Seite 17 von 21

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 18:10
von Paffi
Chris 1990 hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 13:07 Gibt es eigentlich Messungen eines DBA ? @Paffi kannst du mal Messungen deines DBA einstellen? Spektogramm/ GD/FG ?

Bzw verlinken wenn du dies schon irgendwo getan hast.
Aktuelle Messungen sind noch keine online, gibt es aber natürlich. Muss ich nachreichen, komme evtl. die Tage dazu :)

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 20:43
von AndyRTR
:arrow: siehe Signatur

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 22:27
von Paffi
Chris 1990 hat geschrieben: Mo 27. Jun 2022, 13:07 Gibt es eigentlich Messungen eines DBA ? @Paffi kannst du mal Messungen deines DBA einstellen? Spektogramm/ GD/FG ?

Bzw verlinken wenn du dies schon irgendwo getan hast.
Hab die Screenshots kurz hochgeladen - ohne viel Prosa, ich mach mich einfach nackich, das sind die ungeglätteten Messungen eines nicht perfekten DBA in einem nicht nach Lehrbuch eingerichteten Zimmer, nach DIRAC-Einmessung:

SPL
Bild
Spectogramm
Bild
GD
Bild
Excess GD
Bild
Wasserfall 500ms
Bild

Sicherlich nicht perfekt, aber es klingt ziemlich gut.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 23:12
von Daniel650
Mit DBAs kenne ich mich nicht so gut aus aber funktioniert das in jedem Raum oder muss der von der Form und Akustik schon optimal sein?

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 09:17
von Chris 1990
https://www.nubert.de/downloads/technik_satt.pdf

Da steht alles gut beschrieben.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 11:30
von Christian_B
Wow, der Frequenz Gang ist richtig gut!
Linear bis 25hz, darunter wirst auch noch etwas mitbekommen.
Wie sieht das in Natur, ohne Dirac aus?


Hast Du viel an Deinem Raum gemacht?

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 11:59
von Chris 1990
Anfangs arschglatt wie mit dem Lineal, dass muss man schon sagen, GD etwas sprunghaft, warum auch immer, abklingzeit super, dafür das wohl kaum Aufwand bis in den Bass Bereich durch Passive Absorber betrieben wurde, etwas Tiefgang würde ich vermissen, aber je nach Wohnsituation nicht unbedingt wünschenswert.

Ich denke das klingt sehr sehr knackig.
Was mich wundert außer dem GD ist das Sprektrogramm für ein DBA zum Teil doch mit frequenzabhängigem längerem Nachhall, was aber wohl kaum auffällt.

Wie ist es in den Nebenräumen, ist dort Bass hörbar oder ist die Absorption so gut dass dort kein Bass wahrnehmbar ist?

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 13:48
von Paffi
Christian_B hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 11:30 Wow, der Frequenz Gang ist richtig gut!
Linear bis 25hz, darunter wirst auch noch etwas mitbekommen.
Wie sieht das in Natur, ohne Dirac aus?


Hast Du viel an Deinem Raum gemacht?
Am Raum ist mittlerweile schon einiges gemacht worden, mit Deckensegel und Absorbern, weswegen auch die Nachhallzeit in den höheren Frequenz-Bereichen gut ist (wenn ich mal die Muße habe, Poste ich aktuelle Fotos in meinem Schlauchraumthread). Aber das hat auf den Bassbereich ja nahezu keinen Effekt, daher das DBA. Das war anders für mich nicht in den Griff zu bekommen (meterdicke Bassfallen möchte ich halt im Wohnzimmer nicht...).

Natur ohne Dirac: da habe ich dann bei 70 Hz einen Peak von etwa 7db nach oben - das klingt je nach Musik recht schmackig (kickt dann noch mehr), ist aber bei anderen Titel zu viel. Lässt sich jedoch sehr schmalbandig (Q Faktor 9,9 bei 69,9 Hz) auch mit einem EQ rausbügeln - macht bei mir halt jetzt Dirac (im Ergebnis ist damit auch der Phasenverlauf Top - der erste Phasendreher ist erst über 100 Hz). Und bei um die 50 Hz habe ich da ohne DIRAC eine kleine Senke, aber die ist kaum hörbar.

