Seite 20 von 34
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:20
von Sven67
little-endian hat geschrieben:R.Spiegler hat geschrieben:Aber wenn unsere ausgefuchsten Elektronikmodule nun ein Mini-Plöppchen von sich geben, wenn sie in den Ruhemodus gehen
oder aufwachen – dann ist das Geschrei RIESENGROSS und der ganze Woofer ist nun angeblich „eine Fehlkonstruktion“ usw., usw.
Die Subwoofer als "Fehlkonstruktion" zu bezeichnen, wäre wahrlich polemisch. Davon sollte Nubert trotz mancher Probleme auch weit entfernt sein. Das "Plöppchen" zu Beginn und Ende könnte ich und vermutlich manch andere auch noch verschmerzen; in Verbindung mit einer Standby-Funkion sowie Line-Out-Knacksen aber nicht der Hit.
Die Anmerkung von Herrn Spiegler entzieht sich jeder Realität. Eventuell soll er mal mit einem seiner Subs einen normalen Fernsehabend verbringen. Viel Spass.
Ich weiss auch nicht warum sachliche Kritik als "Geschrei" bezeichnet wird.
@ Hr. Spiegler
Eventuell ist es noch nicht wirklich angekommen: Es ist nicht nur das Ploppen. Wenn diese Subs mit Line Out betrieben werden kommt es bei jedem "Schaltvorgang" der Auto-On-Funktion zu einem Knacken, das regelmäßig das Auditorium einen ordentlichen Schreck bekommt und man sich Sorgen um seine Lautsprecher macht.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:43
von moigus
Im ersten Post ist doch alles gesagt, welche Probleme bekannt sind, und welche Maßnahmen ergriffen wurden.
Bei Knacksen am Line-Out, sowie Auto On/Off-Funktion steht: Keine Änderung möglich
heißt übersetzt: keine Änderung möglich
Dass sich die NSF da nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat, dessen ist man sich bei nubert offensichtlich bewusst. Nun ist das Kind aber schon in den Brunnen gefallen. Und jetzt gilt es Augen zu und durch.
Der mündige Kunde muss nun frei entscheiden, ob er mit diesen Mängeln leben kann, oder nicht.
Moigus
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:45
von g.vogt
Es riecht schon nach Methode, die offen benannten Probleme und Problemchen immer wieder gekonnt in einen Topf zu werfen und das dann als sachliche Kritik zu bezeichnen, die angeblich nicht akzeptiert wird. Das Verhalten des LineOut ist unter bestimmten (selten erforderlichen) Nutzungsbedingungen unzumutbar, das wurde nie bestritten.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:50
von g.vogt
@little-endian
Es sollte sich doch der Gedanke aufdrängen, dass bei einer Vorstufe ein niedriger Standbyverbrauch weitaus einfacher zu realisieren ist als bei einer Subwooferendstufe mit mehreren hundert Watt Maximalleistung. Und es wurde noch ein zweiter Parameter erwähnt, den es einzuhalten gilt.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:55
von StefanB
little-endian hat geschrieben:
Das "Plöppchen" zu Beginn und Ende könnte ich und vermutlich manch andere auch noch verschmerzen; in Verbindung mit einer Standby-Funkion sowie Line-Out-Knacksen aber nicht der Hit.
Nicht der Hit ?
Was machen wir dann z.B. mit einem dbx166 oder 266XL ? Industrie-Standard der Profi-Beschallungstechnik.
Wenn du sowas in einer PA betreibst OHNE USV und der Strom fällt aus, DANN ist das Auditorium
wach.
Und ein paar Endstufen-Limiter hinüber und Schwingspulen an 15´´ oder 18´´ ern abgerissen...
Oder wenn du es vergessen hast und es NACH den Endstufen einschaltest....
DAS
ploppt...
Vielleicht sollte man einfach einen Führerschein einführen für den Umgang mit Audio-Gerät. Scheint angebracht. Gibt einfach hier und da ein paar Sachen zu beachten.
Stefan
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:57
von StefanB
g.vogt hat geschrieben:@little-endian
Es sollte sich doch der Gedanke aufdrängen, dass bei einer Vorstufe ein niedriger Standbyverbrauch weitaus einfacher zu realisieren ist als bei einer Subwooferendstufe mit mehreren hundert Watt Maximalleistung.
Wenn´s Schaltnetzteil ist, dann gehts...nur Eisenschwein ist schwierig ... bis unmöglich.
