Seite 18 von 21

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 13:58
von Paffi
Hänri hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 13:56
Paffi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 13:48Aber wie man sieht, ist auch mit nicht perfektem Setting, ergänzt um minimales EQing / elektronische Raumkorrektur, ein ziemlich vernünftiges Ergebnis erzielbar. Ich meine defacto hat mich ein (für mein Empfinden) spitzenmäßig klingender Bassbereich (für Musik) 2.000 € für die vier Subs sowie zwei TRX-Sender und ein minidsp gekostet.
Vielleicht kannst du ja mal eine Kurzanleitung verfassen, wie du vorgegangen bist bzw. was du gemacht hast, um zu dem Ergebnis zu kommen.
Steht schon recht viel im Schlauchraumthread - werde ich irgendwann nochmal ergänzen. Im Kern: sehr viel Zeit investiert und experimentiert. Und die Rechnerei mit dem Delays hat mich wahnsinnig gemacht :lol:

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 14:13
von Chris 1990
Hin und her rechnen… kann ich nachvollziehen, wenn ( ein Laie wie ich )
versucht Informationen zu bekommen über Absorber Bau, Strömungswiderstand, Absorptionsgrad bei welcher dicke und welchem Material, wie fällt der Nachhall aus wenn ich x Fläche behandel, wie viel Material brauche ich… gut dort ging es zu Hälfte und die Beschaffung bzw Konstruktion.
Aber ich denke man grübelt abends im Bett beim einschlafen am meisten darüber .

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 15:41
von Daniel650
Paffi hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 13:58 Steht schon recht viel im Schlauchraumthread - werde ich irgendwann nochmal ergänzen. Im Kern: sehr viel Zeit investiert und experimentiert. Und die Rechnerei mit dem Delays hat mich wahnsinnig gemacht :lol:
Was genaus ist der "Schlauchraumthread"? Bitte mal verlinken.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 15:44
von Daniel650
Chris 1990 hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 09:17 https://www.nubert.de/downloads/technik_satt.pdf

Da steht alles gut beschrieben.
Leider nein.
Beide in der Technik Satt verlinkten weiterführenden pdfs sind auf der Webseite nicht mehr auffindbar "Error 404"
Spoiler
Genauere Beschreibung hierzu auf unserer Webseite in der Rubrik
„Wissen“ / „Basswiedergabe“: http://www.nubert.de/downloads/
dba.pdf
Zu diesem Thema empfiehlt sich auch die Dokumentation
„Optimierung der Tieftonwiedergabe“ von Anselm Goertz, Markus
Wolff und Lutz Naumann: http://www.nubert.de/downloads/
optimierung_der_tieftonwiedergabe.pdf
Die Links stammen wohl von der alten Webseite und die Technik satt wurde seitdem wohl nicht geändert. Auch auf der Website habe ich kurzfristig nichts gefunden.

EDIT:
Die Links funktionieren doch nur sind sie in der pdf nicht richtig hinterlegt. Wenn ich sie manuell eingebe komme ich zu den pdfs.
Benutze aktuellste Version von Adobe Acrobat Reader.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 15:48
von Chris 1990
@Daniel650 dann google ,,Technik Satt pdf,, DBA ab Seite 10 .

Die Seite ist aktuell, bzw habe sie selbst ausprobiert .

Habe es vom Mobilgerät aufgerufen, vielleicht liegt es daran.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 16:16
von Daniel650
Ich habe mir jetzt die Dokumente zum Double Bass Array durchgelesen und es ist weitestgehend so wie ich es mir gedacht habe.
Aber meine wichtigste Frage bleibt ungeklärt. Wie verhält es sich in einem nicht optimalen Raum?
Es wurden immer nur streng rechteckige fast schon quadratische Räume als Beispiel genannt.
Hat das DBA noch eine Wirkung wenn der Raum z.B. großflächige Fensterflächen hat, oder einen Knick und er nicht mehr streng rechteckig ist?

