Seite 17 von 36

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: So 5. Aug 2012, 20:25
von joe.i.m
highendmicha hat geschrieben:
Nubigeschwader hat geschrieben:Hallo zusammen nochmal,

was gibts eigentlich für Möglichkeiten nach dem Dussun ?
Also etwas in der Art mit doppelter Dussun Power ?
Ich werde den Verdacht nicht los, dass die Veros von noch mehr leistung nochmals profitieren würden.
Gibt es jemanden der einen richtigen Kracher an die 14 angeschlossen hat ?
Ja gibt es schau dir das mal an! :wink:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/gall ... e_id=12917
Das sind 4 x XPA 1 mit 4x1000W!
Was ist das denn? 8O
Aber hallo, die Scheibe rechts im Bild ist aber noch drin, in sofern schein ja noch alles gut zu sein.

Gruß joe

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: So 5. Aug 2012, 20:26
von highendmicha
Ja manche schießen wirklich scharf! :wink:

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: So 5. Aug 2012, 20:37
von lontano
Nubigeschwader hat geschrieben:Hallo Männer,

bin immer noch täglich mit der Verstärker -frage beschäftigt. Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Am liebsten wäre mir, eine reine Stereo-Kette und Surround. Denn so ein center zum Tv schauen ist schon was feines.
Habe den yammi immer noch an den Nuvero 14. Die Endstufe habe ich längst abgeklemmt.
Morgen bekomme ich den Musical fidelity M6i. Dieser wäre wohl interessant, weil ich ihn direkt am yamaha anklemmen kann aber er trotzdem alleine bei stereo die nuveros versorgt. Ist es richtig , dass der yamaha bei Stereo ausbleiben kann ?
Würdet Ihr eine klangliche Steigerung zum 3067 erwarten ?
Vielleicht hat schonmal jemand die beiden verglichen ?
Das sind schon Unterschiede auf sehr hohem Niveau. Mit Spotify und dem Vdac würde ich nicht zu viel Unterschied erwarten. Trotzdem finde ich eine reine Stereo-Lösung parallel zum Surround immer noch die beste Kombi.

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 20:41
von Confidence5
Sehr geehrte Leser,
ich verwende seit langem so etwas, wie eine fette Endstufe.
Das Netzteil hat 2,2 kW.
Es wir nicht 50x/Sekunde aufgefüllt, sondern 80 000x /Sekunde.
Selbst ein Extrembass bei 50 Hz zwingt die Endstufe nicht in die Knie, weil das Netzteil während dieser Zeit 1600 Ladezyklen hat. Ein AVR hat während dieser Zeit im ungünstigsten Fall KEIN Ladezyklus.

Abschlaffen gibt es bei richtigen Endstufen nicht. Bei jedem Pegel ist der Bass straff und sehr genau.

Ein AVR hat ein Netzteil mit ca. 500 - 1000 W für 7 Endstufen. Das ist ein Witz. Wenn es richtig zur Sache geht, dann kommt nichts. Habe ich in 80 qm-Raum mit Film 2012 getestet.

DAS macht einen extremen Unterschide, den wirklich jeder problemlos hört.

Die Endstufe hat eine Anstiegsgeschwindigkeit von über 70 V/Mikrosek. Das ist doppelt so schnell, wie die AVRs haben. Diese Geschwindigkeit zu realisieren ist sehr teuer. Chord macht auch AVRs, aber die kosten richtig Geld.

Der Verstärkungsfaktor liegt bei 32 dB. In Zahlen 1:1530 bezogen auf die Leistung.
Ein AVR kommt mit Glück auf 28 dB = 1: ca 650. (Stand 2008)
Die AVRs sind für Kino gemacht. Zum richtigen Musikhören aber nur sehr bedingt geeignet. Sie sollen eine gute Sprachverständlichkeit haben und es muss richtig Krachen. Dafür sind die gemacht. Die Netzteilleistung reicht meist nur für einen, manchmal auch für 2 Kanäle. KEINESFALL für alle.

Zu posten, das man kein Unterschied hört, ist OK. Vor 32 Jahren hatte ich auch Probleme damit. Aber spätestens mit dem ersten großen JBL_Monitors war klar, dass es große Unterschiede bei Endstufen gibt.

Zu behaupten, es gäbe bei richtigen Endstufen auch kein Unterschied, ist lächerlich. Vor allem, weil man scheinbar noch nie richtigen Endstufen gehört hat.

Man sollte nur über etwas sprechen, was man auch kennt.


Gebrauchte Geräte in der Preisklasse 2-3 kEuro würden diese jämmerliche Diskussion über Endstufenklang schlagartig beenden.
Wer eine N14 kauft, sollte sich auch die Elektronik dazu leisten können.

