Seite 15 von 65
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Do 30. Apr 2015, 23:40
von skritikrt
caine2011 hat geschrieben:gegenfrage: wie schafft nubert es die 440 watt eines aw-1300 zu kühlen....genau passiv, so wird das auch mit 840 gehen...zumal mit kolporierten 90% wirkgrad
Gegenfrage-hat den die Montageplatte des Werstaerkermodul des AW-1300 nicht zwei seiten?
Noch eine-Warum hat den der AW-1300 stroemungsoptimierte

Innenverstrebungen?
Also nichts mit "pasiv"-sorry.Es wird also auch nach innen werme abgegeben!
MFG
Robert
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Do 30. Apr 2015, 23:45
von kdr
...hifiakademie packt seine 2 x 400 watt in ein 21 cm breites Gehäuse , und Rotel hat auch class D mit hoher leistung in schmalen Gehäusen .
Also sollte ein wärmeproblem nicht akut sein .
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Do 30. Apr 2015, 23:46
von caine2011
macinally hat geschrieben:
"Nubert baut schon lange "gute" Endstufen?
Nubert baut überhaupt keine Endstufen!
und dabei ist noch gar nicht sonntag

Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 08:09
von Genussmensch
Wete hat geschrieben:Genussmensch hat geschrieben:Aber so "konsequent" ist Nubert doch eigentlich gar nicht, oder?
Also finde ich schon. Ich sehe im Portfolio keinen einzigen "unvernünftigen" Lautsprecher, der nur gebaut wurde, um Nostalgiker zu befriedigen, obwohl man davon überzeugt ist, dass die fortgeschrittene Technik überlegen ist. Man denke an die Aufschreie der "Männerbox"-Anhänger, die die 264/284 ablehnen. Wie einfach wäre es gewesen, eine breitere nuLine nachzuschieben, und vermutlich hätte sie reichlich Abnehmer gefunden, so dass sie betriebswirtschaftlich vertretbar gewesen wäre. Aber die kam nicht, weil die "halben Hemden" mit ihren 15 resp. 18 cm Breite eben ausreichen, um satten Sound zu produzieren.
Von daher würde es mich wirklich sehr wundern.
Du hast recht, ein reines Nostalgieprodukt findet sich im Nubertportfolio nicht. Andererseits ist Nubert immer auf bestimmte Kundenwünsche eingegangen, so z.B. bei der 84er. Insofern halte ich es zumindest für vorstellbar, wenn auch nicht zwingend, dass man eine Transistorendstufe bringt, um diesen Kundenkreis zu bedienen. Und ein reines Nostalgieprodukt sind Transistorendstufen auch heute nicht. Aber wir werden wohl einfach abwarten müssen.
Viele Grüße
Genussmensch
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 08:09
von Ilmennau
Sollte man nicht auch fragen was mit der Leistung alles machbar ist ? Ist es evt. möglich Lautsprecher zusammen mit der ATM Funktion des NuControl in bisher nicht gehörten Bassbereichen zu betreiben ? Sehen wir eventuell bei der neuen Nuvero 14 einen Bassfrequenzverlauf der linear bis 10 oder 1 Hz reicht ? Kann das Thema Phase und Impedanz Schwankung und der damit verbundene Strom und Leistungsbedarf mit dem neuen Verstärkerpaar möglicherweise auch ad acta gelegt werden ?
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 08:39
von ThomasB
Das geht garantiert nicht mit hohem Pegel.
Gegenfrage-hat den die Montageplatte des Werstaerkermodul des AW-1300 nicht zwei seiten?
Noch eine-Warum hat den der AW-1300 stroemungsoptimierte

Innenverstrebungen?
Also nichts mit "pasiv"-sorry.Es wird also auch nach innen werme abgegeben!
Eh,
http://de.wikipedia.org/wiki/Passive_K%C3%BChlung
Ist trotzdem passiv gekühlt, kein AW hat irgendwelche Lüfter.
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 09:05
von mk_stgt
ich bin sicherlich nicht der technik-experte. aber wenn nubert so etwas wi die nupower auf den markt bringt kann man davon ausgehen, dass bei dem qualitätsanspruch des chefs es was "g'scheits" sein wird.
also müssen wir uns noch was gedulden bis wir mehr wissen
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 09:29
von nuChristian
skritikrt hat geschrieben:caine2011 hat geschrieben:gegenfrage: wie schafft nubert es die 440 watt eines aw-1300 zu kühlen....genau passiv, so wird das auch mit 840 gehen...zumal mit kolporierten 90% wirkgrad
Gegenfrage-hat den die Montageplatte des Werstaerkermodul des AW-1300 nicht zwei seiten?
Noch eine-Warum hat den der AW-1300 stroemungsoptimierte

Innenverstrebungen?
Also nichts mit "pasiv"-sorry.Es wird also auch nach innen werme abgegeben!
MFG
Robert
Morgen Robert,
Wir sprechen von passiver Kühlung wenn kein Lüfter aktiv Bauteile kühlt.
Also wäre eine Kühlung mit Kühlkörpern beispielsweise eine passive Kühlung.
Soweit ich informiert bin sind ALLE Subwoofer Endstufen passiv gekühlt.
@All
Da wir die Messreferenzen nicht kennen, ist es wenig sinnvoll über die 840 Watt (und die damit verbundene Verlustwärme) zu philosophieren.
Ich meine wann leistet die Endstufe 840 Watt? Dauerhaft? an 2 Ohm, 4 Ohm, 6 Ohm, 8 Ohm?Short Term?
Womöglich bei Kurzschluß?
Wie schon gesagt, eine sagen wir 2 x 840 Watt an 4 Ohm dauerhaft leistende Endstufe, würde die nicht gegen alle nubertschen Credos verstoßen?
Was, wann, wieviel geleistet wird, ist mir ziemlich Schnuppe ehrlich gesagt.
Ich denke zu wissen das ich mit einer Nubert Endstufe alle Nubert Lautsprecher standesgemäß befeuern kann.
Reicht das und das Wissen das Günther Nubert lange bevor er mit dem Lautsprecherbau begonnen hat schon Endstufen baute nicht erstmal als Info aus?
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 09:37
von mk_stgt
nuChristian hat geschrieben: Reicht das und das Wissen das Günther Nubert lange bevor er mit dem Lautsprecherbau begonnen hat schon Endstufen baute nicht erstmal als Info aus?
seh ich auch so.
Re: nuPower Endstufe von nubert
Verfasst: Fr 1. Mai 2015, 10:10
von Genussmensch
@Christian
Wieso sollte eine Endstufe, die 2x840W leistet, der Nubert'schen Philisophie widersprechen? Die M8 700er Monoblöcke sind stärker und werden auf Messen regelmäßig zur Vorführung genutzt.
Viele Grüße
Genussmensch