Seite 19 von 26
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 14:48
von Viktor Novyy
Nö, weil das Off-Topic ist.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 18:06
von Lars_S.
Viktor Novyy hat geschrieben:Nö, weil das Off-Topic ist.
Okay, reicht mir als Antwort. Danke.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 18:54
von Viktor Novyy
Gerne. Ich lasse mich doch nicht auf Spielchen im Buddelkasten ein, Antworten wolltest du nicht wirklich.
Nun aber weiter im Text mit dem ATM.

Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:10
von chimaira
Bruno hat geschrieben:hier mal wieder ein "Dafür" fürs ATM Modul, (110) ist vom letzten Eintrag im Nubert "Gästebuch"
Zitat:
.....Der Fachberater meinte, ich sollte das erst mal versuchen und könnte im Nachgang ja noch ein ATM dazukaufen. Nach vielen Versuchen und geringer Unzufriedenheit bei einigen Klangspektren, welche mit Sicherheit auch der einen oder anderen schlechten CD geschuldet ist, habe ich mich nun dazu entschlossen, das passende ATM dazuzukaufen. Das war die beste Entscheidung. Nun erlebe ich ein Klangerlebnis, welches seinesgleichen sucht. Die Bassanhebung ist grandios und der Mitten-/Hochtonbereich ist so gut abgestimmt, dass die gesamte Präsenz viel klarer ist.
Zitatende...

Ganz genauso sehe ich das auch!
Meine nuLine 122 wird mit ATM zur nuLine 334
Was den Tiefgang und die Mittenanhebung angeht...echt porno

Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:28
von Lars_S.
Viktor Novyy hat geschrieben:Gerne. Ich lasse mich doch nicht auf Spielchen im Buddelkasten ein, Antworten wolltest du nicht wirklich.
Nun aber weiter im Text mit dem ATM.

Ich war tatsächlich an einer Diskussion interessiert. Da du deine Aussage zum MiniDSP mit voller Überzeugung getroffen hast, hätte es doch ein leichtes für dich sein müssen dies zu begründen. Wenn du meinst es passt hier nicht, fühl dich herzlich eingeladen dies im OT Bereich zu machen. Aber deine Reaktion ist typisch für dich und ich habe auch nichts anderes von dir erwartet. Das hat auch nichts mit Buddelkasten zu tun. Ist ein typisches Verhalten Sachen ins Lächerliche zu ziehen wenn man sich nicht anders zu helfen weiß... Aber ich bin nach wie vor an einer ernsthaften Erläuterung von dir interessiert, du kannst mich also gerne vom Gegenteil überzeugen.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 19:45
von horch!
Lars_S. hat geschrieben:
Ich war tatsächlich an einer Diskussion interessiert.
Dann mach doch einen Thread auf und erkläre, was dich interessiert. "Sensationelle pauschal Aussage! Begründung?" ist wohl kaum ein brauchbarer Einstieg in eine sachliche Diskussion...
PS: Übrigens verstehe ich auch die Frage nach einer Begründung nicht ganz. Die Aussage stand in einem Kontext: "Bei Roon kann man viel mehr Filter setzen oder gar die Convolution Engine nutzen. Da stinkt jeder miniDSP dagegen ab". Es ist damit eigentlich klar, in welcher Hinsicht das "Abstinken" gemeint ist; ob es zutrifft weiß ich nicht - dazu kannst du ja vielleicht was sagen?
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 20:22
von Lars_S.
horch! hat geschrieben:Lars_S. hat geschrieben:
Ich war tatsächlich an einer Diskussion interessiert.
Dann mach doch einen Thread auf und erkläre, was dich interessiert. "Sensationelle pauschal Aussage! Begründung?" ist wohl kaum ein brauchbarer Einstieg in eine sachliche Diskussion...
PS: Übrigens verstehe ich auch die Frage nach einer Begründung nicht ganz. Die Aussage stand in einem Kontext: "Bei Roon kann man viel mehr Filter setzen oder gar die Convolution Engine nutzen. Da stinkt jeder miniDSP dagegen ab". Es ist damit eigentlich klar, in welcher Hinsicht das "Abstinken" gemeint ist; ob es zutrifft weiß ich nicht - dazu kannst du ja vielleicht was sagen?
Nein kann ich nicht, deswegen hätte ich ja auch gerne eine Erklärung inwiefern man mehr Filter setzen kann...
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 21:56
von Viktor Novyy
Ich ziehe hier nichts ins Lächerliche, sondern versuche OT zu bleiben. Ich gebe jedoch ein paar lose Stichpunkte, die du lt. eigener Aussage schon kennen dürftest:
1. Vollständiges Multiroom DSP Konzept mit zertifizierten Endpunkten (wie Raspberry, Bluesound usw.)
2. 20 PEQ Filter pro(!) Endpunkt
3. Convolution Engine (Stichwort Acourate)
4. Crossfeed (es gibt auch erste vorgefertigte Presets für die Entzerrung von diversen KH)
5. sehr genaue Lautsprechereinstellungen wie beim nuControl mit Delay und Gain
6. Vollumfängliche Sample Rate Conversion (interessant für nuPro oder nuControl)
7. Alles bequem via Win/Mac/Linux/Apps zu bedienen, nebenbei auch noch hervorragende Datenbank mit komplettem Musikarchiv
Wenn es umfangreicher sein oder diskutiert werden soll, mache bitte einen eigenen Thread auf.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 01:47
von StefanB
Die Abstimmung eines jeden LS erfolgt im RAR; Eingriffe, wie sie im MT-HT z.B. für FIR-Filter typisch sind, verändern das Rundstrahlverhalten, also Direkt-Schall und Diffusfeld, und somit den empfundenen Klang, für die der LS ( in mittelprächtiger Akustik ) hergestellt wurde, dramatisch.
Nubert selbst rät deshalb von Eingriffen oberhalb 250 Hz ab, aus gutem Grund.
So etwas wie ein "Akustik-Service" durch einen vermeintlich kompetenten " DSP-Dienstleister " sind Esoterik-Humbug.
Stefan
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Sa 23. Sep 2017, 07:28
von Viktor Novyy
Sehr richtig, deswegen nutze ich sehr gern den extrem durchdachten nuControl, der für mich noch einige Vorteile bietet und der Roon DSP bleibt dort deaktiviert. In anderen Räumen wird mit Roon nur der Bass entzerrt.
Ich bin sicher, dass die NSF eine günstigeres Universal-ATM in Form eines kleinen Vorverstärkers mit Mittel-/Hochtonwaage, weiteren kleinen Schmankerln und Fernbedienbarkeit (imho ein deutliches Manko des ATM) realisieren könnte und Abnehmer finden würde. Außerdem macht das nuPower noch schmackhafter, denn man erst einmal einen Vorverstärker hat...