Stefan
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 16:25
von TasteOfMyCheese
Sven67 hat geschrieben:Ich weiss auch nicht warum sachliche Kritik als "Geschrei" bezeichnet wird.
sachlich?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... =3&t=34049
Sven67 hat geschrieben:...Dass der Umgang mit dem Thema durch nubert mehr als schlecht ist, kann wohl nicht bestritten werden. Was aber der Gipfel ist, dass hier weiterhin versucht wird , tausende von defekter Geräte abzustoßen...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 90#p703672
Sven67 hat geschrieben:...Wenn ich hier so mitlese, wird mir die Marke nubert immer unsympathischer. Nur weil es Lautsprecher gibt, die im gleichen oder niedrigerem Preissegment besser sind...Die NuVero 14 lebt von ihrem Bass, den man allerdings bei originalgetreuer Wiedergabe von Musik sehr selten braucht. Gute Darstellung von Hoch- und Mittelton ist dafür unverzichtbar und das kann die Neumann offensichtlich besser.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 01#p699801
Sven67 hat geschrieben:...Aber ich wette, selbst wenn Nubert die Garantie auf 6 Monate für alle Produkte runterschraubt, liegen hier noch ein paar Jünger auf den Knien und bedanken sich
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 52#p690852
Sven67 hat geschrieben:Nein, neben den bekannten Kinderkrankheiten hatte ich noch zwei andere Reklamationsgründe.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 69#p665769
Sven67 hat geschrieben:Es gehen alle Rückläufer in die 2. Wahl. Es gibt hier keine Ausnahme, ob Gebrauchsspuren vorhanden sind oder nicht. Das ist falsch! Schon hier im Forum ist es von nubert mehrfach dargestellt, daß einwandfreie Rückläufer durchaus als Neuware veräußert werden.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 22#p658022
Sven67 hat geschrieben:Zusammenfassend kann man wohl sagen daß der AW-13 als Single keine Bereicherung für die NuVero 11 ist. Schade, da nubert den Sub auch für die NuVero 11 empfiehlt.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 82#p636882
Sven67 hat geschrieben:Fast 200 Euro für zwei Winkel??? Wenn nubert nicht in der Lage ist solche Halter für einen angemessenen Preis zu verkaufen sollte man lieber verzichten.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 98#p607298
Sven67 hat geschrieben:Wieviele Lautsprecher lasst ihr euch so kommen? Hat nubert auch schon mal gesagt, jetzt reicht es oder kann man beliebig bestellen?
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 10#p588610
Sven67 hat geschrieben:Außerdem können ihre Kriterien gar nicht alle nach der "wer zuerst kommt, mahlt zuerst" Regel behandelt werden.
Finde ich nicht ok. Sorry.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 25#p585725
Sven67 hat geschrieben:Mal genz ehrlich, die Staubeinschlüsse sind ein echtes Armutszeugnis. Das wird nur noch durch die Aussage, dass der TE penibel sei getoppt.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 11#p579811
Sven67 hat geschrieben:Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Bei mir ging die 14er wieder zurück. Entschieden habe ich mich für die 11er, die für mich wesentlich ausgewogener klingt und auch nicht dieses nervige Zischeln hat.
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 35#p575035
Sven67 hat geschrieben:Das ist gängiges Marketing BlaBla. Jeder suggeriert bei dieser Aussage etwas anderes.
...
eher gewerblich!
Sachliche Kritik geht absolut in Ordnung und scheint in diesem Fall auch durchaus berechtigt aber du bist aus einem anderen Grund hier!
Viele Grüße
Berti
PS: Entschuldigung für den langen Post aber das musste mal gesagt werden, um die Aussagen von Sven 67 richtig einordnen zu können.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 16:29
von little-endian
@g.vogt
Das mag ja sein, doch darum ging es mir bei meiner Aussage auch gar nicht. Herr Spiegler sprach von nicht EU-konformen hohen Leistungsaufnahmen im Standby, wobei ich sinngemäß dagegenhalten wollte, dass ein bald 30 Jahre altes Gerät das nichtmal im Betrieb benötigt und die damaligen Geräte wohl nicht so schlecht gewesen sein können - mehr nicht.
Ich bin da auch nicht tief genug drin, aber vielleicht hätte man ja eine ähnliche Vorstufe, meinetwegen mit eigenem Netzteil getrennt von der Subwoofer-Endstufe implementieren können. Das "Geschrei" wäre sicher leiser, wenn etwa ein AW-1100 dann meinetwegen namensgleich 1100 € kosten und dafür nicht knacksen würde.
@moigus:
Was heißt, im ersten Post sei alles gesagt? Es wurde einiges final beantwortet, was schief lief, jedoch auch einiges in Aussicht gestellt. Nachdem der Beitrag aber immerhin von April ist und wir jetzt Oktober haben, darf man das Ganze ja ruhig mal etwas auffrischen.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 16:34
von Mysterion
Ich finde seine Reaktionen nachvollziehbar. So klingt ein verärgerter Fan, der zwar die klangliche und preisliche Politik in Ordnung findet aber sich nicht alles gefallen lässt.
EDIT: Dieser Teil wurde von mir raugenommen und wird gerne an anderer Stelle weiterdiskutiert.
Re: Statement zu den neuen SW-Subwoofer-Modulen
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 17:18
von Lipix
Sven67 hat geschrieben:
Ich weiss auch nicht warum sachliche Kritik als "Geschrei" bezeichnet wird.
Weil du offensichtlich ein Forentroll bist. Liess dir mal die letzten 78 deiner 78 Beiträge durch und dann merkst du es selber.