Ich kann mich nur wundern, dass die Firma Nubert in diesem Forum eine Diskussion auf diesem Niveau zulässt.

Noch etwas zum Hörtest.

Wenn die Anlage perfekt abgestimmt ist, sind AB-Vergleiche nicht unbedingt nötig. Es ist besser, die Anlage mehrere Tage zu testen. Kann die Anlage das KlangBILD herstellen, oder nicht. Das hat mit dem Pegel wenig zu tun.
Macht Nubert übrigens auch.
Erst bei sehr hohen Lautstärken hatte die JBL-Box die gleiche Detailgenauigkeit, wie die C5 bei geringer Lautstärke.
Musiker kaufen ihr Instrument auch auf diese Weise. Eine schlecht klingende, oder zu nasal klingende Geige behält ihren Klang bei. Egal, wie laut man spielt.
Wenn etwas lauter ist, heißt es für den trainierten Hörer NICHT, das es besser ist. Die Abbildung der einzelnen Instrumente muss vorhanden sein. Das kann man üben. Wenn es zu laut ist, hört man übrigens nichts mehr.
Alkohol darf man auch nicht trinken, weil das Gehirn dann zu langsam arbeitet und die 3D Ortung nicht mehr beherrscht.

Bei Yello Touch „klebt“ die Stimme des Sängers beim ersten Titel an den Lautsprechern. Warum ??
Es ist NICHT Mono !!! Es ist mit einer kleinen Zeitverzögerung aufgenommen worden. Erst der rechte Kanal, dann der linke Kanal mit eine minimalen Zeitverzögerung. Das hört man, oder eben nicht. Egal, wie laut es ist.

Die Frauenstimmen sind in Mono aufgenommen worden. Die Trompete beginnt rechts, rutscht zunächst ein mal nach links aus und beginnt später von rechts nach links zu springen. Das hört man, oder eben nicht. Egal, wie laut es ist.

Der Bass ist extrem tief und wummert zu keiner Zeit. Das hört man, oder eben nicht. Egal, wie laut es ist.

Das wird wohl mit der 14 auch klappen !!

Gruß

Oliver

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 21:48
von raw
Confidence5 hat geschrieben:Der Verstärkungsfaktor liegt bei 32 dB. In Zahlen 1:1530 bezogen auf die Leistung.
Ein AVR kommt mit Glück auf 28 dB = 1: ca 650. (Stand 2008)
Sind die Endstufen klassisch aufgebaut, braucht man nur einen einzigen Widerstandswert ändern, um auch auf die 32dB zu kommen. Das ist seit vielen Jahrzehnten so.

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Mi 8. Aug 2012, 21:49
von TasteOfMyCheese
Confidence5 hat geschrieben:Ein AVR hat ein Netzteil mit ca. 500 - 1000 W für 7 Endstufen. Das ist ein Witz. Wenn es richtig zur Sache geht, dann kommt nichts. Habe ich in 80 qm-Raum mit Film 2012 getestet.
Dir ist schon bewusst, dass du bei 100W Sinusleistung pro Kanal bereits lange taub bist?
Klar, für ein 80m² Zimmer brauchts Leistung, aber so ein AVR bringt im Stereo locker ausreichend, da sich die benötigte Leistung alle 3dB verdoppelt.
Confidence5 hat geschrieben:DAS macht einen extremen Unterschide, den wirklich jeder problemlos hört.
Was hast du denn da verglichen?
Confidence5 hat geschrieben:Die AVRs sind für Kino gemacht. Zum richtigen Musikhören aber nur sehr bedingt geeignet.
Das ist mit Sicherheit falsch. Wenn du mal einen Test verblindet durchführen würdest, wüsstest du, wie gering/unhörbar die Unterschiede sind, subjektive Argumente haben absolut überhaupt keinen Wert. Da brauch ich bloß den AVR 1dB lauter stellen, als die Super-Endstufe und schon hagelt es blumige Beschreibungen, wie lebendig, rabenschwarze Bässe, seidige Höhe, etc. der AVR doch besser macht.
Confidence5 hat geschrieben:Vor allem, weil man scheinbar noch nie richtigen Endstufen gehört hat.
Oberhalb von 3000€ war ich bisher noch nicht, das gebe ich zu, aber bis dorthin reicht ein 45€ Verstärker um klanglich alle nass zu machen, wenn man ihn bloß einen Tick lauter einpegelt. Ansonsten konnten viele Leute (mich eingeschlossen) keine Unterschiede hören, daher sind die von dir hier beschriebenen riesigen Unterschiede mit 100% Sicherheit nicht vorhanden.
Confidence5 hat geschrieben:Man sollte nur über etwas sprechen, was man auch kennt.
Und das aus deinem Mund, mach mal bitte einen korrekten Blindtest, dann kannst du gerne mitsprechen.