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 16:22
von Chris 1990
Je symmetrischer desto besser, oder anders herum, je Asymetrischer desto schwieriger, genau so verhält es sich auch mit dem Pegel jedes einzelnen Subwoofers, je unterschiedlicher eingestellt sie sind desto unpräziser oder anders formuliert wirkungsloser das DBA.
Ob man es bei Asymetrischer Geometrie des Raumes und unterschiedlicher baulicher Beschaffenheit kompensieren kann mit unterschiedlichen Einstellung ist fraglich, aber ist mutmaße nur, da ich Null Erfahrung habe. @OL-DIE nutzt zwei hinten zur ,,entdröhnung,, und fing ( glaube ich ) mit einem hinten an um das Dröhnen aus der Ecke mit dem alten Fenster zu bekommen was wohl auch erfolgreich war.

Mittlerweile wenn das noch aktuell ist Hat er ein ,,SBA,, aus 6 AW1000 vorn und 2 hinten an den Problemstellen.

Ist ja eigentlich ein DBA da er hier auch mit einem Delay Gerät arbeitet.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 16:29
von Daniel650
Chris 1990 hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 16:22 Je symmetrischer desto besser
Danke für die flotte Antwort.
Letztlich ist ein DBA eine teure Angelegenheit und kostet viel Zeit. Da muss man es sich schon genau überlegen ob man die ganzen Gerätschaften probeweise bestellt und ausprobiert und dann zurückschickt falls es nicht klappt.
Ich persönlich würde mich da auch nicht herantrauen weil so viel manuelle Arbeit erforderlich ist und mir sogar Equipment wie ein Messmikrofon fehlt. Wenn dann nur mit Hilfe, was die allerdings kostet ist die andere Frage und Geld zurück gibts da ja nicht wenn die Leistung einmal erbracht ist.
Ich würde mich wohl vorläufig auf die Audyssey XT32 Lösung mit 2x unabhängig einmessbaren Subwoofern verlassen und an der Aufstellung feilen.

Aktuell habe ich da keinen Bedarf aber ein Heimkino ist für "irgendwann" geplant.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 16:35
von Chris 1990
Auch ich habe mich bewusst aus Kosten-,Zeit-, und Platzgründen gegen ein DBA entschieden und mit Absorbern hantiert, das Ergebnis ist ähnlich gut, und sehr preisgünstig, möchte man nichts selber bauen dann greift man zum Beispiel zu Hofa Basstraps kostet etwas mehr als selbstgebaut, eventuell sogar soviel wie ein DBA aber man kann es nach und nach machen.

Re: AW-991(993) vs XW-1200 vs Arendal 1723 1V

Verfasst: Di 28. Jun 2022, 16:42
von Daniel650
Chris 1990 hat geschrieben: Di 28. Jun 2022, 16:35 Auch ich habe mich bewusst aus Kosten-,Zeit-, und Platzgründen gegen ein DBA entschieden und mit Absorbern hantiert, das Ergebnis ist ähnlich gut, und sehr preisgünstig, möchte man nichts selber bauen dann greift man zum Beispiel zu Hofa Basstraps kostet etwas mehr als selbstgebaut, eventuell sogar soviel wie ein DBA aber man kann es nach und nach machen.
Ich habe mich auch schon bei Absorbern umgeschaut und so teuer sind die auch nicht.
Wenn man ein DBA aus 4x Subs der 1000€ Klasse + benötigtes Equipment rechnet ist man auch locker bei 4500+ €

Für 2500+ € das man sich bei einem 2x Sub Setup spart sind jede Menge Absorber und eine Raumakustik Dienstleistung für optimale Aufstellung drin.

Letztlich löst ein DBA nur Probleme bis 100-200 hz für alles darüber braucht man immer noch Raumakustikmaßnahmen.
Da ist das Geld letztlich besser in einer allgemeinen und den gesamten Frequenzgang abdeckenden Maßnahme investiert.
Es sei denn man legt höchsten Wert auf die Basswiedergabe :mrgreen: