Seite 3 von 9
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:31
von mralbundy
elchhome hat geschrieben:
Nimm mal einen Schnipsgummi

und befestige ihn an zwei Punkten (symbolisch für eine Frontbox und Subwoofer). Dann nimmst du die Mitte des Gummis in die Finger und ziehst ihn (angespannt) durch den "Raum". Damit siehst du, wie sich die Abstände (Laufzeit der Signale) je nach Platz ändern.
Verstehe ich ehrlich gesagt nicht - die Geschwindigkeit der Schallausbreitung ist doch bei beiden gleich:
- die Schallwellen bewegen sich in einer 1 Sekunde 344 Meter.
- Nehmen wir mal an, der Sub würde 1,5 Meter hinter den Fronts stehen.
- die Fronts sind ca. 4 Meter vom Hörplatz entfernt
- wenn der Sub nun aufgrund der Phase so eingestellt ist, dass dieser
4,36 ms früher loslegt , so dass dieser Schall exakt zusammen mit dem Schall des Satelliten
an den Raum abgeben wird, kommen diese beide zusammen nach 15,98 ms am Hörplatz an.
So - und wenn der Sitzplatz nun 2 Meter nach vorne rutscht ( also ingesamt 2 Meter von Fronts bzw. 3,5 Meter vom Sub) wären es zwar nur 10,175 ms, die der Schall zurücklegen muss, aber dennoch würden sie beide gleichzeitig ankommen, weil ja nach wie vor der Subwoofer erstmal die 4,36ms früher loslegt und dann immer noch zeitgleich mit den Mains den Schall in die Hörzone abgibt.
CIAO
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:32
von Al!enHunter
Zitat Raico
Die dann gefundene Einstellung müsste aber doch für jede Postition des Hörplatzes im Raum die Gleiche sein.
Ist es nicht so, dass die Einstellung dann nur für den feststehenden Hörplatz gelten?
Wenn ich den Hörplatz beispielsweise 2m nach Hinten verschiebe, sitze ich dann nicht in einem ganz anderen
Verhältniss zu den Wellenlängen?
Es wäre doch dann gut möglich , dass ich durch die anregung der Moden- und die im nachhinein entstehenden Reflexionen, Auslöschungen verursache?!
Dies müsste ich dann ja wieder mit der Phaseneinstellung korrigiert werden können?
Dafür ist sie ja gedacht!?
Mfg....
Al!enHunter
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:42
von mralbundy
also ich denke, in erster Linie ist die Phaseneinstellung für die Synronisation mit den restlichen Lautsprecher gedacht. Für das Handling der stehenden Wellen gibt es andere Mittel - wie eben das DBA.
CIAO
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 13:47
von Raico
Schwierig, schwierig.
So ganz klar ist es mir immer noch nicht.
Als Bass-Oldie bei mir gemessen hat, war das mit der Phaseneinstellung trotz bester Messtechnik auch nicht so einfach und eindeutig.
Der Lautstärke-Gewinn beim "In-Phase-Sein" der beiden Subs plus der beiden Main-Boxen war geringer als erwartet und auch nicht bei jeder Messung in gleicher Weise reproduzierbar - was dann wiederum doch dafür spräche, dass die Position des Hörplatzes (= Messmikros) eine Rolle spielt.
In jedem Fall ist die gehörmäßige Auswirkung bei Musik noch geringer, will sagen, dass eine falsche Phaseneinstellung weniger deutlich hörbar ist, als man vielleicht annimmt.
Hinzu kommt ein Phänomen, das schon meine beiden AW 1000 gezeigt haben und nun auch die beiden AW 1500 zeigen: Kurz vor der 180-Grad-Einstellung fällt die Lautstärke jedes dieser vier Subwoofer ein wenig ab.
Ist das bei euch auch so? Woran liegt das?
Das macht die Einstellung der Phase natürlich nicht leichter.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 14:01
von Gast
Hinzu kommt ein Phänomen, das schon meine beiden AW 1000 gezeigt haben und nun auch die beiden AW 1500 zeigen: Kurz vor der 180-Grad-Einstellung fällt die Lautstärke jedes dieser vier Subwoofer ein wenig ab.
Ist das bei euch auch so? Woran liegt das?
Ja, ist bei mir auch so. Erklärung habe ich aber auch keine.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 14:39
von elchhome
nochmal konkret:
Miß den Abstand von zwei Punkten im Raum zum Subwoofer und einer zusätzlichen Box.
Bilde für jeden Punkt die Differenz des Abstands zu den beiden Schallquellen.