Viele Grüße
Berti

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 14:13
von Mansel
TasteOfMyCheese hat geschrieben: Und das aus deinem Mund, mach mal bitte einen korrekten Blindtest, dann kannst du gerne mitsprechen.

Viele Grüße
Berti
:D Vorsicht Haiender :)

.... so sehe ich das auch, thx. Wenn es auch weh tut, im Blindtest relativieren sich die Unterschiede, wenn überhaupt, auf einen Fliegenschiss.

M.

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 15:47
von Confidence5
Hallo Berti,

ich hatte einen Blindtest gemacht. Der Denon kam gerade aus seine Neuverpackung und ich war sehr gespannt.
Aus Player raus mit Coax in Anlage 1 (Dac+VV) + optisch in Anlage 2 (AVR). Das macht für euch ja keinen Unterschied.

Denon 2106 vs Chord
Wie ich schon bei den Kabeln schrieb, war das so dermaßend deprimierend für den Denon, dass ich ihn NIE WIEDER zum Musikhören verwendet hatte.

Auch Umstöpseln auf SELBE Box war niederschmetternd.
Keine Räumlichkeit,
mangelnde Auflösung im Hochtonbereich,
fehlender Durchzug im Bass...Die Liste ist endlos.

Wie man so einen Mist nicht erkennt, ist mir völlig rätselhaft. Kino OK. Aber Konzert ist ein NO GO.
Das dann noch zu Posten ist, meiner Meinung nach, sehr mutig.

Ich selbst benötige diesen AB -Vergleich in der Zwischenzeit nicht mehr, weil ich mein B genau im Kopf habe (hat Jahrzehnte gedauert). Ich kenne meine CDs sehr gut und achte darauf, was fehlt, was gut ist und was besser ist, als bei mir.
Das geht aber erst, wenn man eine konkrete Vorstellung davon hat, wie die CD zu klingen hat.

Fehlt die GANZ KONKRETE Vorstellung, muss man eben mit den Vergleichen vor sich hin wurschteln. Macht ja auch Spaß.

Wenn man allerdings vorne Mist hinein gibt, darf man sich nicht wundern, wenn hinten Mist herauskommt.

Du spricht von Quantität und ich von Qualität. Das sind zwei verschiedene Dinge.

Ist euch eigentlich klar, dass ihr der Firma Nubert schadet, wenn ihr sagt, dass man mit deren Lautsprecher den Unterschied zwischen billigen und teuren Endstufen nicht hört ??
Boxen, die teure Endstufen nur einen Fliegenschiss besser klingen lassen können, als billige. Für Neukunden ist das echt abschreckend.

Ich habe eine Hirage Class A Typ D (2x15 W) und zwei Bose 1801 hier stehen (jeweils 2x450 W). Ursprünglich sollten die beide Bose 1801 die JBL 4350 B befeuern. Dann hörte ich mir eine Hiraga an, mit lächerlichen 2x15 W.
Die Hirage stellt die Bose in jeder Beziehung in den Schatten. Deshalb hatte ich die Hiraga gekauft und die 2. Bose in den Bassteil der 2. Box verbannt (jede Box hat ja 2 aktive 38er). Die Bose macht Musik, wie ein übergewichtiger Tänzer tanzt. Zu viel, aber zu spät. Farblos und 2-dimensional. SEHR laut, aber schlecht. Müde und lustlos. Der Bass der Hiraga ist schwärzer, straffer. Der Raum wird dramatisch besser abgebildet (La Folia von atr).

Ich weiß nicht, warum ihr das nicht hören könnt.

Findet es heraus. Das ist Teil des Hobbys. Wer auf seinen (Vor) - urteilen sitzt, vergibt sich die Möglichkeit, besser zu werden.

Gruß

Oliver

P.S.
Große Endstufen klingen bei gleicher Lautstärke besser, als kleine. Wesentlich suveräner und weniger angestrengt. Selbst bei geringen Lautsärken. Bewiesen im AB-Vergleich 1981 mit einem Marantz 2600 gegen PM schlagmichtot ?? an JBL L300 und L65 Jubal.

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 15:59
von FReak950
Confidence5 hat geschrieben:Hallo Berti,

ich hatte einen Blindtest gemacht. Der Denon kam gerade aus seine Neuverpackung und ich war sehr gespannt.
Aus Player raus mit Coax in Anlage 1 (Dac+VV) + optisch in Anlage 2 (AVR). Das macht für euch ja keinen Unterschied.

Denon 2106 vs Chord
Wie ich schon bei den Kabeln schrieb, war das so dermaßend deprimierend für den Denon, dass ich ihn NIE WIEDER zum Musikhören verwendet hatte.

