Seite 18 von 20

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 21:39
von Weyoun
Wozu eigentlich SSDs in ein NAS bauen? Selbst aktuelle Top-HDDs (mit Transferdaten bis um die 200 MB/s) werden gnadenlos von der Gigabit-Netzwerkschnittstelle ausgebremst.
Und NAS mit 10-GBit-Schnittstelle kosten schnell > 1.000 €, zudem kosten PCI-E-Steckkarten mit 10-GBit-Schnittstelle für den PC mal locker > 300 € und sind somit teure Mangelware.

Solange nicht auf jedem halbwegs gut bestückten Mainboard 10-GBit zur Normalität wird, brauchen wir über TB-SSDs nicht nachdenken. :wink:

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 21:58
von caine2011
Weyoun hat geschrieben:Wozu eigentlich SSDs in ein NAS bauen? Selbst aktuelle Top-HDDs (mit Transferdaten bis um die 200 MB/s) werden gnadenlos von der Gigabit-Netzwerkschnittstelle ausgebremst.
stromverbrauch, wärmeentwicklung, ansprechverhalten, iops

alles punkte die auch mit 125mbyte/s durchschlagen

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Do 3. Mär 2016, 22:36
von Prince666
Für mich das größte Argument die Lautstärke. Ein NAS ohne Lüfter und es kann im WZ stehen.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 00:03
von joe.i.m
Wieviel Festplatten brauchst Du? Für zwei gibt es ein lüfterloses von QNAP.

Gruß joe

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 07:55
von Weyoun
Also die 2,5''-PLatten von WD sind SEHR leise, kann ich in den beiden NUCs nur hören, wenn ich direkt davor stehe. In einem guten lüfterlosen NAS sollten die ebenfalls äußerst leise sein. Gibt ja zudem spezielle 2,5''-NAS zu kaufen, die auf Energiesparen getrimmt sind. :wink:

Thema Wärme und Stromverbrauch: Die NVMe-SSD mit M.2-Schnittstelle im NUC meines Vaters ist zu Beginn sauschnell, aber wenn man spezielle Benchmark-Programme startet, taktet sie sich spürbar runter, da die Wärmeabfuhr bei solch nahezu volumenlosen SSDs ein Riesenproblem ist. Bei der baugleichen SSD in Form einer PCI-E-Steckkarte mit riesigem passivem Kühlkörper sieht das natürlich anders aus, die erreicht die kritischen Werte nicht. Und was den Stromverbrauch angeht: Die Topmodelle verbrauchen mitunter mehr Strom als sparsame 2,5''-Festplatten (der Hauptgrund für die künstliche Drosselung nach einiger Zeit bei Volllast).

Und zum Thema IOPS: Das muss das NAS erstmal schaffen! Habe letzte Woche die Synology DS114 auf den neuen NUC meines Vaters zurückgespielt (via Synology Cloud) und musste feststellen, dass bereits bei 50 bis 70 % der möglichen Netzwerkgeschwindigkeit der Prozessor der Synology bei 100 % gerödelt hat (waren halt zehntausende Dateien, die es zu übertragen galt). Um die hohen IOPS einer SSD auch nur ansatzweise über das Netzwerk zu kriegen, muss der µC des NAS auch entsprechend schnell sein. :wink:

Für Nürnberg suche ich gerade ein NAS, das CPU-seitig mehr Dampf hat als eine DS114, aber noch einen erträglichen Stromverbrauch und somit auch Lärmpegel besitzt. :wink:

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 11:28
von joe.i.m
Meine Empfehlung:
DS 216

Wenn Du sie nur mit einer Festplatte bestückst, sollten sich die Stromverbrauchswerte noch etwas relativieren im Vergleich mit der DS 1xx Reihe. Und Du hast wenigstens schon einen 1,3GHz Dual-Core.
Die DS 114 hatte einen 1,2 GHz Single-Core.
Bei vielen kleinen Dateien ist der Einbruch geringer als bei den Single-Cores der DS1xx.

Wenn Du aber das zukünftige 64Bit DSM nutzen willst, dann ist natürlich eine 64 bit CPU angesagt, zB.: DS216+

Gruß joe

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 11:32
von RalfE
Für nen reines Datengrab würde ich auf eine passende Synology-Lösung greifen der aktuellen Generation. Schauen wie viele Platten man verbauen will und entsprechend kaufen.
Sollen auch Medien konvertiert werden, dann entweder das Play-Modell oder nachdenken über PC-Marke Eigenbau.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 14:49
von Prince666
Ich finde bei Synology die Lüfter zu laut und die Gehäuse könnten wesentlich besser gedämmt sein. Andere Lüfter in der Größe sind fast still und würden Synology auch nicht mehr kosten.

Zudem fährt meine 412+ mehr als stündlich aus dem Ruhezustand hoch. Warum auch immer, habe schon alles analysiert mit dem Tool (natürlich auch ohne Netzwerk). Auch alle Packages beendet. Audio Station, Media Server usw. laufen schon lange nicht mehr. Im Prinzip nutze ich sie nur noch als SMB- und NSF-Share.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 15:16
von sele
Prince666 hat geschrieben:...
Zudem fährt meine 412+ mehr als stündlich aus dem Ruhezustand hoch. Warum auch immer, habe schon alles analysiert mit dem Tool (natürlich auch ohne Netzwerk). Auch alle Packages beendet. Audio Station, Media Server usw. laufen schon lange nicht mehr. Im Prinzip nutze ich sie nur noch als SMB- und NSF-Share.
Das ist bei meiner 469L auch so, das nervt. Ich habe in der crontab (als admin per SSH auf die Konsole) einige Zeilen deaktiviert. Da laufen etliche interne Jobs... Seitdem ist es deutlich ruhiger geworden - ohne erkennbare Nebenwirkungen. Nach einem FW-Update ist aber leider alles wieder aktiviert.

Re: Klangunterschied - MP3 320kbit/s vs. CD

Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 16:06
von Prince666
sele hat geschrieben:
Prince666 hat geschrieben:...
Zudem fährt meine 412+ mehr als stündlich aus dem Ruhezustand hoch. Warum auch immer, habe schon alles analysiert mit dem Tool (natürlich auch ohne Netzwerk). Auch alle Packages beendet. Audio Station, Media Server usw. laufen schon lange nicht mehr. Im Prinzip nutze ich sie nur noch als SMB- und NSF-Share.
Das ist bei meiner 469L auch so, das nervt. Ich habe in der crontab (als admin per SSH auf die Konsole) einige Zeilen deaktiviert. Da laufen etliche interne Jobs... Seitdem ist es deutlich ruhiger geworden - ohne erkennbare Nebenwirkungen. Nach einem FW-Update ist aber leider alles wieder aktiviert.
Habe ich schon alles probiert. Quasi alles desktiviert, nfs, samba, alles ausgeschaltet. Eine Linux-Firewall vorgeschaltet, um alle Broadcasts usw. abzufangen. Pakete gesnifft, komplett zurück gesetzt, mich Stunden mit Technikern von Synology ausgetauscht. Alles nichts genützt, mMn einfach ein Bug im DSM. Also eigentlich dürften sie den Ruhezustand gar nicht mehr bewerben. Vielleicht wird es ja im DSM 6 gefixt.