Seite 3 von 4

Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 16:51
von J.SP
Hallo alfnetwork!
Klar besteht Interesse für das Bild.
Gut, werde ich vermutlich morgen oder heute Abend reinsetzen, da ich gleich noch auf ein Fest will/soll/muss...
Freut mich, dass der AW 1000 wieder rund läuft.
Danke, ich freue mich auch!!!
Wieder einmal hat die NSF ihre Kundennähe gezeigt.
Das findet man wirklich selten. Weiter so!
Doppelte Unterstreichung!

LG-J.SP

Verfasst: Sa 2. Jul 2005, 17:30
von g.vogt
Hallo Matrix,

deine Frage können wir als Kunden der NSF dir natürlich nicht genau beantworten. Vielleicht meldet sich ja mal Nubi zu Wort, ansonsten würde ich diese Anfrage an die Hotline richten (siehe "Präambel" des Forums oben links ;-)).

Soweit ich weiß (bspw. aus früheren Beiträgen von Herrn Nubert), ist die NSF bemüht, über die 5 Jahre Gewährleistung hinweg im Schadensfall für bezahlbare Reparaturmöglichkeiten zu sorgen und zu diesem Zweck liegen wohl auch ältere Ersatzteile bereit. In anderen Fällen - der kontinuierlichen Produktentwicklung sei's gedankt - lassen sich wohl auch jüngere Teile (bspw. Chassis) auch in ältere Boxen einsetzen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 3. Jul 2005, 11:38
von J.SP
Hallo zusammen!
Klar besteht Interesse für das Bild.
So, ich habe nun drei kleine und qualitativ leider nicht wirklich umwerfende Bilder in meinem Album angehängt.
Ist mir schon ein bisserl peinlich, dass ich dies hier explizit anführe, da ich aufgrund meiner "Aufregung" nicht wirklich viel Wert auf die Qualität gelegt habe und es eher Schnappschüsse sind. :oops:
Ich hoffe trotzdem, dass es interessant ist.

An dieser Stelle nochmals Dank an alle Poster für das Feedback und natürlich auch an die NSF für die wirklich fantastische Abwicklung :!:

LG-J.SP

Verfasst: So 3. Jul 2005, 12:08
von Malcolm
In anderen Fällen - der kontinuierlichen Produktentwicklung sei's gedankt - lassen sich wohl auch jüngere Teile (bspw. Chassis) auch in ältere Boxen einsetzen.
Also in die Nuwaves mit Stahlkörben (bis 2002) lassen sich keine neueren Chassis mit Alu-Druckguss-körben einsetzen :wink:

Verfasst: So 3. Jul 2005, 22:24
von Matrix
Was ich erst heute abend merkte: Günther Nubert hat mir bereits 2 Stunden nach meinem Forums-Beitrag einen Lösungsvorschlag per Email zukommen lassen :D
Werde mit meiner 'Lizenz zum Öffnen' dem Störgeräusch so bald wie möglich nachgehen, und dann natürlich hier darüber berichten.

Verfasst: Mo 18. Jul 2005, 20:03
von J.SP
Hallo Matrix!
Werde mit meiner 'Lizenz zum Öffnen' dem Störgeräusch so bald wie möglich nachgehen, und dann natürlich hier darüber berichten.
Schon Fortschritte gemacht?
Bin ja ein bisserl neugierig :oops: 8) !

LG-J.SP

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 17:06
von Matrix
Hello again!

Ist ja schon ne Weile her, aber "Zeit" ist eben ein besonders wertvolles Gut als BA-Student :wink: . Doch nun liegen Prüfungen zum Glück :lol: und Urlaub leider :cry: hinter mir, und so hab ich mich meinem Sub gewindmet.

Herr Nubert hat mir basierend auf meiner Beschreibung des Störgeräuschs hier im Forum einen Lösungsvorschlag zugemailt. Dabei ging es um ein sehr selten auftetendes Nebengeräusch des Verstärkers, welches mit einem zusätzlichen Kondensator beseitigt werden kann. Den hätte ich einlöten können. Allerdings war ich mir da noch unsicher, weil meine Beschreibung im Forum nicht besonders detailiert ausfiel. Die Geräuschquelle ist nämlich hinten am Powerblock, und nicht am Chassis.
Also hab ich das Störgeräusch mittels Messmikro und Laptop aufgenommen, den Bassanteil mit Equalizer rausgefiltert, dass man fast nur noch das Störgeräusch hört, und das Ergebnis und ein Bild des Versuchsaufbaus Herr Nubert zurückgemailt:

Störgeräusch
Aufbau

Hinter die Kulissen hab ich dann trotzdem noch gesehen, weil ich dachte, dass innen vielleicht etwas klappert o.ä.
hab aber keine weiteren Erkenntnisse erlangt , nur dass das Geräusch bei geöffnetem Gehäuse weg war.
Zur Info: Die Kabel an den Gewinde-Buchsen hab ich als Griff hingemacht

Powerblock1
Powerblock2

Doch da kam auch schon die Antwort auf meine Mail: Ein so hochtonreiches Signal müsste ein Strömungsgeräusch an einer der Schrauben sein, also eine Undichtigkeit. Der wahrscheinlichste Kandidat sei die große Schraube in der Mitte der Kühlrippen, an welcher der Ringkerntrafo montiert ist. Wie von Herr Nubert empfohlen hab ich dann einen feuchten Lappen zwischen die Kühlrippen gesteckt, und den Probe-Track abgespielt. BINGO! Das Geräusch war weg.
Zur dauerhaften Lösung sollte ich die Schraube mittels Lack oder Uhu-Kleber abdichten.
Gesagt, getan, und nun rumpst er, wie er soll. Heute abend wirds ausgekostet... :D

Falls das nicht geklappt hätte, hätte ich übrigens einen neuen Powerblock als Ersatz erhalten. Mal wieder ein Fall für beispielhaften Service.

Grüßle Andy

Verfasst: Mi 7. Sep 2005, 17:32
von Raico
Hi Andy!
Der Glückwunsch geht nicht nur an die NSF, sondern vor allem an dich: für deine spitzen Ohren und deinen Einfallsreichtum beim Aufspüren und Beseitigen des Störgeräusches!

Verfasst: Do 8. Sep 2005, 23:13
von Hifi-Mirko
Hallo,

Gratulation an Dich und ein Danke an die NSF....Weiter so... :D

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 13:55
von J.SP
Hallo, Matrix!

Schön, dass Du noch gepostet hast.

8O Hätte nicht gedacht, dass eine nicht richtig sitzende Schraube solche Strömungsgeräusche verursachen kann.
Gutes Gehör!
Gratulation an Dich und ein Danke an die NSF....Weiter so...
Dem kann man nur zustimmen!

LG-J.SP