisch stehen und tagtäglich im Gebrauch. Der Vergleich ist also Alltag.


Die 284 hat 2 generelle Probleme: ihre Aufstellung beim damaligen nuDay war alles andere als optimal und was ich so höre, soll sie aktuell in den Hörraumstudios auch eher schlecht als recht stehen. Es gab diverse Test's hinter verschlossenen Türen, wobei die nuLine ihr eigentliches Können viel besser zeigte.

Die 284 ist vor allem ein Baby von Herrn Bien und er wird sich bei diesem Projekt keine Schwächen geleistet haben.

Das die nuLine Serie die wahrscheinlich "ehrlichste" Serie von Nubert schon seit Jahren ist, ist doch kein Geheimnis. Man muss sich mit dieser Serie und ihren zugegebener Maßen Tücken ,nur etwas auseinandersetzen.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
nubi2011

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von nubi2011 »

joe.i.m hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:
FrankOTango hat geschrieben:
Der Autovergleich war so gemeint, dass die hochwertigen Lautsprecher in einem Terrain "arbeiten", dass sehr ungünstig ist. Das heißt, eine recht günstige nuBox 511 wird in deinem Raum - wenn er akustisch etwas verbessert wird - zigmal besser klingen, als die beste nuVero ohne raumakustische Maßnahmen.
Er ignoriert aber wissentlich Anregungen in dieser Richtung. Deshalb klingt die nuLine auch blechernd. Was einfach lächerlich ist. :roll:

Nicht die Lautsprecher sind das Problem, sondern der viel zu kahle Raum.

Die Mühe, Hörberichte und wirklich tollen Bilder führen am Ende für den TE in's Nirvana. Neulingen werden sich fragen, warum Nubert blechernd klingende LS herstellt. :mrgreen:

Dabei war oben im NL284 Thread mehrfach zu lesen, dass die nuLine im Hochton etwas kritischer ist und hier unbedingt in schallharten Räumen Gegenmaßnahmen zu ergreifen sind.

Gruß


aaof
Nu komm aaof,

auch Du hast mal angefangen, und es ist sein Kompromiß, mit dem er leben muß. Wenn es ihn stört wird er anfangen daran zu arbeiten.
Zumindest sollte man jedem zugestehen, sich aus dem möglichen das rauszusuchen, was er meint, verwirklichen zu können und zu wollen.
Wir kennen die Gründe nicht, warum welche Entscheidung so und nicht anders fallen.
Und überhaupt wer bist Du, das Du dir anmaßen könntest, anderen in diesem Ton vorzugeben, was unbedingt als Gegenmaßnahmen zu ergreifen ist?
Auch stellt sich mir die Frage, wie Du darauf kommst das er irgendwas wissentlich ignoriert? Ich finde Du schlägst da gerade etwas über die Stränge.
Nur weil Du jetzt einen Raum hast, wo Du das verwirklichen kannst, muß nun nicht jeder in dieser Lage sein. Zum anderen muß man bestimmte Dinge auch erst erkennen, verarbeiten, nach Lösungen suchen, diese auch erst mal selbst aktzeptieren und dann auch noch eventuell den Partner überzeugen, am besten dann auch noch so, das dieser das nicht nur hinnimmt, sonndern versteht, das es besser ist.
Das alles erwartest Du innerhalb weniger Tage? Wie lang hast Du dazu gebraucht?
Nichts für ungut, aber manchmal ein wenig auf dem Teppich bleiben.

Gruß joe

Eventuell ist aaof etwas verschnupft, weil es jemand wagt, "seine" 284 als blechern zu beschreiben. Was sehr schade wäre.
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von dimitri »

joe.i.m hat geschrieben: Nu komm aaof,

auch Du hast mal angefangen, [...]
:text-goodpost:

Dito. Man vergisst nach einer gewissen Zeit gerne mal, dass man auch mal "klein" angefangen hat. Einfach mal die ersten Posts von sich selbst lesen - wenn ich nur dran denke... :roll:

Dim
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von aaof »

Ich begebe mich nun wie vor ca. 2 Jahren in eine Art Defensivhaltung, als die frische nuVero 3 hier im Forum teilweise förmlich zerissen wurde. Vor allem gegenüber der nuVero 4. Ich war einer der wenigen, die den LS verteidigt haben, klar auch warum: ich hatte sie hier! ;)

Heute, 2 Jahre später, wird sie auffallend oft empfohlen. Vielleicht wird das auch der NL284 so passieren. Es gibt gegen die neue Bauweise sicherlich Zweifel, dem einen ist sie zu schlank, dem anderen zu hoch. Wie es gibt kein ATM? Dem anderem gefällt der Gedanke nicht, dass die neue nuLine Serie mit ihrer 3 Wegetechnik auf die nuVero nahezu aufschließen soll (Achtung: sie nicht übertrumpfen!). Aber es gibt hier sicherlich Unterschiede. So soll es auch sein und bleiben.


Ja, auch ich habe mal klein angefangen und nein, ich behaupte nicht, heute so viel mehr zu wissen, als vor ein paar Jahren. Ich traue meinen Ohren aber heute mehr zu, als damals. Und ich kann den TE zwar teilweise verstehen, dass er den LS nicht alles unterordnen darf oder kann, aber dann soll er bitte die nuLine, wie oben teilweise nun endlich passiert, als für seinen Raum schwieriger einstufen. Noch mal: nicht der LS klingt generell blechernd, sondern in Räumen die einfach für meine Begriffe unbehandelt sind.

Und ja, die nuVero Serie ist innerhalb der Nubert-Familie die eierlegende Wollmilchsau, aber für verschiedene Akzente von Musik ist sie einfach im Vergleich zu den anderen Serien überteuert und teilweise überbewertet. Die nuLine Serie ist für viele Sparten von Musik völlig ausreichend und liefert für ihr Geld in Sachen Haptik und Optik alles was man braucht.

In einer Sache gehe ich mit dem TE aber sofort konform: die nuPro's klingen geil! 8)

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
nubi2011

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von nubi2011 »

aaof hat geschrieben:
Und ja, die nuVero Serie ist innerhalb der Nubert-Familie die eierlegende Wollmilchsau, aber für verschiedene Akzente von Musik ist sie einfach im Vergleich zu den anderen Serien überteuert und teilweise überbewertet. Die nuLine Serie ist für viele Sparten von Musik völlig ausreichend und liefert für ihr Geld in Sachen Haptik und Optik alles was man braucht.

aaof

Eine sehr subjektive Meinung. Da finde ich die des TE fast schon objektiv. :sweat:
nubi2011

Re: nuLine 264, 284 oder nuVero 10

Beitrag von nubi2011 »

dimitri hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben: Nu komm aaof,

auch Du hast mal angefangen, [...]
:text-goodpost:

Dito. Man vergisst nach einer gewissen Zeit gerne mal, dass man auch mal "klein" angefangen hat. Einfach mal die ersten Posts von sich selbst lesen - wenn ich nur dran denke... :roll:

Dim

Wobei es auch bei Einigen keinerlei Entwicklung festzustellen gibt. :sweat:
Antworten