Seite 176 von 205
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 12:59
von chevalcaplumba
Ein Kohlekraftwerk in Spanien?
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:04
von palefin
interessant. 2 Kühltürme plus Werkhalle in einem Hügelland bzw. Mittelgebirge... Also vermutlich ohne "Kühlfluss in der Nähe" - in Mitteleuropa...???
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:09
von urlaubner
Ein Erdwärme Kraftwerk?
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:12
von tf11972
urlaubner hat geschrieben:Ein Erdwärme Kraftwerk?
Das ist schon einmal richtig, Mitteleuropa stimmt nicht, auch nicht Spanien.
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:15
von urlaubner
Stimmt denn Europa?
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:31
von palefin
wenn Mitteleuropa nicht stimmt, würde ich auf Südeuropa tippen und hier zuerst auf Italien.
PS: wegen der rötlich durchschimmernden Erde...
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:38
von urlaubner
Welches ein bischen Ähnlichkeit hat:
Erdwärme Kraftwerk in Larderello (Toskana - Italien)

Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 13:45
von palefin
das ist es 100 pro.... Schau mal hier:
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/2485766
Ein "Erdwärmekraftwerk" nutzt hier die Wärme unter "inaktivem" Vulkan...
Man, hier lernt man noch was....
Zitat aus Wikipedia:
Im Jahre 1282 ereignete sich in dem Krater, der heute den 250 Meter durchmessenden Lago Vecchienna bildet, eine durch vulkanische Prozesse ausgelöste Dampfexplosion, in deren Folge das Gebiet mit einer mehrere Zentimeter dicken Schicht vulkanischer Asche bedeckt wurde.
Eine Siedlung gründete aber erst im 19. Jahrhundert François Jacques de Larderel, ein Industrieller französischen Ursprungs, der hier im Jahre 1827 die Produktion von Borsäure aus den borhaltigen Quellen perfektionierte, die seit 1818 an dieser Stelle betrieben wurde. Dabei stützte er sich auf Vorstudien von Uberto Francesco Hoefer, dem Schirmherrn der toskanischen Apotheken und insoweit Berater am Hofe des Großherzogs. Kirche und Schule sind aus der ursprünglichen Siedlung noch vorhanden.
Im 20. Jahrhundert erfuhr die Erdwärme aus den Soffionen eine völlig neue Nutzung zur Stromerzeugung: 1904 wurde in Larderello das weltweit erste geothermische Kraftwerk gebaut. Die Stromgewinnung läuft seit 1913, und lange Zeit hatte Italien Alleinstellung in dieser Technologie.
Ab 1931 wurden Dampfbrunnen zur zusätzlichen Energiegewinnung gebohrt, die ab 1937 die ersten Kühltürme notwendig machten. Schrittweise ließ die Enel SpA, die das Kraftwerk seit 1962 betreibt, eine Anlage bauen, die den Dampf direkt in Turbinen leitet und heute noch immer zu den weltgrößten Erdwärmekraftwerken gehört. Die von der Enel gebauten, geothermischen Kraftwerke in Larderello, Travale und am Monte Amiata erzeugen damit etwa 1,5 % der insgesamt in Italien produzierten Elektrizität. In der Toskana beträgt der Nutzungsanteil 45 %. (Stand 2006)
Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 15:53
von tf11972
Gratulation, genau das ist es
Wir waren 2006 in der Toskana im Urlaub und gegenüber unserem Ferienhaus standen diese Kühltürme. Das irritierte uns schon ein wenig, wir dachten schon, es handele sich um ein Kernkraftwerk. Generell finde ich diese Art der Energierzeugung toll, aber den penetranten Schwefelgeruch muss man auch mögen.

Re: Wo ist das ?
Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 16:22
von palefin
ja, glaube ich. Die grüne Vegetation hatte mich eher auf Mitteleuropa gebracht. Aber da kann man mal sehen, auch in Italien gibts so was....
