Seite 15 von 15
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 20:46
von Zeta Uno
M. Pedal hat geschrieben:Der höchste aller Töner……
Wenn ein Verstärker clippt (übersteuert), dann kann die Leistung nochmals deutlich über der Nennleistung liegen. Betrachtet man den Übersteuerungsfall
(clipping) bei einem Verstärker, so stellt man fest, dass ein Sinus-Signal mehr und mehr zu einem Rechtecksignal wird. Aus der Gesetzmäßigkeit, dass ein Rechtecksignal die maximale Fläche (sprich RMS-Leistung) hat, geht hervor, dass ein clippender Verstärkerausgang über die Angaben der Nennleistung hinausgeht.
Es wurde alles geschrieben, was es zum Thema zu schreiben gibt. Mag jeder seine Schlüsse ziehen, wie er mag.
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Verfasst: Fr 16. Nov 2012, 20:58
von horch!
Zeta Uno hat geschrieben:M. Pedal hat geschrieben:Der höchste aller Töner……
Wenn ein Verstärker clippt (übersteuert), dann kann die Leistung nochmals deutlich über der Nennleistung liegen. Betrachtet man den Übersteuerungsfall
(clipping) bei einem Verstärker, so stellt man fest, dass ein Sinus-Signal mehr und mehr zu einem Rechtecksignal wird. Aus der Gesetzmäßigkeit, dass ein Rechtecksignal die maximale Fläche (sprich RMS-Leistung) hat, geht hervor, dass ein clippender Verstärkerausgang über die Angaben der Nennleistung hinausgeht.
Es wurde alles geschrieben, was es zum Thema zu schreiben gibt. Mag jeder seine Schlüsse ziehen, wie er mag.
Ich werde den Verdacht nicht los, du sagst "Leistung" und meinst "Pegel"; die Leistung geht hoch, der Pegel nicht - es ist ja gerade das Clipping, das den Pegel begrenzt.
Re: Clipping (war: Meine Erfahrung mit Emotiva und Nubert)
Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 08:37
von Zweck0r
Das mit der höheren Leistung gilt auch für Rechtecke im Quellensignal. Ein Verstärker clippt bei einer bestimmten Spannung (vereinfacht, tatsächlich sackt sie je nach Netzteil und Last unterschiedlich ab). Ein Verstärker mit 100 Watt Sinus an 4 Ohm muss eine Spitzenspannung von +/-28 V unverzerrt an den Lautsprecher abgeben können. Ein Rechteck mit +/-28 V kann dieser Verstärker auch ohne Clipping (zumindest kurzzeitig) wiedergeben - und das sind 200 Watt an 4 Ohm.