Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Brette »

backes69 hat geschrieben: Mags wohl eher etwas gerichtet statt hallsoßenwerferübliche Kalotten.... 8)

VG
Aha!
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
backes69

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von backes69 »

Brette hat geschrieben:
backes69 hat geschrieben: Mags wohl eher etwas gerichtet statt hallsoßenwerferübliche Kalotten.... 8)

VG
Aha!
Zusammen mit ner anständigen Räumlichkeit.....Das ist dann :text-welcomeconfetti: für die Ohren..... :mrgreen:
Benutzeravatar
TheAnswer
Profi
Profi
Beiträge: 319
Registriert: Do 23. Jun 2011, 00:28

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von TheAnswer »

Bin ja auch mal gespannt wie sich die 14er in meinen Räumen anhören werden :D Gibt auf jedenfall einen Bericht und großen Vergleich gegenüber der Nuline 102 + ATM.

Zu den Mitbwerbern kann ich sagen: die Diamond 802 fand ich auch ganz geil. Aber optich nicht mein Ding 8)


Suche übrigens gerade im Nuforum eine gebrauchte. Sollte da nichts passieren bestelle ich direkt bei Nubert. Aber habe NOCH keine Eile :mrgreen:
Surround: 2 x Nuvero 4,Nuline CS-72,2 x Nuvero 3, Nuline AW-560,Onkyo TX-NR 818 + Onkyo A-9755 Endstufe (Front),Onkyo BD-SP-809
Stereo: 2 x Nuvero 4 mit nuCable Excl.,Onkyo A-9755,Marantz DV 6400 SACD Player
Bild: Epson EH TW 3200 auf 90" LW
horch!
Star
Star
Beiträge: 2386
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 17:57
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von horch! »

Brette hat geschrieben:
backes69 hat geschrieben:
Trotzdem regt es mich auf wenn eigentliche Vorteile einer "fremden" Konstruktion (ob diese Vorteile vom Entwickler auch umgesetzt werden steht wieder auf nem anderen Blatt, aber auch andere leute könne Lautsprecher bauen :wink: ) just in dem Moment zu einem Nachteil mutieren wenn der Name Nubert ins Spiel kommt,
jedenfalls ist das bei dem ein oder anderen hier der Fall, das wirst du kaum abstreiten können.
Vorurteile und Vorverurteilungen anderer technischen Lösungen gegenüber mag ich auch nicht.
Das gibt es immer wieder, nicht nur hier.
Aber.......oftmals gehen mit den Vorteilen auch Nachteile der Konstruktion einher.
Es sollte schon erlaubt sein diese Nachteile zu erwähnen und nicht einfach unter den Teppich zu kehren.
Richtig. Und es sollte auch nicht vergessen werden, dass wir uns hier in einem Herstellerforum befinden! D.h. es wundert mich, wenn sich jemand darüber wundert (oder gar aufregt), dass diejenigen Leute, die sich hier tummeln, die Lösungen von Nubert bevorzugen. Man bevorzugt nicht Nubert, weil man hier ist, sondern man ist hier, weil man Nubert bevorzugt. D.h. die Entscheidung ist einfach bei vielen schon im Vorfeld gefallen, gerade bei denjenigen die hier schon länger regelmäßig mit diskutieren. Wer als "Suchender" hier mit den Leuten über die Vor- und Nachteile verschiedener Lösungen diskutieren will, muss sich darüber im klaren sein, dass sich hier prinzipbedingt diejenigen in der Überzahl befinden, die zu dem Ergebnis gekommen sind, dass sie Nuberts Lösungen bevorzugen. Und ich denke, genug Offenheit und Interesse an anderen Lösungen ist bei sehr vielen immer noch da - aber es wird sich einfach nicht vermeiden lassen, dass in Diskussionen immer wieder die Präferenz für Nubert durchscheint. Und warum auch?
NV11 AM2.0 AX892 CDX993
backes69

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von backes69 »

Hallo,

du verstehst da anscheinend etwas falsch,
natürlich hat sich hier der Grossteil für Nuberts Lösungen bzw. Kompromisse entschieden.

Aber warum legt man dann die theoretischen Nachteile argumentierend dafür zugrunde etwas besser zu machen als ein "Gegenkonstrukt" mit theoretischem Vorteil???

VG

(P.S.: natürlich könnt ihr euch ohne mich ungestörter den Bauch streicheln :mrgreen: )
Gordon
Semi
Semi
Beiträge: 77
Registriert: So 8. Jan 2012, 00:46

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Gordon »

TheAnswer hat geschrieben:Bin ja auch mal gespannt wie sich die 14er in meinen Räumen anhören werden :D Gibt auf jedenfall einen Bericht und großen Vergleich gegenüber der Nuline 102 + ATM.

Zu den Mitbwerbern kann ich sagen: die Diamond 802 fand ich auch ganz geil. Aber optich nicht mein Ding 8)


Suche übrigens gerade im Nuforum eine gebrauchte. Sollte da nichts passieren bestelle ich direkt bei Nubert. Aber habe NOCH keine Eile :mrgreen:
Auf den Bericht bin ich dann auch sehr gespannt 8)
Nuline 102,Onkyo TX NR828, Squeezebox Radio , Samsung UE50ES6710, Onkyo A-933, Nujubilee 40
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Rank »

backes69 hat geschrieben:Hallo,

du verstehst da anscheinend etwas falsch,
natürlich hat sich hier der Grossteil für Nuberts Lösungen bzw. Kompromisse entschieden.
Und Du willst anscheinend nicht glauben oder verstehen, dass man bei Nubert sich sehr wohl mit den unterschiedlichsten Konstruktionsmöglichkeiten auseinander setzt.

