Seite 18 von 26

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 13:02
von Indianer
Ernst_Reiter hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 12:24 der vergleich mit verbrennungsmotoren ist im übrigen bei vergleichen mit elektrischer leistung IMMER falsch
aha, damit ist wenigstens geklärt, dass NULL technisches Grundlagenwissen vorhanden ist, sorry, dann lieber nicht ... :?

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 13:59
von Dürmer
Um bei den Vergleichen zu bleiben.

Ich verstehe nichts.

Ich dachte, Verbrennungsmotoren wären die Verstärker und die Lautsprecher etwa die Reifen, die die Kraft auf die Straße bringen und das ganze Geraffel, die beweglichen Teile bis zum Reifen wären die Weichen. Kleine Reifen, große Reifen mit viel Masse, schwerer, träger..... . Da habe ich etwas falsch verstanden.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 14:17
von Dr. Bop
Merke: Eine Stereoanlage ist kein Automobil :!:

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 14:50
von burlie
Indianer hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 11:31
burlie hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 07:05 ... wenn ein Lautsprecher unendlicher ist, leidet darunter nicht auch die Dynamik? Sind dann nicht auch die Chassis "träge"?
nehme mal an, "unempfindlicher" ist gemeint ...
Jepp, Entschuldigung. Unempfindlicher war gemeint.

🙂

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 14:55
von burlie
aaof hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 09:05 @burlie

Die Veros spielen halt auch etwas anders. Etwas wärmer, mir fehlt der richtige Begriff, zurückhaltender- einen Tick bedeckter. Was aber nicht schlecht ist. Gerade bei hochwertigen Aufnahmen durchaus sehr reizvoll.
Verstehe was Du meinst. Hast Du nicht das Gefühl, das da etwas fehlt?

Wie ist der Vergleich zu Deiner Klipsch? Ist diese nicht "lebhafter"?

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 16:33
von aaof
@burlie

Ich will den Thread und sein Kernthema nicht wieder ändern, aber kurz: nein. Die neueren Modelle spielen ebenfalls neutral und sehr rund und fein auf. Wobei sie natürlich nicht so eine tolle Auflösung bieten, wie die behandelten Veros. Dafür kennen sie halt quasi keine Leistungsgrenze. Es gibt in dieser Preisklasse einfach nichts vergleichbares. Das muss man neidlos anerkennen.

Und zu deiner 60: ich mochte die immer sehr. Für einen Kompakten einfach erwachsen und rund. Nubert erfüllt hier schon sein Versprechen: Mini 140. Lässt man die Pegelfestigkeit mal außen vor, gibts hier auf Stativen einen perfekten Allrounder, der quasi wie eine Standbox aufspielt.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: So 29. Jan 2023, 18:18
von Ernst_Reiter
Dürmer hat geschrieben: So 29. Jan 2023, 13:59 Um bei den Vergleichen zu bleiben. Ich verstehe nichts.

Ich dachte, Verbrennungsmotoren wären die Verstärker und die Lautsprecher etwa die Reifen, die die Kraft auf die Straße bringen und das ganze Geraffel, die beweglichen Teile bis zum Reifen wären die Weichen. Kleine Reifen, große Reifen mit viel Masse, schwerer, träger..... . Da habe ich etwas falsch verstanden.
Ja, weil man kann es verdrehen wie man will; analogien mit verbrennungsmotor oder auto als ganzes passen nie.
in einer hi-fi kette ist der motor noch eher der magnet im lautsprecher.

Und leistungsreserven im amp als vergleich 80 PS R4 vs 500 PS V8 ist hi-fi voodoo: ein 2 x 1000 Watt amp leise gespielt ist nicht "stärker" als ein 2 x 100 Watt amp bei gleichem pegel am selben speaker, egal wie "dynamisch" die quelle. Ein amp beschleunigt auch nicht wie ein motor; und wieder - wenn etwas beschleunigt ist es die spulen+magnet kombi im lautsprecher antrieb. Es gibt auch keinen schnellen oder langsamen bass.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mi 1. Feb 2023, 10:30
von Funnystuff
Ein weiterer Unterschied zwischen 60er und 140er, der mir aufgefallen ist:

Die 140er kann Töne derart realistisch wiedergeben, dass bsp. Ein Geräusch auch genauso klingt - das kann regelrecht irritierend sein; „War das gerade im Raum oder kam das aus dem Lautsprecher?!“

Den Effekt kenne ich von den 60ern so nicht.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 10:07
von Ernst_Reiter
Funnystuff hat geschrieben: Mi 1. Feb 2023, 10:30Ein weiterer Unterschied zwischen 60er und 140er, der mir aufgefallen ist: Die 140er kann Töne derart realistisch wiedergeben, dass bsp. ein Geräusch auch genauso klingt - das kann regelrecht irritierend sein; „War das gerade im Raum oder kam das aus dem Lautsprecher?!“
Den Effekt kenne ich von den 60ern so nicht.
Richtig, und ich habe dafür eine ganz einfache erklärung: die 60er macht meiner meinung nach "nur" 2D, die 140er kann 3D.

Ich vergleiche laufend weitere tracks, und ich würde es mittlerweile beschreiben, wie wenn ein luftballon platzt.

Bei der 60er ist es als platzte er an einer scheibe. Das ergibt eine große 2dimensionale ausbreitung der teile, und auch viel knall reflexion mit viel (nach-)hall.

Bei der 140er platzt er in der luft im freien raum; die fetzen breiten sich 3dimensional aus, dadurch weniger breit, aber eben auch in der tiefe, und es gibt weniger hall, da viel weniger reflexionen.

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 12:22
von Rank
Funnystuff hat geschrieben: Mi 1. Feb 2023, 10:30 Ein weiterer Unterschied zwischen 60er und 140er, der mir aufgefallen ist:

Die 140er kann Töne derart realistisch wiedergeben, dass bsp. Ein Geräusch auch genauso klingt - das kann regelrecht irritierend sein; „War das gerade im Raum oder kam das aus dem Lautsprecher?!“

Den Effekt kenne ich von den 60ern so nicht.
Naja, solche Eindrücke würde ich nicht überbewerten - das können sogar meine guten alten nuLine 120.
Ich hatte erst kürzlich die Situation, dass ich ein selbstgedrehtes Video über die Anlage abgespielt hatte, auf dem meine Tochter zu hören war, wie sie gerade eine Frage stellte.
Meine Frau die nebenan im Esszimmer war hat sofort meiner (nicht anwesenden) Tochter geantwortet. :lol:

Wenn man denkt ein Lautsprecher spielt etwas realistischer als der andere, dann ist das manchmal auch einfach nur einer etwas unterschiedlichen Aufstellung geschuldet, oder weil die Lautsprecher vielleicht in verschiedenen Räumen (mit qulitativ unterschiedlicher Raumakustik) gehört wurden.

Gruss Rank