Hallo Caine,
habe gerade deinen Beitrag gelesen. -> Habe auch gedacht es wäre ein Suchspiel.
Gratulation. Vier fette 1300er. Respekt. Weiter so.
Ich habe ja auch mit einem DBA experimentiert, allerdings in einem Dachgeschoßraum (Giebelzimmer) mit einer Nische, vier AW 440 und dem miniDSP, da hat es schon was gebracht.
Bei dir, soweit ich das auf den Foto’s erkennen kann, ist es ein rechteckiger Raum, das ist die erste Grundvoraussetzung für ein DBA.
Ich hatte schon mehrfach das Vergnügen bei den nuDays ein DBA zu hören, wir hatten bei der letzten Hörsession an den Positionen der „Sauger-Subs“ manipuliert, selbst da hat es noch einigermaßen zufriedenstellend gearbeitet.
Also nur zu, bin gespannt auf deinen Bericht.
Klugscheißer-Modus: ON
Ein paar Anmerkungen zum DBA, weil die Fragen immer wieder auftauchen, auch hier in diesem Beitrag.
- Der Ideale Raum für ein DBA ist rechteckig.
AVR‘s mit zwei SUB Ausgängen, können in der Regel die beiden SUB-Ausgänge nicht komplett getrennt regeln. Was die PHASE (der Hntere muss zur Front, invertiert werden - echte 180 Gad) und das DELAY (die Laufzeit muss einzeln eingestellt werden) betrifft.
Sollte das DBA von SUB-Ausgang des AVR’s gespeist werden, müssen, um das DBA korrekt einzustellen, alle beteiligten Lautsprecher auf SMALL gestellt werden und es muss eine Übernahmefrequenz gewählt werden, die oberhalb der Problemfrequenz liegt.
Beispiel:
Hat man ein massives Problem bei 95 Hz und wählt am AVR 100 Hz, kommt immer noch jede Menge tiefer Frequenzen bei den auf SMALL gestellten Lautsprecher an. Auch hier muss intensiv getestet werden.
Klugscheißer-Modus: OFF
LG
Jochen