Was Herr Nubert über Koax-Treiber denkt kannst du hier nachlesen:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... es#p379261

Wie ich schon sagte, wenn's keinerlei Nachteile hätte, dann würde man höchstwahrscheinlich auch bei Nubert Koax-Treiber verbauen.

So wie ich Herrn Nubert kennengelernt habe (als schwäbischen Perfektionisten) wird immer versucht, die Vor- und Nachteile ganz genau gegeneinander anzuwägen - und wenn die Nachteile überwiegen, dann landet es bei Herrn Nubert wahrscheinlich ganz schnell im Mülleimer.
Insofern denke ich auch, dass Herr Nubert viel weniger bereit ist Kompromisse einzugehen, wie so manch anderer Entwickler.


Gruß
Rank
Benutzeravatar
Genussmensch
Star
Star
Beiträge: 1614
Registriert: So 21. Okt 2012, 20:38
Wohnort: In der Nähe von Mainz
Been thanked: 1 time

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Genussmensch »

Hallo Rank,

danke für den sehr interessanten Link! Immer wieder erstaunlich, was da aus den Tiefen des Forums so hervorgezaubert wird.

Viele Grüße

Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE
backes69

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von backes69 »

Rank hat geschrieben:Und Du willst anscheinend nicht glauben oder verstehen, dass man bei Nubert sich sehr wohl mit den unterschiedlichsten Konstruktionsmöglichkeiten auseinander setzt.
Wo bitte hab ich das denn bestritten...so langsam wirds doch kindisch.

Und wenn Herr Nubert einen Weg ohne Koaxe, Breitbänder,Bändchen oder sonstwas gehen möchte dann ist das doch vollkommen o.k..
Aber sicher verteufelt er nicht jedes andere Konstrukt so wie ihr es vllt denkt,
er schreibt ja auch nicht von ALLEN Koaxen,
bzw. das IHNEN die Hörproben nicht gefallen haben (ist doch legitim, mir gefällt auch recht wenig)

desweiteren will er doch auch ein breites Publikum bedienen,
das P/L Verhältnis muss stimmen,
unempfindlich muss der Lautsprecher sein da auch Partygäste zur Kundschaft gehören usw...
Und ja, da geht Nubert sicher einen sehr guten Weg.

Nur stellt eben JEDER Lautsprecher einen Kompromiss dar,
das weiss auch Herr Nubert,
wenn es einen Königsweg gäbe würde auch JEDER diesen Weg gehen.

Für Koaxe hört das Nubert Publikum sehr oft zu laut, um nur ein Besipiel zu nennen.
Auch die Abstrahlcharakteristik passt nicht zur Philosophie.

Auf teites Text wurde auch nicht reagiert, warum eigentlich nicht???
teite schrieb:

Hallsoße misst sich schlecht im Freifeldfrequenzgang, dazu ist das Abstrahlverhalten entscheidend. Die Pseudoräumlichkeit entsteht durch Interaktion wie zB frühe Reflexionen zwischen Hörraum und Lautsprecher. Warme Hallsoße durch den Punkt des Übergangs vom Halbraum- zum Kugelstrahler (Bafflestep).

Bei Hifi-LS ohne Schallführung wird in der Regel immer Räumlichkeit hinzugefügt, die nicht auf der Aufnahme ist. Nubert ist da nicht besser oder schlechter als andere Hifi-Hersteller gleicher Qualität. Immer schmalere Bauformen helfen jedenfalls in der Beziehung nicht unbedingt.

Es kämpft halt jeder mit der Physik,
bei jedem gibt es Vor und Nachteile....über die Nachteile wird auch sehr selten in Beiträgen oder Vorträgen korrespondiert....

VG
Brette
Star
Star
Beiträge: 2690
Registriert: Do 9. Feb 2012, 01:52
Wohnort: Sinsheim
Has thanked: 6 times
Been thanked: 3 times

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Beitrag von Brette »

backes69 hat geschrieben: Auf teites Text wurde auch nicht reagiert, warum eigentlich nicht???
teite schrieb:

Hallsoße misst sich schlecht im Freifeldfrequenzgang, dazu ist das Abstrahlverhalten entscheidend. Die Pseudoräumlichkeit entsteht durch Interaktion wie zB frühe Reflexionen zwischen Hörraum und Lautsprecher. Warme Hallsoße durch den Punkt des Übergangs vom Halbraum- zum Kugelstrahler (Bafflestep).

Bei Hifi-LS ohne Schallführung wird in der Regel immer Räumlichkeit hinzugefügt, die nicht auf der Aufnahme ist. Nubert ist da nicht besser oder schlechter als andere Hifi-Hersteller gleicher Qualität. Immer schmalere Bauformen helfen jedenfalls in der Beziehung nicht unbedingt.
Was soll man da auch hinzufügen?
In geschlossenen Räumen hat man eine Hallsoße, unabhängig vom LS.
Ein Waveguide kann das Abstrahlverhalten optimieren und verringert so u.a. frühe Reflexionen, da ist von meiner Seite aus nichts dran auszusetzen.

Aber...... :D.........
Bringt so ein Mini-mini-Horn bei wohnzimmerüblichen Hörabständen 2,5-4m überhaupt einen Vorteil oder nur im Nahfeld?
Ich frage deshalb weil ich es einfach nicht weiß und es mir schwer vorstellen kann.


Gruß Brette
Arbeits- Hobbyzimmer: nuPro A200 - AW1300DSP - Acourate
Küche: nuPro A20 / Bluelino
....aber Musik momentan hauptsächlich über Kopfhörer:
RME Adi 2 DAC / DT 1990Pro / ATH MSR7b / Shure SE535
Antworten