Seite 3 von 5

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 17:41
von J.SP
Hallo Ramius!

Hast mir ja auch eine PN geschrieben, denke aber, dass vielleicht auch andere Interessenten die öffentliche Antwort interessieren könnte. Daher poste ich 'mal hier.
Könntest du das mal genauer im Vergleich zum 3805 beschreiben? Ich habe ja die NW125 und wenn ich am 3805 den Bass hochdrehe (Tone-> Bassregelung auf +6dB) würde das etwa dem Bassbereich des 2000AE beschreiben?
Leider nein. Der Bassbereich vom AVR und AMP sind grundsätzlich verschieden. Die Überhöhung per Bassregler am AVR (+6dB) klingt wesentlich massiver, unnatürlich aufgedickt und vor allem schwammiger und für mich unnatürlicher. Der PMA ist deutlich kräftiger, knackiger, dabei sauberer und druckvoller. Für mich kein Vergleich. Der PMA spielt insgesamt deutlich souveräner.

50cm inklusive Regler, oder ohne?
Die Gerätetiefe ohne Regler beträgt ziemlich genau 48cm. Die Regler ragen nochmals gut 2,5cm -3cm heraus. Auch die Lautsprecheranschlüsse sind bei der Tiefe von 48cm noch nicht mit dabei (etwa 1cm).

Die Fernbedienbarkeit des Höhen- und Bassreglers (PN-Anfrage) ist leider nicht möglich.
Entschuldige, wenn ich so genau nachfrage, aber ausstattungsmäßig hat der 2000AE genau das, was ich suche, nur bei dem "überhöhten" Bassbereich bin ich am Überlegen. Leider gibts nicht viele Alternativen in dem Preisbereich oder darunter.
8O Also dafür musst Du Dich bestimmt nicht entschuldigen. Im Gegenteil, helfe gerne!!!

Bezüglich der Alternativen: Finde schon, dass es eine Menge Alternativen gerade in der Preisklasse gibt. Der Marantz Pm 15 wäre beispielsweise eine, die auch mich gereizt hat, allerdings wegen der für mich recht ungünstigen Einbindung ins Mehrkanalsystem ausschied. Dann scheinen sehr viele User hier im Forum auf den Korsun/Dussun zu schwören, den es schon günstiger zu geben scheint. Auch Atoll geistert hier im Forum in letzter Zeit gehäuft rum.
Ich kann Dir aber guten Gewissens den Denon für einen ausgiebigen Hörtest ans Herz legen, da er mich täglich aufs Neue begeistert und mittlerweile Mehrkanal Seltenheitsstatus in unserem Hörraum erlangt hat, was vor allem auch dem PMA zu "verdanken" ist.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Für weitere Fragen bin ich immer offen.
Wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Suche und hoffe, dass Du sie für dich erfolgreich beendest (bin natürlich neugierig).

LGs-J.SP

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 19:41
von Ramius
J.SP hat geschrieben:[...]

Bezüglich der Alternativen: Finde schon, dass es eine Menge Alternativen gerade in der Preisklasse gibt. Der Marantz Pm 15 wäre beispielsweise eine, die auch mich gereizt hat, allerdings wegen der für mich recht ungünstigen Einbindung ins Mehrkanalsystem ausschied. Dann scheinen sehr viele User hier im Forum auf den Korsun/Dussun zu schwören, den es schon günstiger zu geben scheint. Auch Atoll geistert hier im Forum in letzter Zeit gehäuft rum.
Ich kann Dir aber guten Gewissens den Denon für einen ausgiebigen Hörtest ans Herz legen, da er mich täglich aufs Neue begeistert und mittlerweile Mehrkanal Seltenheitsstatus in unserem Hörraum erlangt hat, was vor allem auch dem PMA zu "verdanken" ist.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen. Für weitere Fragen bin ich immer offen.
Wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Suche und hoffe, dass Du sie für dich erfolgreich beendest (bin natürlich neugierig).

LGs-J.SP
Marantz PM15 hatb keine Main-INs (wie du schon bemerkt hast).
Dussun(Korsun) hat keine Bass und Treble Regler, scheidet daher leider für mich auch aus.
Atoll das gleiche Problem.
Alternative wäre nur der Nad C 372, da kenn ich aber die silberne Variante nicht (noch keine Fotos im Netz, silber ist nicht gleich silber).
Weitere Möglichkeit wäre nur Vor-/End-Kombi und die ist dann schon anderer Preisbereich (Vincent, Rotel, Audionet), oder eben der Accuphase E 308, aber auch schon zu teuer.