Der Phasenunterschied zwischen den beiden Schallquellen kann für jeden der beiden Punkte folgendermaßen berechnet werden:
Code: Alles auswählen
Wegunterschied
Phasenwinkelunterschied = 360*( -----------------)
344m/s * T
1
T=Periodendauer= ------------
Frequenz
Beispiel:
Wegdifferenz1=0,5m Frequenz=80Hz --> Phasenwinkelunterschied=41,8Grad
Wegdifferenz2=0,3m Frequenz=80Hz --> Phasenwinkelunterschied=25,1Grad
Unterschied zwischen den Sitzpositionen = 16,7Grad.
Gruß, Andreas
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 15:40
von elchhome
Noch ein Beispiel:
Subwoofer und eine Frontbox sind 3m voneinander entfernt mit gleichem Wandabstand. Testfrequenz=80Hz
Hörposition1 ist 4m von der Front entfernt, genau gegenüber vom Subwoofer
Die Wegdifferenz beträgt 1m, Phasendifferenz=83,7Grad.
Hörposition2 ist auch 4m von der Front entfernt, in der Mitte zwischen Subwoofer und Frontbox
Die Wegdifferenz ist Null, Phasendifferenz=0Grad
Die Hörpositionen sind nur 1,5m voneinander entfernt; das können zwei Leute auf einem Sofa sein.
Für beide Positionen sind unterschiedliche Phaseneinstellungen optimal!!!
Gruß, Andreas
Re: Phaseneinstellung Subwoofer wirklich sitzplatzbezogen ?
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 15:51
von Frank Klemm
mralbundy hat geschrieben:Hi!
Beschäftige mich grad recht intensiv mit dem Thema Phaseneinstellung.
( Vor dem Hintergrund, dass ich wegen eines DBA nun recht genau ermitteln muss, bei welcher Stellung die AW1000 jeweils exakt in Phase sind)
Beim Googlen und anschließenden Durchlesen verschiedener Quellen , stelle ich fest, dass es allgemein 2 recht unterschiedliche Positionen dazu gibt
1.) Die Phase des Subwoofers muss in Hinblick auf den Sitzplatz eingestellt werden - und bereits eine 1 Meter entfernte Sitzposition bräuchte eine andere Einstellung.
Die Phaseneinstellung ist weitgehend sitzplatzunabhängig. Wichtigste Größe ist der
Unterschied des Abstands zu den Frontlautsprecher und dem Subwoofer.
Bei 80 Hz Trennfrequenz ergibt 1 Meter Unterschied ca. 80° Veränderungen.
Solange der Sub und die Front sich in der gleichen Ecke befinden, schwankt aber
der Abstandsunterschied nur minimal.
Deutliche Unterschiede gibt es, wenn der Sub hinter einem steht.
mralbundy hat geschrieben:
2.) Es gilt eigentlich, DIE Phasenstellung herauszubekommen, mit der die (oder der) Subwoofer perfekt zu den Satelliten passt. Deswegen sollte man sogar bei Messungen sogar eher im Nahfeld operieren, um raumakustische Einflüsse zu mindern.
Ohne Meßmittel und einiges an Know-How ist das Einstellen der richtigen Werte
reines Glück. Eine leise Chance hat man, wenn man eine geeignete Test-CD hat
(z.B. mit Terzrauschen um die 80 Hz), sich der Phasenregler per Fernbedienung
bedienen läßt und es einen Phase-Inverse-Schalter gibt.
Richtig abgleichen geht nur mit Meßmikro und geeigneter Software.
Bei jeder Änderung der Trennfrequenz und des Pegels ist das Spiel zu
wiederholen.
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 16:04
von Frank Klemm
mralbundy hat geschrieben:HI !
Irgendwie klingt das komisch :wink:
In der Theorie sollte es doch so sein, dass jene Phasenstellung am Besten ist, wo Du am meisten Bass hast - denn dann geben Sub + Sat. wirklich gleichzeitig den Schall ab und verstärken sich somit gegenseitig im Pegel/Schalldruck.
Abgleichschritte:
* Frontboxen so einstellen, daß sie an der Übergangsfrequenz f etwa -6 dB Pegel bringen (Baßregler, ABL, BM Hochpaß)
* Sub so einstellen, daß er an der Übergangsfrequenz f etwa -6 dB Pegel bringt (Frequenzregler am Sub, Pegelregler am Sub, BM Tiefpaß)
* Terzrauschen mit Mittenfrequenz f einspielen
* Phasenregler am Sub auf minimale Lautstärke stellen
* Phase am Sub invertieren
Verfasst: Di 9. Aug 2005, 16:47
von Raico
Hi!
Kann einer der Spezialisten sagen, warum (alle? einige?) Nubert-Subs kurz vor 180 Grad deutlich leiser werden?