Wie gesagt: ist kein perfektes DBA, das geht allein schon von der Aufstellung in meinem Schlauchraum nicht. Aber wie man sieht, ist auch mit nicht perfektem Setting, ergänzt um minimales EQing / elektronische Raumkorrektur, ein ziemlich vernünftiges Ergebnis erzielbar. Ich meine defacto hat mich ein (für mein Empfinden) spitzenmäßig klingender Bassbereich (für Musik) 2.000 € für die vier Subs sowie zwei TRX-Sender und ein minidsp gekostet. Damit bin ich unter 3.000 € - ich habe auch mit den PSI AVAAs geliebäugelt, aber da bräuchte es sicherlich mindestens zwei, kostet nochmals deutlich mehr und das das Ergebnis besser ist, wage ich zu beweifeln. Andere geben das für dicke Arendaldickschiffe aus :twisted: :lol:

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 13:56
von Paffi
Chris 1990 hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 11:59 Anfangs arschglatt wie mit dem Lineal, dass muss man schon sagen, GD etwas sprunghaft, warum auch immer, abklingzeit super, dafür das wohl kaum Aufwand bis in den Bass Bereich durch Passive Absorber betrieben wurde, etwas Tiefgang würde ich vermissen, aber je nach Wohnsituation nicht unbedingt wünschenswert.

Ich denke das klingt sehr sehr knackig.
Was mich wundert außer dem GD ist das Sprektrogramm für ein DBA zum Teil doch mit frequenzabhängigem längerem Nachhall, was aber wohl kaum auffällt.

Wie ist es in den Nebenräumen, ist dort Bass hörbar oder ist die Absorption so gut dass dort kein Bass wahrnehmbar ist?
Ja, das Thema mit dem GD....Die Schwankungen im GD sind, denke ich, ausschließlich Raumakustikbedingt. Die kommen also nicht von irgendwelchen EQs / Filter, da es ohne DIRAC nicht besser ist. Phasendreher gibts ja auch keine. Benchmark ist für mich auch der Mittel-/Hochtonbereich und da bin ich durchweg ähnlich vom GD. D.h. für mich im Umkehrschluss, dass die Werte im Bassbereich passen. Interessant ist für mich auch das Excess GD, da habe ich denke ich eine sehr gute Sub-Anbindung hinbekommen (Trennung Mains / Subs jeweils bei 140Hz). Lösung war für mich, mit drei Delays zu arbeiten, d.h. die Fronts haben eine leicht andere Verzögerung, als die Front Subs. Erst damit gelang die nahtlose Integration. Im Ergebnis: Es klingt für mich wahnsinnig schnell und knackig.

der frequenzabhängige Nachhall im Spektrogramm liegt, denke ich, am nicht perfekten DBA-Setting und ist für mich ok. Das sind nämlich genau meine Raummoden bei 48 Hz und 70 Hz - sieht man ja auch im Wasserfall. Fällt klangtechnisch aber einfach nicht auf. Mehr Tiefgang brauche ich nicht - für Musik ist das absolut ausreichend (auch pegeltechnisch) und bei Filmen knallt es auch ordentlich. Ich würde tendenziell sogar noch kleinere Subs gegen etwas weniger Tiefgang eintauschen - das wäre optisch noch schöner zu integrieren. Daher schiele ich auch immer wieder auf den XW800, aber das lässt sich leider nur tlw. bei mir gut integrieren....

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 13:56
von Hänri
Paffi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 13:48Aber wie man sieht, ist auch mit nicht perfektem Setting, ergänzt um minimales EQing / elektronische Raumkorrektur, ein ziemlich vernünftiges Ergebnis erzielbar. Ich meine defacto hat mich ein (für mein Empfinden) spitzenmäßig klingender Bassbereich (für Musik) 2.000 € für die vier Subs sowie zwei TRX-Sender und ein minidsp gekostet.
Vielleicht kannst du ja mal eine Kurzanleitung verfassen, wie du vorgegangen bist bzw. was du gemacht hast, um zu dem Ergebnis zu kommen.