Auch Umstöpseln auf SELBE Box war niederschmetternd.
Keine Räumlichkeit,
mangelnde Auflösung im Hochtonbereich,
fehlender Durchzug im Bass...Die Liste ist endlos.

Wie man so einen Mist nicht erkennt, ist mir völlig rätselhaft. Kino OK. Aber Konzert ist ein NO GO.
Das dann noch zu Posten ist, meiner Meinung nach, sehr mutig.

Ich selbst benötige diesen AB -Vergleich in der Zwischenzeit nicht mehr, weil ich mein B genau im Kopf habe (hat Jahrzehnte gedauert). Ich kenne meine CDs sehr gut und achte darauf, was fehlt, was gut ist und was besser ist, als bei mir.
Das geht aber erst, wenn man eine konkrete Vorstellung davon hat, wie die CD zu klingen hat.

Fehlt die GANZ KONKRETE Vorstellung, muss man eben mit den Vergleichen vor sich hin wurschteln. Macht ja auch Spaß.

Wenn man allerdings vorne Mist hinein gibt, darf man sich nicht wundern, wenn hinten Mist herauskommt.

Du spricht von Quantität und ich von Qualität. Das sind zwei verschiedene Dinge.

Ist euch eigentlich klar, dass ihr der Firma Nubert schadet, wenn ihr sagt, dass man mit deren Lautsprecher den Unterschied zwischen billigen und teuren Endstufen nicht hört ??
Boxen, die teure Endstufen nur einen Fliegenschiss besser klingen lassen können, als billige. Für Neukunden ist das echt abschreckend.

Ich habe eine Hirage Class A Typ D (2x15 W) und zwei Bose 1801 hier stehen (jeweils 2x450 W). Ursprünglich sollten die beide Bose 1801 die JBL 4350 B befeuern. Dann hörte ich mir eine Hiraga an, mit lächerlichen 2x15 W.
Die Hirage stellt die Bose in jeder Beziehung in den Schatten. Deshalb hatte ich die Hiraga gekauft und die 2. Bose in den Bassteil der 2. Box verbannt (jede Box hat ja 2 aktive 38er). Die Bose macht Musik, wie ein übergewichtiger Tänzer tanzt. Zu viel, aber zu spät. Farblos und 2-dimensional. SEHR laut, aber schlecht. Müde und lustlos. Der Bass der Hiraga ist schwärzer, straffer. Der Raum wird dramatisch besser abgebildet (La Folia von atr).

Ich weiß nicht, warum ihr das nicht hören könnt.

Findet es heraus. Das ist Teil des Hobbys. Wer auf seinen (Vor) - urteilen sitzt, vergibt sich die Möglichkeit, besser zu werden.

Gruß

Oliver

P.S.
Große Endstufen klingen bei gleicher Lautstärke besser, als kleine. Wesentlich suveräner und weniger angestrengt. Selbst bei geringen Lautsärken. Bewiesen im AB-Vergleich 1981 mit einem Marantz 2600 gegen PM schlagmichtot ?? an JBL L300 und L65 Jubal.
Das dann noch zu Posten ist, meiner Meinung nach, sehr mutig.
Mh, mit den eigenen Waffen... ;-)
Findet es heraus. Das ist Teil des Hobbys. Wer auf seinen (Vor) - urteilen sitzt, vergibt sich die Möglichkeit, besser zu werden.
Wie waren denn die Bedingungen bei deinem "Blind"test bzw verblindeten Test? Wer hat umgeschaltet, Pegelabgleich, etc? Da hier User im Forum solche Tests durchgeführt haben, auch welche die vorher an Endstufenklang geglaubt haben, zeigt, dass nicht diese auf den Vorurteilen sitzen sondern möglicherweise du...

Denk mal drüber nach...

MfG
FReak

Re: Nuvero 14 - Verstärker-Fragen

Verfasst: Do 9. Aug 2012, 16:08
von dimitri
Confidence5 hat geschrieben:Ist euch eigentlich klar, dass ihr der Firma Nubert schadet, wenn ihr sagt, dass man mit deren Lautsprecher den Unterschied zwischen billigen und teuren Endstufen nicht hört ??
Boxen, die teure Endstufen nur einen Fliegenschiss besser klingen lassen können, als billige. Für Neukunden ist das echt abschreckend.
Wir behaupten sogar, dass es bei allen Boxen so ist, nicht nur bei den Nuberts :mrgreen:
Auch ein anderer Forumskollege hatte vor einigen Tagen Bedenken geäußert, dass aufgrund von diversen Aussagen hier, wirtschaftliche Schäden entsehen könnten. Konkret ging es damals um Äußerungen das Antimode DC betreffend. Du kennst ihn nicht zufällig oder hast anderweitig mit ihm zu tun? Irgendwie... :roll:

Dim