Bleibt also "nur" der Denon, der perfekt passen würde, wenn ich nur wüßte wie der im Bass ist, denn den haben die NW125 schon recht ordentlich. Aber hast recht, Bassbereich ist nicht gleich Bassbereich.
Mir ging es mehr um die Lautstärke des Basses (bei dem Vergleich 2000AE gegen 3805) im Verhältnis Bass/Mitten/Höhen.

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 19:44
von K.Reisach
Bassmässig zwischen den Denonen liegt der Yamaha AX-596.

Wenn man mit der Verarbeitung klar kommt sehe ich keine Hinderniss. Klanglich sind die soliden Stereoamps eh alle kaum zu schlagen.

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 19:48
von Ramius
K.Reisach hat geschrieben:Bassmässig zwischen den Denonen liegt der Yamaha AX-596.

Wenn man mit der Verarbeitung klar kommt sehe ich keine Hinderniss. Klanglich sind die soliden Stereoamps eh alle kaum zu schlagen.

Gruß, Kevin
Ja, den hab ich mir auch angesehen...scheint ein echtes Schnäppchen zu sein, nur wie schon im anderen Thread mal jemand geschrieben hat...schlechtes Gewissen einen 300,-€ Amp an den 125ern zu betreiben (auch wenns eigentlich Blödsinn ist). Von den reinen Daten her ist der Amp gar nicht schlecht.... :roll:

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 19:52
von PhyshBourne
Ramius hat geschrieben:Dussun(Korsun) hat keine Bass und Treble Regler, scheidet daher leider für mich auch aus.
Wozu brauchst Du die denn?
Die sind doch völlig unnötig!
Da wird doch nur der Frequenzgang verbogen, um nicht zu sagen, verfälscht?
Doch für ein ATM ist ein KorSun/DusSun v6i oder gar v8i auftrennbar...!!! :mrgreen:

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 19:56
von Ramius
PhyshBourne hat geschrieben:
Ramius hat geschrieben:Dussun(Korsun) hat keine Bass und Treble Regler, scheidet daher leider für mich auch aus.
Wozu brauchst Du die denn?
Die sind doch völlig unnötig!
Da wird doch nur der Frequenzgang verbogen, um nicht zu sagen, verfälscht?
Genau dafür, gibt CDs, da brauch ich das, leider....
PhyshBourne hat geschrieben: Doch für ein ATM ist ein KorSun/DusSun v6i oder gar v8i auftrennbar...!!! :mrgreen:
Da sag ich jetzt nix zu :wink: :lol:

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 19:59
von alfnetwork
Diese Rotel Kombination
liegt schon in Deinem Preisrahmen bzw. in dem des Denons. Den Denon kenne ich leider nicht, die Auslegung der Rotels dürfte aber eher etwas weniger bassbetont sein. Richtige Klangregler hat die Vorstufe auch nicht, nur einen sog. "Contour"-Regler. Ich bin sehr zufrieden mit den Geräten.
Die Main-In Funktion und Einbindung ins Mehrkanalsystem ist auf jeden Fall problemlos mit dem ATM oder einem kleinen Cinch-Umschalter zu realisieren.

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 20:15
von K.Reisach
Für AMPs viel Geld auszugeben ist heutzutage nicht mehr nötig.

Eine geringe Klangsteigerung gegenüber einem 300 Euro Stereoamp ist IMHO nur mit Kombis zu erreichen, die mind. das 10 Fache kosten.

Mehr als nen guten 300 Euro Stereoamp brauch objektiv betrachtet eigentlich kein Mensch.

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 23:32
von floyd
K.Reisach hat geschrieben:Für AMPs viel Geld auszugeben ist heutzutage nicht mehr nötig.

Eine geringe Klangsteigerung gegenüber einem 300 Euro Stereoamp ist IMHO nur mit Kombis zu erreichen, die mind. das 10 Fache kosten.

Mehr als nen guten 300 Euro Stereoamp brauch objektiv betrachtet eigentlich kein Mensch.

Gruß, Kevin
Hör dir mal ne wirklich gut abgestimmte Stereokette an! Dann denkst auch du anders.

Verfasst: Sa 19. Nov 2005, 23:36
von K.Reisach
Hab ich, anders denken tue ich sicher nicht. Warum auch?
Wenn Aufrüstung, dann LS oder Raumakustik. An der Elektronik noch weiter zu basteln ist IMHO Erbsenzählerei.

Gruß, Kevin